Romanik
Zur Navigation springen
Zur Suche springen

Taufbecken im Salzburger Dom.

Romanischer Löwe in der Franziskanerkirche Zu Unserer Lieben Frau. Man erkennt das Gesicht eines Mannes, der dem Löwen einen Dolch in die Seite stößt.
Die Romanik ist eine kunstgeschichtliche Epoche und wird etwa mit dem Zeitrahmen von 1000 bis 1200 skizziert und gehört zum Mittelalter.
Allgemeines
Diese Epoche prägte einen eigenen Stil in der Architektur, Malerei und Plastik. Als typische Merkmale romanischer Bauten gelten Rundbögen, Rundbogenfenster, Säulen mit blockartigen Kapitellen und Wände mit betont wuchtigen Steinmassen.
In Salzburg finden sich nur wenige Beispiele. Doch diese sind jedoch von bemerkenswerter Charakteristik.
Architektur
In der Stadt Salzburg finden sich nur wenige Bauwerke typisch romanisch.
- Romanische Keller am Waagplatz
- Romanisches Portal beim Stiegenaufgang zum Hohen Stock auf der Festung Hohensalzburg
- Katharinenkapelle im Friedhof St. Peter
In den Landbezirken sind nur wenige Bauten vorhanden, die in romanischer Bauweise errichtet wurden.
- Bauteile der Wallfahrtskirche St. Leonhard Grödig
- Ostturm der Burg Kaprun.
Malerei
- Romanische Fresken im Chorraum der Kirche Mariae Himmelfahrt im Benediktinerinnenabtei Nonnberg
- Die Salzburger Buchmalerei erreichte in der Romanik ihren Höhepunkt.
Plastik
- Bronzenes Taufbecken im Dom
- Romanische Löwe an der Kanzel in der Franziskanerkirche
- Romanische Löwe in der Hauseinfahrt des Langenhofs in der Sigmund-Haffner-Gasse
- Romanisches Kruzifix der Stadtpfarrkirche Mülln
- Pflanzliches Fries an einem Kirchenportal
Bilder
Romanik – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki
Quellen
- Salzburgwiki-Beitrag Mittelalter
- Eintrag zu Romanik in: Austria-Forum, dem österreichischen Wissensnetz – online (auf AEIOU)
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Romanik"
- Wilfried Koch: Kleine Stilkunde der Baukunst, Bavaria Verlag München, 1967
- www.stadt-salzburg.at Vorromanik und Romanik