Bartholomäus von Obstall
(Weitergeleitet von Bartholomäus van Opstal)

Die Säule mit der Statue des heiligen Petrus des Petersbrunnens im Innenhof der Benediktiner-Erzabtei St. Peter stammt von Bartlmä van Opstal
Bartholomäus von Obstall, auch Barthelemy, Bartlmä, van Opstall, van Opstal (* um 1631; † 7. März 1694 Salzburg), war ein Salzburger Barockbildhauer niederländischer Herkunft.
Leben
Bartholomäus van Obstall wurde im Jahr 1663 auf Grund eines Ausschreibens zur Errichtung des Hochaltars der Stiftskirche in Berchtesgaden aus Rom berufen und ließ sich dann in Salzburg nieder.
1667 heiratete er und erlangte er Titel und Rang eines hochfürstlichen Kammerdieners.
Werke
- Berchtesgaden, Stiftskirche: Marmorhochaltar mit Bildwerken (1663/69);
- Passau: Altar bei den Kapuzinern (1676);
- Wallfahrtsbasilika Maria Plain: Arbeiten in der Wallfahrtskirche (1681);
- Gerichtsschreiberstöckl in Mattsee
- Salzburg:
- Dom (Fassade): Statuen der Hll. Rupert und Virgil (um 1660);
- Benediktinenstift Nonnberg: Figur der hl. Erentrudis im Brunnen des Küchenhofs (1667);
- Benediktinerstift St. Peter (Salzburg):
- Petersbrunnen im Stiftshof (1669–1673);
- Grabmal für Abt Amand Pachler (1674);
- Anteil am Bau des Reckheimschen Kanonikalhofes (1682/87, jetzt Teil des Erzbischöflichen Palais), zusammen mit Carlo Lurago;
- Mirabellgarten (1690):
- 15? der 16 antike Götterstatuen auf der inneren und der äußeren östlichen Balustrade, darunter Herkules und Merkur;
- acht Tritonen (verloren).
Bildergalerie
Balustradengottheiten im Mirabellgarten
weitere Bilder von Werken von Obstall
- Werke von Bartholomäus von Obstal – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im SALZBURGWIKI
Literatur
- Friedrich Pirckmayer: Notizen zur Bau- und Kunstgeschichte Salzburgs, 1903, S. 47, 57, 63, 149 (= derselbe, Notizen zur Bau- und Kunstgeschichte Salzburgs, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde (MGSLK) 43, 1903, S. 237, 247, 253, ...).
- A. Eckardt: Baukunst in Salzburg (Studien zur deutschen Kunstgeschichte, Heft 127; Straßburg 1910), S. 97, 98, 112.
- Schmidhammer: Der Hochaltar von Berchtesgaden, in Berchtesgadener Anzeiger, 1898, Nr. 76.
- Österreichische Kunsttopographie 11 (1916); 12 (1913); 13 (1914).
- Hans Tietze: Kunst und Kunsthandwerk, 17 (1914) 269.
- Franz Martin: Fürstpropstei Berchtesgaden (Germania sacra), 1923 p. 36.
Quellen
- Franz Martin: Eintrag "Obstall, Bartholomä van", in: Ulrich Thieme, Felix Becker (Hg.): Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart, Fünfundzwanzigster Band (Leipzig 1931) S. 553.
- Dehio Salzburg. Die Kunstdenkmäler Österreichs. SALZBURG Stadt und Land. Verlag Anton Schroll & Co, Wien 1986. ISBN 3-7031-0599-2 (hier: S. 528, 537, 540, 556, 634).
- Siehe auch den Artikel "Mirabellgarten".