Österreichischer Entwicklungshilfeclub Gruppe Wallersee

(Weitergeleitet von Buchbasar)
2022: Das Team des Österreichischen Entwicklungshilfeclubs Gruppe Wallersee ist am Vorabend des 32. und letzten Buchbasars im Foyer der HLW Neumarkt am Wallersee startklar. Im Bild: Das Team von Alfred (Bildmitte) und Silvia (rechts) Bermadinger mit Angela Kögler, Rosemarie Reitler (beide links) und Gottfried Kögler (rechts hinten).

Der Österreichische Entwicklungshilfeclub Gruppe Wallersee ist ein Verein, der mit den Erlösen seiner Aktivitäten Projekte in der Welt unterstützt.

Veranstaltungen

Die aus fünf Familien bestehende Gruppe Wallersee unterstützt seit mehr als 30 Jahren (Stand 2021) Projekte des österreichischen Entwicklungshilfeklubs in Wien, wobei die Schwerpunkte der Flachgauer auf Wasser- Ernährungs- und Bildungsprojekten liegen. Die Mittel für die Projekte werden durch Spenden der Gruppenmitglieder und den jährlichen Buchbasar im Foyer der HLW Neumarkt am Wallersee aufgebracht.

Im Laufe der Jahre wurden von der Gruppe 164 Projekte mit einer Gesamtsumme von 292.370 Euro unterstützt (Stand Sommer 2022 vor letztem Basar).

2022: Der 32. und letzte Buchbasar

 
Plakat Buchbasar 2022.

Zum letzten Mal findet Anfang September 2022 der Buchbasar im Foyer der HLW Neumarkt am Wallersee statt. Da am Wochenende 3. und 4. September auch die Regionalmesse Plusregion stattfindet, bittet der Veranstalter die geänderten Parkverhältnisse zu berücksichtigen. Ab Donnerstag wird die direkte Zufahrt wegen der Regionalmesse gesperrt, Zu – und Abfahrt bzw Beladen wird in der Moserkellergasse möglich sein. Am besten die Parkmöglichkeiten am Ärztezentrum oder beim Adeg wahrnehmen.

Die Einnahmen werden für eine Schule in Indien gespendet.

2021: Der 31. Buchbasar

 
Plakat Buchbasar 2021.

2021 fand der Buchbasar am Donnerstag, den 9. September (16–20 Uhr) und Freitag, den 10. September (09–15 Uhr) wie immer im (erweiterten) Foyer der HLW Neumarkt am Wallersee statt.

2021: Buchbasar für sauberes Wasser in Burundi

"Wasser für Burambi" war das Motto für das diesjähriges Projekt in Burundi, einem der ärmsten Länder der Welt. Rund 30 % der Bevölkerung haben noch immer keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser. Dies ist die Ursache für viele Erkrankungen, bei Kindern ist verunreinigtes Wasser für ein Viertel aller Todesfälle verantwortlich.

Sieben gemauerte Quellfassungen sollen 157 Kleinbauern, d. h. 853 Kindern, Frauen und Männern sauberes Trink- und Nutzwasser garantieren. Die Versorgung mit sauberem Wasser in maximal 500 Metern Entfernung verbessert nicht nur den Gesundheitszustand der Familien, sondern erspart Frauen und Kindern auch das mühsame Wasserholen von weit entfernten Wasserstellen. Die Einwohner der Gemeinde Burambi sind in die Projektaktivitäten eingebunden, zahlen einen kleinen Betrag für die Nutzung und sind für Wartung und Instandhaltung mitverantwortlich.

Der Entwicklungshilfeklub Wien hat in den vergangenen Jahren schon den Bau von 59 Quellfassungen finanziert und die positiven Auswirkungen dieser Maßnahmen beobachten können.

2020: Der 30. Buchbasar

Aufgrund der Coronapandemie musste der traditionelle Termin vor Ostern dieses Jahr ausgelassen werden. Aber Anfang September wurde der Buchbasar nachgeholt. Am Donnerstag, den 10., und Freitag, den 11. September 2020 gab es dann doch einen Buchbasar. Der Veranstalter teilte dazu mit … "da das Wetter schön zu bleiben scheint und um möglichst große Sicherheit unseren Besuchern zu bieten, wird heuer ein großer Teil der Bücher im Freien präsentiert. Auch im Innenbereich haben wir mehr Platz! Wir ersuchen Sie aber trotzdem, MSN Masken mitzunehmen und zumindest im Innenbereich zu tragen."

2018: "Ernährungssicherung für Ausgegrenzte" nennt sich das diesjährige Projekt der Entwicklungshilfegruppe Wallersee.

Der Erlös des Buchbasars 2018 soll einer stark benachteiligten Minderheit im Osten Indiens das Überleben sichern.

Dalits heißt die Gruppe der Ausgegrenzten im Bundesstaat Odisha. Diese Kleinstbauern versuchen mit traditionellen landwirtschaftlichen Methoden zu wirtschaften. Doch "durch Klimawandel und veraltete Anbaumethoden nehmen Armut, Hunger und Unterernährung ständig zu. Kinder-und Müttersterblichkeit sind die höchsten im ganzen Bundesstaat." Die örtliche Hilfsorganisation Jana Vikas versucht, den Dalits in den 13 ärmsten Dörfern zu helfen: Neue landwirtschaftliche Methoden wie Wechselwirtschaft und Mischkulturen werden eingeführt und biologischer Landbau wird gefördert. Auch das Erstellen einer Saatgutbank ist ein wichtiges Thema. Es werden auch Gruppen gegründet, um landwirtschaftliche Produkte auf den Märkten der Umgebung verkaufen zu können. Die Wiederbelebung der traditionellen Dorfkomitees unter besonderer Berücksichtigung der Frauen ist ein anderer Schwerpunkt, um z. B. Wissen über Minderheitenrechte zu erwerben.

Mit etwa € 3000.- ist eine dauerhafte und vor allem auch nachhaltige Hilfe für 200 Familien gewährleistet, wodurch auch den Kindern Chancen auf einen Schulbesuch eröffnet werden.

Der Buchbasar im Foyer der HLW Neumarkt zeichnet sich wie immer durch eine besonders reichhaltige Auswahl an gut sortierten Büchern verschiedenster Sachgebiete, Literatur, Kinderbüchern, Unterhaltungsliteratur etc aus. 2018 gibt es auch eine große Anzahl an Noten und Tonträgern.

Kontakt

Familie Bermandinger
Eichenweg 29
5302 Henndorf am Wallersee
Telefon: (06 50) 4 31 10 07

Frühere Plakate

weitere Bilder

  Österreichischer Entwicklungshilfeclub Gruppe Wallersee – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im SALZBURGWIKI

Weblinks

Quellen