11. September
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
|
Der 11. September ist der 254. (in Schaltjahren 255.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 111 Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
14. Jahrhundert
- 1365: wird Pilgrim II. von Puchheim vom Domkapitel zum Erzbischof gewählt in dessen Regentschaft das Erzbistum seine flächenmäßig größte Ausbreitung erreicht
17. Jahrhundert
- 1645: stiftet Fürsterzbischof Paris Lodron das Collegium Marianum
18. Jahrhundert
- 1723: Vikar Jakob Thaler weist darauf hin, dass die Faistenauer Pfarrkirche zu klein ist und neu erbaut werden muss
- 1755: wird die Pfarrkirche St. Georg in St. Georgen bei Salzburg geweiht
- 1797: wird der Neubau der Dekanatspfarrkirche Brixen im Thale geweiht
19. Jahrhundert
- 1864: wird die Kirche zum hl. Kreuz und zur hl. Elisabeth in Guggenthal von Kardinal Fürsterzbischof Maximilian Joseph von Tarnóczy geweiht
- 1868: der Maler Dr. Anton Sattler und Maximilian von Frey fertigen ein Panoramabild des Hochkönigs an
- 1875: gelingen die Erstbesteigungen der Gipfel des Wildalmkirchls und Brandhorns durch Max von Frey, seinen Bruder Richard und Richard von Lonski
- 1893: findet die feierliche Schlusssteinlegung des Städtischen Schulgebäudes St. Andrä in der Stadt Salzburg statt
- 1895: in der Stadt Salzburg wird der erste Benzinmotor-Wagen, der fünf-PS-Wagen des böhmischen Textilindustriellens Theodor von Liebig aus Reichenberg, bestaunt
20. Jahrhundert
- 1915: findet die Uraufführung des Rainer-Marsches des Salzburger Hausregiments Erzherzog Rainer Nr. 59 im Schloss von Olyka in Galizien statt
- 1924: der am 6. September in Amstetten in Niederösterreich verstorbene Volksschuldirektor Franz Felser aus Schlößl in Nußdorf am Haunsberg wird am Friedhof in Kuchl bestattet
- 1944: müssen viele Siebenbürger Sachsen ihre Heimat in Rumänien auf Grund eines Führerbefehls verlassen und siedeln sich in Elixhausen-Sachsenheim an, viele weitere folgten in den kommenden Kriegsmonaten.
- 1945: beschließt der Alliierte Rat in Wien die offizielle Zulassung der Parteien ÖVP, SPÖ und KPÖ
- 1946: ermitteln die Ringer und Gewichtheber im Festsaal der Gewerbeschule ihre Landesmeister
- 1953: bezieht die Polizei das neue Wachzimmer in Salzburg-Lehen in der Ignaz-Harrer-Straße 19
- 1955:
- ... feiert die Trachtenmusikkapelle Aigen ihr 110-jähriges Bestehen
- ... feiert die Ortsgruppe Salzburg der Naturfreunde im überfüllten Harrer-Saal in Salzburg ihr 60-jähriges Bestandsjubiläum
- 1960:
- ... findet ein Gaisbergrennen statt, bei dem Walter Häderle aus Deutschland tödlich verunglückt
- ... wird das neue Gebäude der Volksschule Hof bei Salzburg eröffnet
- 1966: Erstlandung einer Charter-Boeing 727 der WARDAIR am Salzburger Flughafen im Direktflug Kanada–Grönland–Salzburg
- 1976:
- ... der erste "echte" (eigenständig veranstaltete) Oldtimer Grand Prix findet am Salzburgring als Eintagesveranstaltung um den "Mercedes Benz Cup" und die "Castrol Austria Trophäe" statt
- ... zweites starke Erdbeben in der Region Friaul in Oberitalien
- 1977: die Hauptschule Oberndorf übersiedelt in ihr neues Gebäude in der Joseph-Mohr-Straße 8, wo sie sich noch heute befindet
- 1997: wird der Altstadt von der Stadt Salzburg von der UNESCO die Auszeichnung Weltkulturerbe verliehen
21. Jahrhundert
- 2000: beginnt man mit dem Abriss des alten Makartsteges in der Stadt Salzburg
- 2001: ändert der Terroranschlag in New York, USA, auf das World Trade Center, bei dem beide Türme einstürzen, das Leben auf der ganzen Welt; vor allem wird nachhaltig der internationale Luftverkehr beeinflusst
- 2007: durch sechs negativ bewertete Zinstausch-Geschäfte bei vier Banken, die das Land Salzburg zum heutigen Übertragungszeitpunkt laut Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA) ohne entgeltliche Gegenleistung von der Stadtgemeinde Salzburg übernommen hat, sei dem Land ein Schaden von rund 4,9 Millionen Euro entstanden und es kommt zur Swap-Affäre der Stadtgemeinde Salzburg
- 2008: das 13. Österreichische Botanikertreffen beginnt in der Stadt Salzburg
- 2010: die Gemeinde Berndorf bei Salzburg verleiht ihren Ehrenring an Herbert Walkner und Manfred Wallner
- 2015: wird mit dem Flusskraftwerk Bärenwerk eines der ältesten Salzburger Kraftwerke nach dreijähriger Umbauzeit wiedereröffnet
- 2016: wird die Skulptur am Sportplatz in Eugendorf eingeweiht
- 2017:
- ... stirbt der beim Bergdrama nördlich unterhalb der Mannlkarscharte in Krimml einzige Überlebende an den Folgen seiner Verletzungen
