Elsenheimer
Die Elsenheimer waren eine Salzburger Kaufmannsfamilie des Mittelalters und der frühen Neuzeit, die auch mehrere Bürgermeister der Stadt Salzburg stellte.
Einleitung
Die Elsenheimer waren in Salzburg vom frühen 15. bis in das 16. Jahrhundert ansässig. Auf sie gehen das Elsenheimerhaus in der Altstadt der Stadt Salzburg (Sigmund-Haffner-Gasse Nr. 7 und 9) und Schloss Elsenheim an der Elsenheimstraße zurück. Die Elsenheimer blieben in Salzburg bis gegen das Ende des 16. Jahrhunderts ansässig und wanderten dann nach Bayern aus, wo Angehörige des Geschlechts zu hohen Ehren und großem Reichtum gelangten.[1]
Personen
Als erster Salzburger Elsenheimer wird der erstmals für 1410 genannte Johannes (Hanns) Elsenheimer I. gelten müssen.[2]
Vermutlich sein Sohn war Ulrich Elsenheimer I. "der Alte" († 1443).[3]
Ulrich Elsenheimer der Alte hatte den Sohn Ulrich Elsenheimer II.; ein weiterer Sohn war wohl Marx (Marcus) Elsenheimer.[4]
Hans II. Elsenheimer der Schilcher († 1486) war selbst kein blutsverwandter Elsenheimer, sondern eine Art angenommener Sohn Ulrichs des Alten. Er erbaute sich den Sitz Elsenheim. Er starb ledig und ohne eheliche Kinder.[5] Elsenheim vererbte er an Oswald Elsenheimer.
Ulrich Elsenheimer II. († 1463), der Bürgermeister, hatte aus seiner ersten Ehe mit Susanna die Kinder Georg, Oswald und Martha, aus seiner zweiten Ehe mit Anna Aigl (Tochter des Wilhelm Aigl zu Lind; überhaupt bestanden zwischen den Elsenheimers und den Aigls enge Verbindungen) die Söhne Hanns III. (* 1459[6]; † 1523[7]), Ulrich III. und Ruprecht. Er starb 1463 an der Pest.[8]
Ein Sohn Ulrichs III. war Christof.[9] Er baute Elsenheim aus.[10]
Oswald starb wohl im Jahr 1497 und hinterließ eine Witwe sowie die Söhne Wolfgang und Balthasar.[11]
Ruprecht blieb unverehelicht, hatte aber einen unehelichen Sohn Virgil (* 1496), der von Kaiser Karl V. für ehelich erklärt wurde.[12]
Christofs Tochter Felizitas heiratete Ludwig Ritz zu Grub, wodurch Schloss Elsenheim schon um die Mitte des 16.Jahrhunderts auf die Familie Ritz überging.[13]
Ein weiterer Hans Elsenheimer [IV.] − bisweilen Hans Elsenheimer III. genannt, aber nicht ident mit Ulrichs II. Sohn Hanns III. (* 1459; † 1523) − war Stadtrichter und Bürgermeister von Salzburg von 1570 bis 1572, Abgeordneter zum Landtag und Begründer des Hofbräu Kaltenhausen.
Bürgermeister
Die Familie stellte mehrere Bürgermeister:
- Ulrich Elsenheimer II. (1446, 1447)
- Hans II. Elsenheimer der Schilcher (1454, 1459 bis 1461, 1469, 1472, 1473, 1483)
- Oswald Elsenheimer[14] (1475, 1480)
- Hans Elsenheimer [IV.] (1570 bis 1572)
Quellen
- Ludwig Pezolt: Die Elsenheimer von ihrem ersten Auftreten in Salzburg bis zum Ende des Mittelalters. Eine Studie zur Geschichte der Salzburger Geschlechter, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 40, 1900, S. 155-248
- Artikel Bürgermeister der Stadt Salzburg
Einzelnachweise
- ↑ Pezolt aaO S. 246.
- ↑ Pezolt aaO S. 161.
- ↑ Pezolt aaO S. 161-166.
- ↑ Pezolt aaO S. 181 f.
- ↑ Pezolt aaO S. 178-181.
- ↑ Pezolt aaO S. 184 f.
- ↑ Pezolt aaO S. 244.
- ↑ Pezolt aaO S. 184 f.
- ↑ Pezolt aaO S. 177 FN 2.
- ↑ Pezolt aaO S. 245.
- ↑ Pezolt aaO S. 197,S. 230.
- ↑ Pezolt aaO S. 246.
- ↑ Pezolt aaO S. 247.
- ↑ Zu Oswald Elsenheimer vgl. Pezolt aaO S. 187-230.