Thaddäus Rittner
Thaddäus (Tadeusz) Rittner (* 31. Mai 1873 in Lembergg, ukrainisch Lwiw, Galizien; † 19. Juni 1921 in Badgastein) war ein polnisch-österreichischer Schriftsteller, Theaterleiter und Beamter. Er ist vor allem für seine Dramen bekannt.
Salzburgbezug
Thaddäus Rittner verstarb während eines Aufenthalts in Bad Gastein an einer akuten Bauchfellentzündung. Am 10. Juni schrieb das Salzburger Volksblatt:[1]
Badgastein, so wird uns von dort geschrieben, hat bereits Hochsaison. Die Hotels sind besetzt, auf dem Straubingerplatz herrscht insbesondere während der Konzertstunden reges Leben. An bekannten Persönlichkeiten sind neben ehe maligen hohen Militärs u. a. zu sehen: die Minister a. D. Dr. Franz Klein und Ernst Plener, die Schriftsteller Franz Karl Ginzkey und Thaddäus Rittner, die Maler Hans Temple, Anton Tuch (Berlin), Hans Best (München) und Graf und Gräfin Harnoncourt, der Industrielle Dr. Heinrich Miller-Aichholz, Generalkonsul Adolf v. Berencreutz (Stockholm), die Sängerin Mia Werber (Berlin) und die Schauspielerin Luise Hohorst (München). Im allgemeinen überwiegt unter den Kurgästen das reichsdeutsche Element.
Weiterführend
Für Informationen zum Thema Thaddäus Rittner, die über den Bezug zu Salzburg hinausgehen, siehe zum Beispiel den Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum selben Thema.
Quellen
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Thaddäus Rittner"
- ANNO, Salzburger Chronik, Ausgabe vom 22. Juni 1921, Seite 6