Argiope bruennichi

Argiope bruennichi aus Abtenau.

Argiope bruennichi gehört zur Familie der Echten Radnetzspinnen.

Volkstümliche Namen

Wespenspinne, Zebraspinne, Tigerspinne oder Seidenbandspinne;

Allgemeines

Sie erobert seit Beginn der 1990er-Jahre das Bundesland Salzburg. 1993 gelang Mag. Alexander Schuster der Erstnachweis einer Wespenspinne in Salzburg (Oichtental, Rudersberg).

Charakteristika

15 bis 20 mm (Weibchen) kann eine Wespenspinne erreichen. Einschließlich der Beine kann sie eine Gesamtkörpergröße von bis zu fünf Zentimeter haben, damit ist sie die größte hierzulande natürlich vorkommende Netzspinne.

Sie hat eine gelbe Färbung des Hinterkörpers mit schwarzen und weißen Querstreifen, darum wird sie auch "Zebraspinne" genannt. Auf der Unterseite hat sie zwei gelbe Längsstreifen.

[[atei:Wespenspinne Stuhlfelden 20250904 1 (6).jpg|thumb|Argiope bruennichi in Stuhlfelden.]]

Die Besonderheit des Netzes: Bei typischer Ausbildung ist die Nabe des Radnetzes mit einem dichten weißen Gespinst überzogen, das wirkt wie eine Scheibe. Ein zickzackförmiges weißes Gespinstband befindet sich darunter und darüber, es wird "Stabiliment" genannt.

Nahrung und Habitat

Bei der Nahrung ist die Wespenspinne nicht wählerisch, das Spektrum umfasst alle Insektenarten, die sie überwältigen kann. Ihre Hauptnahrung stellen – wohl auch aufgrund der parallelen Entwicklung – Heuschrecken dar. Beim Habitat bevorzugt sie Flächen, die nicht oder sehr spät gemäht werden. Beispiele: Trockenrasen, Streu- und Feuchtwiesen, schmale Wiesensäume, Straßen- und Wegböschungen, Bracheflächen und Hausgärten und Zäune. Beobachten kann man sie am besten zwischen Juli und September.

Verbreitung und Beobachtungsaktion

Ein dichteres Netz an Fundmeldungen existiert derzeit (2010) nur über den Flachgau. Hingegen sind aus dem Tennengau und dem Pongau nur Einzelbeobachtungen bekannt. Um im Bundesland Salzburg den Wissensstand über die neue Tierart zu verbessern, wurde 1997 von der Landesgruppe Salzburg der Österreichischen Naturschutzjugend (önj) eine Beobachtungsaktion mit eigens aufgelegten Erhebungsbögen ins Leben gerufen, die vom Naturschutzfachdienst unterstützt wird.

Bilder

  Argiope bruennichi – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im SALZBURGWIKI

Weiterführend

Für Informationen zum Thema Argiope bruennichi, die über den Bezug zu Salzburg hinausgehen, siehe zum Beispiel den Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum selben Thema.

Quelle

Über das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora
Das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora möchte eine Übersicht über alle Pflanzen-, Pilz- und Tierarten des Landes Salzburg erstellen. Wer eine Art beschreiben will, kann sich die hier hinterlegte Formatvorlage kopieren und für einen neuen Artikel verwenden. Im Abschnitt "Material und Methoden" wird erklärt, wann deutsche und wann lateinische Namen als Artikelnamen verwendet werden sollen.