Salzburger Seenland
Das Salzburger Seenland ist ein Marketing-Zusammenschluss einiger Gemeinden im nördlichen Flachgau.
Geografie
Das Salzburger Seenland liegt auf 450 bis 786 m ü. A.. Ausgehend vom Regionalverband Salzburger Seenland, einem Gemeindeverband nach dem Salzburger Gemeindeverbändegesetz 1986, haben sich Gemeinden, die sich im geografischen Salzburger Seengebiet befinden, zur touristischen Dachmarke Salzburger Seenland, die von der Salzburger Seenland Tourismus GmbH geleitet wird, zusammengeschlossen.
Die Mitgliedsgemeinden
Berndorf bei Salzburg − Elixhausen − Henndorf am Wallersee − Köstendorf − Lochen am See (Innviertel, OÖ.) − Mattsee − Neumarkt am Wallersee − Oberndorf bei Salzburg - Obertrum am See − Perwang am Grabensee (Innviertel, OÖ.) − Schleedorf − Seeham − Seekirchen am Wallersee und Straßwalchen;
Ehemalige Mitgliedsgemeinde
Wirtschaftsdaten
Es bietet eine Kapazität von 2 000 Betten in 165 Betrieben, 2005 im Sommer 149 221 Übernachtungen und im Sommer 2006 164 100 Übernachtungen verzeichneten[1]. Die Zahl der Ankünfte belief sich im Jahr 2011 auf knapp 51 000, das sind um vier Prozent mehr als im Jahr 2010 (49 000 Ankünfte). 2011 wurden 205 000 Nächtigungen gezählt, was einen Rückgang um fünf Prozent gegenüber dem Jahr 2010 (215 000 Nächtigungen) bedeutet.
Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer betrug 4,2 Tage im Jahr 2011.
Gästebefragung 2011
Die Region steht für "sanften Tourismus". Das wird nun auch durch eine Gästebefragung untermauert, die von Studierenden der Privatuniversität Schloss Seeburg in Seekirchen am Wallersee durchgeführt wurde. Zwischen Mai und September 2011 wurden 390 Fragebögen erhoben und ausgewertet.
Bei den Gästen steht Erholung als Urlaubsmotiv an oberster Stelle. Herkunftsländer sind zum überwiegenden Teil Österreich und Deutschland. Vor allem ältere Gäste jenseits der 40 (Durchschnittsalter 47 Jahre) zieht es ins Seenland. Der Trend zum Kurzurlaub macht sich auch hier bemerkbar. Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer liegt knapp unter einer Woche. Ruhe und Erholung werden großgeschrieben und an den Seen, bei Wanderungen und Radtouren gefunden. Abseits sportlicher Großereignisse wie dem Trumer Triathlon finden sich nur wenige klassische Sporturlauber unter den Gästen. Ein Besuch in der Stadt Salzburg stand bei knapp 53 Prozent der Befragten auf dem Programm.
Das Zusammenspiel von Kultur und aktiver Erholung erklärt den durchwegs hohen Bildungsgrad der Besucher: 62 Prozent haben Matura oder einen Hochschulabschluss. Familien mit Kindern (20 Prozent) finden sich seltener unter den Gästen des Seenlandes. Das liegt auch am fehlenden Schlechtwetterprogramm. Gut angenommen wird die Seenland-Card, die derzeit von 53 Betrieben kostenlos ausgegeben wird und Ermäßigungen für verschiedene Attraktionen in der Region bietet.
Portal:Salzburger Seenland
Das Portal:Salzburger Seenland im Salzburgwiki ist ein Projekt der "Lernenden Region Salzburger Seenland", einem Erwachsenenbildungs-Projekt des Regionalverbands Salzburger Seenland. Darin werden alle Artikel der Gemeinden des Marketing-Zusammenschlusses Salzburger Seenland aufgelistet.
Bilder
Salzburger Seenland – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki
Weblink
Quellen
- Salzburger Nachrichten, Kleinteil, 15. Februar 2008
- Salzburger Woche, Ausgabe Flachgauer Nachrichten, 15. März 2012
Einzelnachweise
- ↑ allerdings mit noch mehr Mitgliedsgemeinden und einer höheren Betten-/Betriebsanzahl