Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe Neumarkt am Wallersee
Schulbild | |
---|---|
Schuldaten[1] | |
Schulkennzahl: | 503439 |
Name der Schule: | Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe und Bundesfachschule für wirtschaftliche Berufe Neumarkt |
Adresse: | Siedlungsstraße 11 5202 Neumarkt am Wallersee |
Website: | hblaneumarkt.salzburg.at |
E-Mail: | sekretariat@hbla-neumarkt.salzburg.at |
Telefon: | (0 62 16) 44 98 |
Direktor: | Hofrat Dir. Mag. Norbert Leitinger |
Die Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe Neumarkt am Wallersee, kurz HLW Neumarkt a. W. (früher HBLA), ist eine berufsbildende höhere und mittlere Schule in der Flachgauer Stadt Neumarkt am Wallersee. Sie gehört zur Gruppe der humanberuflichen Schulen (HUM) Österreichs.
Schultypen
Die HLW Neumarkt am Wallersee besteht aus vier Schultypen:
- Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - HLW Classic, fünfjährig
- Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe, Kultur- und Kongressmanagement - HLW KUK, fünfjährig
- Fachschule für wirtschaftliche Berufe - FW, dreijährig
- Einjährigen Fachschule für wirtschaftliche Berufe - EWF
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - HLW Classic
- Umfassende Allgemeinbildung, musisch-kreative Bildung
- Fremdsprachen
- Ernährung, Gastronomie und Hotellerie
- Fundierte Ausbildung in Kommunikation und Präsentation
- Schulautonome Vertiefung nach Wahl ab dem dritten Jahrgang
Fremdsprachen
- Englisch
- Französisch oder Italienisch wahlweise ab dem ersten Jahrgang
- Wahlweise Vertiefung dritte lebende Fremdsprache Spanisch
- Freigegenstand russische Konversation
Wirtschaft
- Rechnungswesen und Controlling
- Betriebswirtschaft und Projektmanagement
- Recht
- Unternehmens- und Dienstleistungsmanagement
- Wahlweise Vertiefung Mediendesign und Kommunikation
Angewandtes Informationsmanagement
- allgemeine Grundlagen im Informations- und Office-Management
- Präsentationstechniken: Multimedia-Bereich, Bildbearbeitung, Print- und Webdesign
Gastronomie und Hotellerie
- Küchen- und Restaurantmanagement
- Ernährung
- Freigegenstand Jungsommelier
Sonstiges
- Pflichtpraktikum zwischen dritten und vierten Jahrgang (verkürztes Schuljahr)
- Ende des vierten Jahrgangs: Vorprüfung zur Reife- und Diplomprüfung (Küche und Service)
- Erstellung und Präsentation einer eigenständigen Projektarbeit im Rahmen der Reife- und Diplomprüfung
Qualifikationen
- Reife und Diplomprüfung, EU-weit anerkannt, damit Studienberechtigung für alle Universitäten, Fachhochschulen und Akademien
- Fundierte Allgemeinbildung und Ausbildung für qualifizierte Berufstätigkeit in Banken, Versicherungen, Tourismus, Gastronomie, Hotellerie und weiteren Dienstleistungsberufen
- Berufsberechtigungen und Lehrersatzzeiten - Unternehmerprüfung
- Freiwillig: internationale Fremdsprachenzertifikate (Englisch, Französisch, Italienisch)
- Voraussetzung für Auslandsaufenthalte
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe, Kultur- und Kongressmanagement - HLW KUK
Hauptbereich der Ausbildung
- Umfassende Allgemeinbildung
- Wirtschaftliche Bildung, Recht und Informationsmanagement
- Drei Fremdsprachen:
- Englisch, wahlweise Spanisch oder Italienisch ab dem ersten Jahrgang
- Wahlweise Französisch oder Russisch ab dem dritten Jahrgang
- Kultur- und Event-Management, Kunst und Kreativität:
- In jedem Semester steht lt. Lehrplan eine Kunstform (Theater, Tanz, Film, Literatur, ...) im Mittelpunkt
- In Projektform wird eine Veranstaltung (Event) geplant, erarbeitet und durchgeführt.
- Persönlichkeitsentwicklung und Kommunikation
- Tagungs-, Seminar- und Kongressmanagement
- Catering
- Kooperation mit Wirtschafts- und Kulturbetrieben
Sonstiges
Pflichtpraktika zwischen zweitem und fünftem Jahrgang in Dauer von acht Wochen in Betrieben nach Wahl, die dem Schultyp entsprechen.
Qualifikationen
- Reife und Diplomprüfung, Eu-weit anerkannt, damit Studienberechtigung für alle Universitäten, Fachhochschulen und Akademien
- Freiwillige Zusatzqualifikationen (zum Teil in Zusammenarbeit mit externen Organisationen):
- Diplom-Event-Manager
- Diplom-Marketingmanager
- Cateringleiter
- Jungsommelier
- Internationale Fremdsprachenzertifikate
- Abgeschlossener Lehrberuf Bürokaufmann
- Unternehmerprüfung
- Beherrschen der Konzeption und Durchführung von Veranstaltungen und Events im touristischen, kulturellen und öffentlichen Bereich
- Kompetenzen für Veranstaltungsplanung, Event-Management und angewandtem Projektmanagement
- Qualifiziert für gehobene Berufe in Wirtschaft, in Kulturinstitutionen, im Kongressbereich sowie Marketing- und Event-Management
Fachschule für wirtschaftliche Berufe - FW
- Umfassende Allgemeinbildung
- Ausbildung für kaufmännische und touristische Berufe
- Fremdsprache: Englisch
- Vorbereitung für Gesundheits- und Sozialberufe und weiterführende Ausbildungen
- Persönlichkeitsentwicklung und Kommunikation, Training von sozialen Kompetenzen und Teamfähigkeit
- Ernährung, Gastronomie und Hotellerie
- Arbeiten mit offenen Lernformen - COOL, ziel- und praxisorientiertes Lernen
- Office-Management und angewandte Informatik
- Schulautonome Vertiefung: Gesundheit und Soziales:
- Vermittlung und Anwendung von Basiswissen im Gesundheit- und Sozialbereich
- Kooperation mit Gesundheit- und Sozialeinrichtungen
Sonstiges
- Pflichtpraktika zwischen zweiter und dritter Klasse (verkürztes Schuljahr)
- Wirtschaftswerkstatt
Qualifikationen
- Abschlussprüfung (schriftlich, praktisch und mündlich), Abschlussarbeit
- Berechtigung zum Besuch eines Aufbaulehrganges mit Reife- und Diplomprüfung und zur Ablegung der Berufsreifeprüfung
- Vorbereitung für den Besuch von weiterführenden Schulen im Kranken- und Pflegebereich
- Berufsberechtigungen und Lehrersatzzeiten, Unternehmerprüfung
- Solide Basis für Berufstätigkeit in Banken, Versicherungen, Tourismus, Gastronomie, Hotellerie und weiteren Dienstleistungsberufen
Einjährige Fachschule für wirtschaftliche Berufe - EWF
- Allgemeinbildung
- Fremdsprache: Englisch
- Wirtschaftliche Grundbildung, Wirtschaftsinformatik und Textverarbeitung
- Berufsorientierung: Vorbereitung für Lehrberufe
- Persönlichkeitsentwicklung und Kommunikation
- Ernährung, Küchenführung und Tourismus
Qualifikationen
- Abschluss des neunten Schuljahres, Beendigung der Schulpflicht
- Umstiegsmöglichkeit in die Fachschule für wirtschaftliche Berufe und bei ausgezeichnetem Schulergebnis in HLW (Classic, KUK)
- Grundkompetenzen für Lehrberufe aller Art
Geschichte
- Im Jahre 1972 begann der Schulbetrieb als Expositur (Außenstelle) der HBLA Salzburg mit zwei Klassen der dreijährigen Fachschule und einer Klasse der zweijährigen Hauswirtschaftsschule im Schulgebäude der Hauptschule Neumarkt. Ein Jahr später startete der erste Jahrgang der "Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe" (eine Klasse).
- 1974 Begann des Ausbaus des Schulzentrums Neumarkt, in das die HBLA aus der Hauptschule übersiedelt. 1975 wurden bereits 14 Klassen geführt.
- 1976 wurde die "HBLA Neumarkt am Wallersee" zur eigenständigen Schule.