- ... Vorstellung des Bauprojekts der Mittersiller Hubbrücke und der Verkehrsmaßnahmen
Geboren
19. Jahrhundert
- 1853: Katharina Schratt in Baden bei Wien, österreichische Schauspielerin
- 1854: Elise Tomaselli, geborene Leiler, Gattin von Carl Tomaselli junior
- 1871: Anton Josef Ritter von Kenner in Brunn am Gebirge bei Wien, Maler und Schriftsteller
- 1876: Franz Fuchs, Bürgermeister von Laufen
- 1884: Germana Habsburg-Lothringen in der Stadt Salzburg
- 1885: Josef Ritter in Reith bei Kitzbühel in Nordtirol, römisch-katholischer Geistlicher, insbesondere langjähriger Pfarrer und Dechant von St. Johann in Tirol
20. Jahrhundert
- 1900: Johannes Prosser in Werfen, Schulrat, Direktor der Hauptschule Bad Gastein
- 1912: Aldo von Pinelli in Cervara di Roma, italienischer Schriftsteller, Liedtexter, Drehbuchautor und Filmproduzent
- 1920: Heinrich Salfenauer in Tenneck in Werfen, ehemaliger Bürgermeister der Stadt Salzburg und Politiker der SPÖ
- 1932: Anton Toni Dürnberger in St. Martin bei Lofer, Bergsteiger und Forschungsreisender
- 1956:
- ... Gerhard Ammerer in der Stadt Salzburg, Historiker und Professor an der Universität Salzburg
- ... Paul Sungler, Geschäftsführer der Salzburger Landeskliniken
- 1961: Sabine Hofer, Laufsportlerin
- 1972: Bernhard Helminger, Verlagsleiter des Colorama Verlags
- 1976: Marco Rose in Leipzig, Trainer des FC Red Bull Salzburg
- 1980: Florian Oberhummer, Lokalredakteur der SN
- 1985: Rodnei in Sao Paulo, Brasilien, Fußballprofi bei FC Red Bull Salzburg
- 1997: Marin Pongracic in Landshut, Fußballspieler beim FC Red Bull Salzburg
Gestorben
18. Jahrhundert
- 1730: Dominikus Poschacher in Lofer, Bierbrauer und Gemeindevorsteher der Pinzgauer Marktgemeinde Lofer
- 1753: Johann Reichard Graf von Gallenberg, Salzburger Dompropst
20. Jahrhundert
- 1919: Franz Ellmauer in der Stadt Salzburg, Direktor der Salzburger Volksschule Nonntal
- 1930: Josef Brötzner, Ringer des A.C. Wals
- 1932: Richard von Lonski junior tödlich abgestürzt in der sogenannten Kettenwand nördlich der Reinangeralpe im Hagengebirge, Forstanwärter in der Herrschaft Blühnbach im Blühnbachtal in Tenneck im Pongau
- 1943: Andreas Latzko in New York, USA, pazifistischer Schriftsteller
- 1952: Anton Piëch, Dr., Gatte von Louise Piëch und erster Geschäftsführer von Porsche Alpenstraße
- 1954: Rupert Hollaus in Monza, Italien, der einzige österreichische Motorrad-Weltmeister, dem das 1. Mai Rennen gewidmet war
- 1959: Johann Wallmannsperger in Zell am See, Geistlicher Rat, römisch-katholischer Geistlicher und Pfarrer der Pfarren Dienten, Hinterthal und St. Georgen im Pinzgau
- 1985: Berta Spitz in der Stadt Salzburg, Dr., erste Inhaberin der Firma Schiessendoppler in der Sigmund-Haffner-Gasse in der Salzburger Altstadt
21. Jahrhundert
- 2010: Andrea Maria Windischbauer in Seekirchen am Wallersee, Malerin
- 2021: Peter Wallner in Fusch an der Großglocknerstraße, Kapellmeister der Trachtenmusikkapelle Fusch an der Großglocknerstraße
Fest- und Gedenktage
Portal Geschichte
Im Portal Geschichte steht am 11. September vor ...
- ... 657 Jahren
- wird Pilgrim II. von Puchheim vom Domkapitel zum Erzbischof gewählt in dessen Regentschaft das Erzbistum seine flächenmäßig größte Ausbreitung erreicht
- ... 377 Jahren
- stiftet Fürsterzbischof Paris Graf von Lodron das Collegium Marianum
- ... 267 Jahren
- wird die Pfarrkirche St. Georg in St. Georgen bei Salzburg geweiht
- ... 154 Jahren
- der Maler Dr. Anton Sattler und Maximilian von Frey fertigen ein Panoramabild des Hochkönigstocks an
- ... 127 Jahren
- kann man in der Stadt Salzburg das erste Auto bewundern
- ... 102 Jahren
- kommt Heinrich Salfenauer in Tenneck in Werfen, ehemaliger Bürgermeister der Stadt Salzburg und Politiker der SPÖ, zur Welt
- ... 67 Jahren
- feiert die Trachtenmusikkapelle Aigen ihr 110-jähriges Bestehen
- ... 37 Jahren
- kommt Dr. Berta Spitz in der Stadt Salzburg zur Welt, die erste Inhaberin der Firma Schiessendoppler in der Sigmund-Haffner-Gasse in der Salzburger Altstadt
- ... 21 Jahren
- ändert der Terroranschlag in New York, USA, auf das World Trade Center, bei dem beide Türme einstürzen, das Leben auf der ganzen Welt; vor allem wird nachhaltig der internationale Luftverkehr beeinflusst
- ... 7 Jahren
- wird mit dem Flusskraftwerk Bärenwerk eines der ältesten Salzburger Kraftwerke nach dreijähriger Umbauzeit wiedereröffnet
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten, die auf 11. September verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.