4. September

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

August · September · Oktober

1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30


Der 4. September ist der 247. (in Schaltjahren 248.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 118 Tage bis zum Jahresende.

Ereignisse

11. Jahrhundert
1024: werden die Gebeine der ersten Äbtissin der Benediktinerinnenabtei Nonnberg, Erentrudis, von ihrer Nachfolgerin Wiradis I. in die Krypta der Klosterkirche übertragen
18. Jahrhundert
1756: weiht Fürsterzbischof Sigismund III. Christoph Graf Schrattenbach die Kirche von Mayrhofen im Zillertal (seit etwa 740 n. Chr. zu Salzburg gehörend, jetzt Diözese Innsbruck)
19. Jahrhundert
1800: Erstbesteigung des Hohen Gölls durch den Priester Valentin Stanig
1811: landet erstmals ein mit Warmluft gefüllter Ballon in der Stadt Salzburg
1825: wird Johann Stöckl zum Priester geweiht
1837: kommen die ersten Zillertaler Protestanten auf ihre Wanderung in ihre neue Heimat Schlesien durch Salzburg
1839: der Kreiswundarzt Karl Tobis übernimmt die Büro- und Konzeptsgeschäfte des Kreisarztes Dr. August Susan während dessen Krankheit und nach seinem Ableben bis zur Wiederbesetzung dieses Dienstpostens
1842:
... wird das Mozart-Denkmal auf dem Mozartplatz in der Stadt Salzburg enthüllt
... erhalten Ludwig von Schwanthaler (Bildhauer) und Johann Baptist Stiglmaier (Erzgießer und Bildhauer} anlässlich dieser Einweihung die Ehrenbürgerschaft der Stadt Salzburg verliehen
... wird Hofkapellmeister August Pott ebenfalls Ehrenbürgerschaft der Stadt Salzburg verliehen
1862: beim Marketenderschlössl auf dem Mönchsberg in der Stadt Salzburg beginnt die siebente deutsche Künstlerversammlung
1876: Erentrudis Klotz wird als erst 32-Jährige als Magdalena III. Klotz zur Äbtissin der Benediktinerinnenabtei Nonnberg gewählt
20. Jahrhundert
1904: ereignete sich der erste Verkehrsunfall in Salzburg mit tödlichem Ausgang
1910: finden anlässlich des zehnjährigen Bestehens auf der Salzach zwischen dem Mozartsteg und der Staatsbrücke zahlreiche Schauveranstaltungen der Freiwilligen Wasserwehr statt
1911: beginnt der Erweiterungsbau der Volksschule Werfen
1922:
... endet die Amtshandlung in Mittersill, die am 30. August begonnen hatte und den Beginn der Geschichte der Großglockner Hochalpenstraße und der Großglockner Hochalpenstraßen AG darstellt
... der spätere Obermagistratsrat und Senatsrat in der Stadtgemeinde Salzburg Hans Neuhardt heiratet Ida, geborene Weinkamer
1946: sprechen Vertreter der österreichischen Presse beim Bundeskanzler vor, um mit ihm die Papierkrise zu erörtern
1950: werden mit Bescheid der Finanzlandesdirektion für Salzburg sämtliche Liegenschaften, die die Gestapo Max Reinhardt im April 1938 geraubt hatte, an die Erben des Regisseurs rückgestellt; darunter Schloss Leopoldskron
1953: findet die Gründung der Internationalen Vereinigung der Richter in der Stadt Salzburg im Rahmen der Int. Richtertagung vom 4. bis 6. September im Rittersaal der Residenz statt
1954:
... wird Freilassing zur Stadt erhoben
... feiert am 4. und 5. September der Männergesangsverein Bürmoos 1894 sein 60-jähriges Gründungsfest mit einem Feldzug und einer Feldmesse mit Fahnenweihe
1955: der 1948 von deutschsprachigen Flüchtlingen des Schwabenlagers Grödig gegründete Union Sportklub Grödig wird in Sportverein SV Grödig umbenannt
1966: Gerhard Mitter gewinnt die Tagesgesamtwertung beim Gaisbergrennen
1968: Willy Löwinger und Fritz Stengl, die beiden Geschäftsführer der "Salzburg-Ring Ges.m.b.H.", unterschreiben die Bauaufträge für den Salzburgring mit Baubeginn dann Mitte September
1976: wird der Lions Club Salzach Oberndorf Laufen gechartert
1983: Oldtimer Grand Prix auf dem Salzburgring
1988: im Oberpinzgauer Feriendorf Königsleiten wird die Christkönigskapelle von Weihbischof Jakob Mayr eingeweiht
21. Jahrhundert
2008:
... eröffnen die ersten Geschäfte in der Neuen Mitte Lehen
... Grundsteinlegung für die Tauern Spa World in Kaprun
2013:
... Grundsteinlegung für die Neue Justizanstalt im Gewerbegebiet Urstein in der Tennengauer Gemeinde Puch
... Hubert Palfinger junior wird Honorarkonsul der Republik Kroatien in Salzburg
2014: findet der dritte Großglockner Grand Prix statt, eine historische Motorsportveranstaltung auf der Großglockner Hochalpenstraße
2015: in der Salzburger Altstadt findet der zweite Salzburger Cityjump statt
2019: Marcel Hirscher gibt in einer Pressekonferenz im Gusswerk in der Stadt Salzburg-Kasern seinen Rücktritt vom aktiven Skirennsport bekannt
2022:
... in den frühen Morgenstunden bricht ein Großbrand im Schlachthof Salzburg aus, bei dem auch giftiges Gas austritt und bereits am Vorabend bricht ein Großbrand in einem Bauernhof in Großarl aus
... im bayerischen Mühldorf am Inn findet eine Gedenkfeier an die Schlacht bei Mühldorf vor 700 Jahren statt, an der rund 6 000 Schützen, Musikanten und Mitglieder anderer Vereine teilnehmen