- 1977 maturierte der Jahrgang.
- 1984 Begann des EDV-Unterrichts mit zehn Computern.
- 1986 bis 1989 wurde das Schulgebäude unter Architekt Günther Dollnig errichtet.
- 1988 wurde das Schulgebäude bezogen und am 5. Mai 1989 im Beisein von Bundespräsident Dr. Kurt Waldheim, Unterrichtsministerin Dr. Hilde Hawlicek, Landeshauptmann Dr. Hans Katschthaler und Landeshauptmann-Stellvertreter Wolfgang Radlegger eröffnet.
- 1992 trat die Schule dem Netzwerk "Gesundheitsfördernde Schulen" bei.
- 1999 wurden erstmals 20 Klassen geführt und der Schulversuch einer einjährigen Wirtschaftsfachschule begann.
- 2000 Ausbau des Dachbodens zur Errichtung von Informatik- und Multimediaräumen. Sanierung und Neubau der Betriebsküche.
- 2001 kam es im Rahmen einer "Europawoche" im Mai 2001 zum internationalen Austausch mit Schülern aus 14 der 15 EU-Ländern (je zwei Lehrkräfte und acht Schüler pro Land).
- 2003 wurden bereits 22 Klassen geführt.
- 2006 Ausbau der Schulbibliothek zu einem Lese- und Medienkompetenzzentrum mit Schülerarbeitsplätzen. Im gleichen Jahr wurde der Schule das Österreichische Umweltzeichen verliehen.
- 2009 Unterrichtsversuch einer Fachschulklasse mit "Cooperativem offenem Lernen (COOL)".
- 2012 wurde die Abkürzung "HBLA Neumarkt" gegen "HLW Neumarkt" ausgetauscht. Die HLW wurde zertifizierte COOL-Netzwerkschule.
- 2014 Teilnahme am Erasmus-Programm zum jährlichen Schulaustausch mit dem Istituto di Sant'Appolinare in Rom.
Ausstattung des gesamten Schulgebäudes mit WLAN für Schüler, Lehrer und Verwaltung.
- 2015 wurde die erste Klasse des Ausbildungszweigs "Kultur- und Kongressmanagement" (KUK) eingerichtet.
- 2017 Um- und Ausbau des Küchentraktes sowie die Sanierung und der Ausbau weiterer Bereiche des Schulhauses wurden nach einjähriger Arbeit abgeschlossen.[2]
- 2018 Eröffnung des Neuen Küchentraktes der HLW Neumarkt
- Am 21. Oktober 2022 fand im Festsaal der Schule ein Festakt anlässlich des 50jährigen Bestehens der Schule statt. Aus diesem Anlass erschien eine Festschrift[3].
- 2023 startet der dreijährige Lehrgang "Sozial und Fit" der Fachschule für wirtschaftliche Berufe.
Schülerzahl | |
---|---|
1984 | 431 |
1999 | 540 |
2010 | 539 |
Direktoren
- 1972–1989 HR Dr. Ingeborg Bsteh
- 1989–2004 HR Mag.a Astrid Kittl
- 2004–2005 Mag. Peter Soffel (provisorisch)
- 2005–2023 HR Mag. Norbert Leitinger
- seit 2023: Sven Bichl
Kunstwerke
Der Festsaal der HLW ist mit einem großflächigen Wandgemälde "Am Wallersee" von Ilse Sprohar (* 1946 in Salzburg) ausgestattet. Der Bühnenvorhang stammt von Mag. Johann Weyringer (* 1949 in Neumarkt am Wallersee)
Veranstaltungen
- Karikaturen zu Flucht und Vertreibung, Karikaturen von Thomas Wizany, die vom 18. bis 25. November 2016 im Foyer der HLW zu sehen waren.
- Alljährlicher Buchbasar des Österreichischen Entwicklungshilfeclubs Gruppe Wallersee
Bilder-Weblink
- peterkrackowizer.zenfolio.com, Bilder vom Festakt 50 Jahre HLW Neumarkt am 21. Oktober 2022
Quellen
Einzelnachweise
- ↑ www.lsr-sbg.gv.at
- ↑ Stadt-Info Neumarkt am Wallersee vom Jänner 2017
- ↑ siehe Weblinks