Arbeitsgemeinschaft Alpenländer
Die Arbeitsgemeinschaft Alpenländer (ARGE ALP) umfasst die Regionen, Kantone und Länder Bayern (Deutschland), Graubünden (Schweiz), Lombardei (Italien), Salzburg, St. Gallen (Schweiz), Südtirol, Tessin (beide Italien), Tirol, Trentino (Italien) und Vorarlberg.
Allgemeines
Als erste grenzüberschreitende Vereinigung von Regionen ebnete sie den Weg für ein neues Selbstbewusstsein der Regionen in Europa. Seit ihrer Gründung im Jahr 1972 setzen sich die Mitglieder für eine nachhaltige Entwicklung ihrer alpinen Heimat ein. Der Vorsitz wechselt jährlich.
Am 12. Oktober 1972 fand in Mösern in Tirol auf Einladung von Landeshauptmann Eduard Wallnöfer die Gründungssitzung der Arbeitsgemeinschaft Alpenländer statt.
Ziele
Die Arbeitsgemeinschaft Alpenländer erachtet eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit als unerlässlich, da die Folgen von ökonomischen, umweltbezogenen und gesellschaftlichen Entwicklungen nicht an Staatsgrenzen halt machen. Die ARGE ALP hat sich das Ziel gesetzt, gemeinsame Anliegen und Problemstellungen auf ökologischem, kulturellem, sozialem und wirtschaftlichem Gebiet zu behandeln. Weiters soll das gegenseitige Verständnis der Völker im Alpenraum und das Bewusstsein der kollektiven Verantwortung dem gemeinsamen alpinen Lebensraum gegenüber gestärkt werden.
Themen in Salzburg
(Auswahl)
- Großgmain, Salzburger Freilichtmuseum: "Auf die Alm!" – So lebte Heidi wirklich
- Nationalpark Hohe Tauern, Rauris: Von Gold und Geiern
- Neumarkt am Wallersee: Wanderbare Sinne – Salzburger Seenland entdecken
- Hollersbachtal: Hochgebirge-Projekttage im Nationalpark Hohe Tauern
- Hüttschlag: Schödersee und Talmuseum
Kontakt
- Geschäftsstelle ARGE ALP
- Tiroler Landesregierung
- 6020 Innsbruck
- Telefon: 05 12- 508 - 2340
- E-Mail: info@argealp.org