Coleophora trifolii
Coleophora trifolii (Damophila trifolii Curtis, 1832) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera (Schmetterlinge), Familie Coleophoridae (Miniersackträger).
Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]
In den 1960er-Jahren wurde die Art bereits von Fritz Mairhuber in Söllheim (Zone Ia, Alpenvorland und Flyschzone, Zoneneinteilung nach Embacher et al. 2024) sowie im Siglitztal in den Hohen Tauern gefunden (Zone IV, Zentralalpen) und am 20. Juli 1980 dann auch noch in den Saalachauen (ebenfalls Zone I). Allerdings wurde die Art erst bei der Revision der Coleophoridae (Kurz & Embacher 2022) als neu für Salzburg erkannt. Rezente Nachweise gelangen schließlich noch Thomas Rupp am 27. Juni 2021 am Saalachspitz in der Stadt Salzburg (Zone Ia) und Guntram Hufler am 8. Juli 2023 am Grubergut im Süden von Saalfelden am Steinernen Meer (Zone III, Schieferalpen). Die Höhenverbreitung im Land ist von rund 400 bis 800 m ü. A. dokumentiert, mit einem Einzelfund aus 1 700 m ü. A. (Siglitztal). Über den natürlichen Lebensraum liegen praktisch keine Informationen vor, außer einer Angabe auf einer Kiesbank. Die Imagines fliegen in einer Generation im Jahr im Juni und Juli, über das Auftreten der Raupen im Land ist nichts bekannt (Kurz & Kurz 2024).
Biologie und Gefährdung
Die Biologie der Imagines in Salzburg ist unbekannt, ebenso jene der Entwicklungsstadien. Nach Literaturangaben (Lepiforum 2024) fressen die Raupen bevorzugt an Melilotus albus, dem Weißen Steinklee. Auf Grund dieser Nahrungspflanze und der mehrfachen Funde im Land wird C. trifolii vorerst als ungefährdet eingestuft (Einstufung LC nach Embacher et al. 2024).
Weiterführende Informationen
|
Bilder
- Coleophora trifolii – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Quellen
- Embacher, G., S. Flechtmann, P. Gros & M. A. Kurz 2024: Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Teil I: Systematische und revidierte Liste mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes. 2., neu bearbeitete Auflage, Naturkundliche Gesellschaft, Salzburg, preprint.
- Kurz, M. A. & G. Embacher 2022. Die Coleophoridae (Lepidoptera) des Bundeslandes Salzburg, Österreich. Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen 74: 55-69.
- Kurz, M. A. & M. E. Kurz 2000–2024. Naturkundliches Informationssystem. URL: http://www.nkis.info [online 2024.04.20].
- Lepiforum e.V. [Hrsg.] 2008-2024: Coleophora trifolii Curtis, 1832. URL:https://lepiforum.org/wiki/ [online 2024.04.20].
Einzelnachweis
- ↑ siehe Phänologie