Geboren

17. Jahrhundert
1681: Carl Heinrich Biber in der Stadt Salzburg, ein Salzburger Hofkapellmeister des 18. Jahrhunderts
19. Jahrhundert
1822: Franz Xaver Mitterwallner in Saalfelden-Lenzing, Komponist, Musiker und Schulleiter der Pfarrschule Michaelbeuern und der Volksschule St. Gilgen
20. Jahrhundert
1909: Rudolf Hartl in Salzburg, Opfer des Nationalsozialismus in Salzburg
1919: Hans Pexa in Hof bei Salzburg, Politiker (SPÖ), Abgeordneter zum Salzburger Landtag, Landesrat
1921: John Eugen Whitehead in Neuaigen, Niederösterreich, der Neffe von Agathe Whitehead, der ersten Frau von Georg Ludwig von Trapp
1922:
... Werner Otte in der Stadt Salzburg, bildender Künstler
... Walther Reyer in in Hall in Tirol, Kammerschauspieler
1931: Rupert Hollaus in Traisen, Niederösterreich, der einzige österreichische Solo-Motorrad-Weltmeister, dem das 1. Mai Rennen in Salzburg-Liefering gewidmet war
1934: Johann Georg Hirnsperger in Stumm im Zillertal, Geistlicher Rat, römisch-katholischer Priester, insbesondere langjähriger Pfarrer von Itter im Tiroler Teil der Erzdiözese Salzburg
1938: Helmut Mitterdorfer, Dkfm. Dr. , Wirtschaftsprüfer,Steuerberater und ehemaliger Salzburger Landespräsident der Kammer der Wirtschaftstreuhänder
1944: Barbara Wolf-Wicha in Wien, Leiterin des Fachbereiches Geschichts- und Politikwissenschaft an der Universität Salzburg und Vorsitzende des Salzburger Landeskulturbeirates
1960: Klemens Pötzelsberger, Ortsfeuerwehrkommandant der Freiwilligen Feuerwehr Eugendorf
1987: Eva Lindbichler in Saalfelden am Steinernen Meer, Snowboarderin
1992: Rene Maric, Cotrainer bei FC Red Bull Salzburg
1995: Taxiarchis Fountas, Fußballprofi bei FC Red Bull Salzburg

Gestorben

17. Jahrhundert
1643: Sebastian Barthlmä Graf Lodron, Salzburger Domherr und Bischof von Gurk
1681: Dominicus Caesar, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg und Abt der Benediktinerabtei Oberalteich
18. Jahrhundert
1796: Jakob Danzer in Buchau, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg
20. Jahrhundert
1972: Johann Schober in Sinnhub, Oberschulrat, Direktor der Volksschule Altenmarkt
21. Jahrhundert
2015: Gerhard Eder in Saalfelden am Steinernen Meer, Kulturmanager und langjähriger Intendant des Jazzfestival Saalfelden
2021: Norbert Grinninger junior in der Stadt Salzburg, OAR, Magistratsbeamter und SPÖ-Politiker
2023: Josef Friedl vulgo Diatz Sepp in Unken, Ökonomierat, Ehrenbürger der Gemeinde Unken

Fest- und Gedenktage

Portal Geschichte

Im Portal Geschichte steht am 4. September vor ...

... 999 Jahren
werden die Gebeine der ersten Äbtissin der Benediktinerinnenabtei Nonnberg, Erentrudis, von ihrer Nachfolgerin Wiradis I. in die Krypta der Klosterkirche übertragen
... 342 Jahren
stirbt Dominicus Caesar, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg und Abt der Benediktinerabtei Oberalteich
... 267 Jahren
weiht Fürsterzbischof Sigismund III. Christoph Graf Schrattenbach die Kirche von Mayrhofen im Zillertal
... 212 Jahren
landet erstmals ein mit Warmluft gefüllter Ballon in der Stadt Salzburg
... 181 Jahren
wird das Mozart-Denkmal auf dem Mozartplatz in der Stadt Salzburg enthüllt
... 119 Jahren
ereignet sich der erste Verkehrsunfall in Salzburg mit tödlichem Ausgang
... 73 Jahren
erhalten mit Bescheid der Finanzlandesdirektion für Salzburg die Erben von Max Reinhardt das von der Gestapo 1938 geraubte Schloss Leopoldskron zurück
... 57 Jahren
gewinnt Gerhard Mitter die Tagesgesamtwertung beim Gaisbergrennen
... 40 Jahren
findet ein Oldtimer Grand Prix auf dem Salzburgring statt
... 10 Jahren
kommt es zur Grundsteinlegung für die Neue Justizanstalt im Gewerbegebiet Urstein in der Tennengauer Gemeinde Puch bei Hallein
... 4 Jahren
gibt Marcel Hirscher in einer Pressekonferenz im Gusswerk in der Stadt Salzburg-Kasern seinen Rücktritt vom aktiven Skirennsport bekannt
... 1 Jahren
bricht in den frühen Morgenstunden ein Großbrand im Schlachthof Salzburg aus, bei dem auch giftiges Gas austritt und bereits am Vorabend bricht ein Großbrand in einem Bauernhof in Großarl aus und im bayerischen Mühldorf am Inn findet eine Gedenkfeier an die Schlacht bei Mühldorf vor 700 Jahren statt

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten, die auf 4. September verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks