Friedrich Pirckmayer

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Regierungsrat Friedrich Pirckmayer (* 16. Dezember 1835 in Schärding am Inn, .; † 14. Mai 1909 Salzburg) war Direktor des Salzburger Landesarchivs.

Laufbahn

Nach dem Volksschulbesuch besuchte er in Linz das Untergymnasium. Seit seinem 15. Lebensjahr war dann Pirckmayer in verschiedenen Verwaltungsstellen in Oberösterreich und Wien bei Gericht, Militär, Gendarmerie und Polizei tätig. 1845 kam er in die Polizeidirektion Salzburg.

1852 Eintritt in den Gerichts- und Polizeidienst
1857 bis 1860 Leiter der Polizeiexpositur in Laufen an der Salzach
1866 Expeditor der politischen Landesbehörde
1868 bis 1896 bei der Hilfsämterdirekton der Salzburger Landesregierung, Betreuung des Archivs der Landesregierung
1883 Korrespondent der Zentralkommission für Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmäler,

1875 wurde er zum Archiv ernannt und damit zum Gründer des Salzburger Landesarchivs. 1896 ernannt zum Konservator der genannten Zentralkommission und 1897 wurde er Archivdirektor.

1901 erfolgte seine Pensionierung als Regierungsrat

Pirckmayer war ein hervorragender Kenner der Salzburger Geschichte.

Er erwarb sich große Verdienste um das Salzburger Archivwesen durch

  • Ordnung der Bestände,
  • Durchforschung der Archive der Bezirksgerichte,
  • Ordnung von Privatarchiven,
  • Sammlung von Salzburger Weistümern sowie
  • Kopieren von Urkunden und Akten.

Ehrungen

1897 wurde er Ehrenmitglied der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde.

Im Salzburger Stadtteil Maxglan wurde die Pirckmayerstraße nach ihm benannt.

Veröffentlichungen

Quellen

Einzelnachweis

  1. Quelle ANNO, Salzburger Volksblatt, Ausgabe vom 6. August 1887, Seite 1
Zeitfolge
Vorgänger

Leiter des Salzburger Landesarchivs
bis 1899
Nachfolger

Richard Schuster