Pinzgauer Mundart
Die Pinzgauer Mundart stellt einen Übergangsdialekt zwischen den westmittelbayerischen und den südbayerischen Dialekten dar.
Phonetik
Zu den Gemeinsamkeiten, die die Pinzgauer Mundart mit der des Tiroler Unterlandes verbindet, gehört die Ersetzung der Konsonantenverbindung rt durch scht: kuschz statt kurz, hoscht statt hart, aber auch weascht statt wird usw.[1]
Wortschatz
Das gemeindeutsche halten wird, wie im Tirolerischen und Alemannischen, durch hebm ausgedrückt.
Der Zaun heißt der "Hag" und der "Moar" ist der Meister, der Hagmoar somit der Meister über diese Grenze hinweg.
"Mälz", wie man Mädchen in althergebrachter Weise im Dialekt benennt.[2]
Schafischoad (Schafischöö) bedeutet Scheidung der Hausschafe nach dem Almabtrieb.
Vertreter in der Dichtung
Weblinks
- waldhof-rauris.at Pinzgauerisch Wörterbuch
Quellen
- www.pinzgauer-mundart.at
- SALZBURGWIKI-Artikel Salzburger Dialekte und Hagmoar
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Pinzgauer Mundart"
Einzelnachweise
- ↑ siehe auch: Artikel "Pinzgauerisch" auf der bairischen Wikipedia
- ↑ SALZBURGWIKI-Artikel Eva Bacher