Fußball-Länderspiel Österreich gegen Liechtenstein (1995)

Das Fußball-Länderspiel Österreich gegen Liechtenstein am 26. April 1995 war das 8. offizielle Länderspiel einer Österreichischen Nationalmannschaft in der Stadt Salzburg und fand im Stadion Lehen statt. Es zählte zur Qualifikation für die EM 1996 in England.

Das Spiel

Dass die Truppe aus Liechtenstein ein bunt zusammengewürfelter Haufen von Hobbykickern ist, war allgemein bekannt, dass die Kicker aus dem Fürstentum zu diesem Zeitpunkt bestenfalls viertklassig waren, offenbarten sie bei der 7:0 Niederlage in Lehen. Den Gästen gelang keine einzige vernünftige Aktion, sie hatten keine Torchance und auch kein einziger Schuss wurde auf das Tor von Otto Konrad abgegeben. Daher wäre in diesem EM-Qualifikationsspiel für Österreichs Fußball-Nationalmannschaft alles möglich gewesen: die Einstellung des 9:0 Rekordsieges gegen Malta und auch Anton Polster hatte genügend Möglichkeiten den Teamrekord von 34 Toren von Hans Krankl zu egalisieren. Weil Polster und Co. aber trotz Dauerdruck allzuviele Chancen vergaben, stand am Ende "nur" ein 7:0 (3:0)-Erfolg. Und der Torjäger aus Köln erzielte "nur" die Länderspieltore 29 und 30.

Dabei hatte es nach 17 Minuten ganz nach einem Festival der Tore ausgesehen: Kühbauer, Herzog und Polster hatten Österreich mit 3:0 in Führung gebracht. Danach war aber das Tor der Gäste wie vernagelt: Sabitzer, Kühbauer und Polster waren die Spielverderber für die nur 5.700 Fans. Zu allem Überdruss vergab dann auch noch Polster in der 47. Minute nach einem Foul an Marasek den dafür diktierten Elfmeter. Gleich darauf wiederholte sich das Spielchen: Foul an Sabitzer, doch diesmal traf Polster zum 4:0. Die Fans, die gekommen waren um Tore am laufenden Band zu sehen, forderten nun Zugaben. Diesen Wunsch erfüllten die Österreicher aber erst in den Schlussminuten durch Tore von Pürk und durch den eingewechselten Salzburger "Kanonier" Adi Hütter.

Das Bestschießen am Ende der Partie versöhnte nicht nur die Fans für die vielen vergebenen Chancen, sondern auch Teamchef Herbert Prohaska.

Erwähnenswert

  • Es war das erste und bislang einzige Mal, dass zwei Spiele einer Österreichischen Nationalmannschaft hintereinander in Salzburg stattfanden. Ein Monat davor hatte man Lettland 5:0 besiegt.
  • Nach zuvor sechs Salzburger Akteuren kamen diesmal "nur" fünf zum Einsatz, da Heimo Pfeifenberger die Partie versäumte.

Zahlen und Fakten

Österreich vs Liechtenstein 7:0 (3:0)
Tore: Didi Kühbauer (8.), Anton Polster (11., 53./E.), Herfried Sabitzer (17.), Marcus Pürk (84.), Adi Hütter (87., 90.)
Österreich: Konrad - Feiersinger, Kogler, Fürstaller (71. Hütter) - Kühbauer, Artner, Herzog, Marasek, Ramusch - Sabitzer (69. Pürk), Polster
Liechtenstein: Oehry - Moser, Stocker, J. Ospelt, Ritter (66. Matt) - Hilti, Telser, Zech, Hasler, Oehrl (46. Marxer) - Burgmaier
Gelbe Karten: Hilti, Teiser, Marxer
Salzburg, 5.700 Zuschauer, Stadion Lehen, SR Vasily Melnichuk (Ukraine)

Quellen

  • Salzburger Nachrichten, 27. April 1995 (Hannes Winklbauer und Alexander Bischof)