Fußball-Länderspiel Österreich gegen Malta (1977)

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Fußball-Länderspiel Österreich gegen Malta am 30. April 1977 war das 1. offizielle Länderspiel einer Österreichischen Nationalmannschaft in der Stadt Salzburg und fand im Stadion Lehen statt. Es zählte zur Qualifikation für die WM-Endrunde 1978 in Argentinien.

Das Spiel

Das Spiel lief von der ersten Minute an auf einer schiefen Ebene ab. Besonders Hans Krankl gelang es, sich ein ums andere Mal gegen die inferiore Gästeabwehr durchzusetzen. Sechs Treffer in einem Spiel waren davor noch keinem österreichischen Teamspieler gelungen.

Die Gäste kamen kaum einmal über die Mittellinie und gaben keinen einzigen Schuss auf das Tor von Friedl Koncilia ab. Raumgreifendes Angriffsspiel über die Flügel, präzise Flanken in den Strafraum und konsequentes Attackieren rissen das Salzburger Publikum zu Begeisterungsstürmen hin.

Die gesamte Verteidigung konnte sich regelmäßig ins Angriffsspiel einbringen, im laufstarken Mittelfeld zog Deutschlandlegionär Hickersberger die Fäden, ließ Prohaska mit gewohnter Feinarbeit aufwarten und erledigte Hattenberger seinen Part unauffällig aber wirkungsvoll.

Erst als das Spiel der Österreicher darauf ausgerichtet war, das Resultat zweistellig zu gestalten, verlor es an Linie. Trotzdem wäre ein solches Resultat noch möglich gewesen, verweigerte doch Schiedsrichter Jarguz den Österreichern zwei klare Elfmeter.

Erwähnenswert

  • Dem Team gehörte kein Spieler einer Salzburger Mannschaft an, allerdings stand mit SK-VÖEST-Linz-Spieler Gerhard Breitenberger ein gebürtiger Gollinger im Kader, dem Teamchef Helmut Senekowitsch allerdings keinen Einsatz gönnte.
  • Der Malteser Farrugia erhielt seine rote Karte, weil der Ball seiner Meinung nach beim 8:0 nicht zur Gänze hinter der Linie war und er daraufhin den Schiedsrichter anspuckte.
  • Die offizielle Zuschauerzahl von 18.000 (Gesamtzulassung Stadion Lehen) dürfte deutlich zu niedrig angesetzt sein. Laut Medienberichten sollen mindestens 19.000, möglicherweise bis zu 21.000 Fans dem Spiel beigewohnt haben.
  • Das 9:0 war bis dahin die höchste Niederlage der Maltesischen Verbandsgeschichte (seit 1984: ein 1:12 auswärts gegen Spanien)
  • Zum Rahmenprogramm des ÖFB-Teams in Salzburg gehörten ein Besuch der Mozartkugel-Produktion bei Mirabell in Grödig, eine Autogrammstunde bei der Salzburger Sparkasse im Sparkassenstöckl beim Unfallkrankenhaus und ein Empfang im Schloss Mirabell.

Zahlen und Fakten

Österreich vs Malta 9:0 (5:0)
Tore: Johann Krankl (9., 12., 18., 20., 53., 66.), Josef Stering (30., 69.), Hans Pirkner (65.)
Österreich: Friedrich Koncilia - Robert Sara, Peter Persidis, Bruno Pezzey, Heinrich Strasser - Josef Hickersberger, Roland Hattenberger, Herbert Prohaska, Josef Stering (78. Peter Koncilia) - Johann Krankl, Walter Schachner (46. Hans Pirkner)
Malta: Gatt, Ciantar, Farrugia, Holland, Schembri, Darmanin, Magro, Xuareb R., Seychell (46. Xuareb G.), Fabri, Micallef
Rote Karte: Farrugia (64.)
Salzburg, 18 000 Zuschauer, Stadion Lehen, SR Jarguz (Polen)

Quellen