Wallmeisterstöckl (Festung Hohensalzburg)
Das Wallmeisterstöckl ist eine Gebäude im Inneren Schloss der Festung Hohensalzburg (auf dem Festungsberg in der Altstadt von der Stadt Salzburg gelegen).
Geschichte
Das Wallmeisterstöckl hat seinen Namen auf Grund seiner früheren Bestimmung als Unterkunft für den Wallmeister erhalten. Der Wallmeister war seinerzeit der Verantwortliche für den Bau, die Reparatur oder den Rückbau von Verteidigungseinrichtungen und Befestigungsanlagen.
Das Wallmeisterstöckl ist ein einfaches Gebäude, das wie auch die Bauart zeigt, erst um 1800 (im späten 18. Jahrhundert oder frühen 19. Jahrhundert) entstanden ist. Es überdeckt die innere, von Leonhard von Keutschach geschaffene Wehrmauer weitgehend. Außen war schon unter Paris Graf Lodron nach 1620 an die Wehrmauer das Schulhaus angebaut worden.
Plan
Quelle
- Zwink, Eberhard (Hrsg.), Autoren: Dopsch, Heinz; Heger, Norbert; Heinisch, Reinhard Rudolf; Schlegel, Richard; Schlegel, Walter; Wagner, Franz; Walterskirchen, Gerhard und Zaisberger, Friederike: 900 Jahre Festung Hohensalzburg, Landesfest 4. bis 12. Juni 1977, Schriftenreihe des Landespressebüros, Salzburg 1977