Aloys Spängler 1800−1875
Buchtipp Aloys Spängler 1800−1875, in memoriam Richard Spängler
- Autor: Rudolph Angermüller
- Herausgeber: Wiesmüller Privatstiftung
- Verlag:
- Erscheinungsjahr: 2008
- ISBN 978-3-902582-02-7
Verlagsinformation
Bei diesem Buch handelt es sich den 26. Ergänzungsband der Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde. Die Auflage betrug eintausend Exemplare.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Stammbaum der Aloys Spängler'ischen Linie
- Erinnerungen des Aloys Spängler
- Zeitgeschichtlicher Hintergrund 1800–1875
- Franz Sartori: "[...] in Salzburg möchte ich nicht leben [...]" (1807)
- Salzburger im frühen 19. Jahrhundert
- Letztwillige Verfügung des Franz Joseph Spängler, bürgerlicher Handelsmann in Salzburg
- Dokumente zur Leinwandhandlung
- Dom-Musik-Verein und Mozarteum (1841)
- Die Enthüllung des Mozart-Denkmals (1842)
- Sparcasse und allgemeine Versorgungs-Anstalt
- Familienbriefe
- Über Aloys und Alois Spängler
- Das Mozart-Fest 1856
- Mozarts-Fest Saecularfeier. Inventar über die zur Mozart-Säkular-Feier angeschafften Gegenstände, Haupt-Rechnung über Empfänge und Ausgaben beim Mozart-Säkular-Fest im Jahre 1856
- Weitere Gedichte zur Mozart-Feier 1856 in Salzburg
- Verleihung des Franz Joseph-Ordens an Aloys Spängler
- Abschiedsrede des Bürgermeisters Aloys Spängler
- Parte für Aloys Spängler
- Testament und Verlassenschaftsabhandlung Aloys Spängler
Rezension 1
Rezension 2
Hier können weitere Rezensionen eingetragen werden!
Quelle
- Das Buch