Fakultäten und Fachbereiche der Universität Salzburg
Die Paris-Lodron-Universität Salzburg gliedert sich in sechs Fakultäten und 31 Fachbereiche.
Fakultäten und Fachbereiche
Katholisch-Theologische Fakultät
Die Katholisch-Theologische Fakultät gliedert sich in vier Fachbereiche:
- Bibelwissenschaft und Kirchengeschichte
- Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät
- Praktische Theologie
- Systematische Theologie
Rechts- und wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Die Rechts- und wirtschaftswissenschaftliche Fakultät gliedert sich in sieben Fachbereiche:
- Arbeits- und Wirtschaftsrecht
- Betriebswirtschaftslehre
- Öffentliches Recht
- Privatrecht
- Strafrecht und Strafverfahrensrecht
- Völkerrecht, Europarecht und Grundlagen des Rechts
- Volkswirtschaftslehre
Kulturwissenschaftliche Fakultät
Die Kulturwissenschaftliche Fakultät gliedert sich in sieben Fachbereiche:
- Altertumswissenschaften
- Anglistik und Amerikanistik
- Germanistik
- Geschichte *)
- Kunst-, Musik- und Tanzwissenschaft
- Linguistik
- Romanistik
- Slawistik
Gesellschaftswissenschaftliche Fakultät

Die Gesellschaftswissenschaftliche Fakultät gliedert sich in sechs Fachbereiche:
- Erziehungswissenschaft
- Geschichte*
- Kommunikationswissenschaft
- Philosophie an der Kultur- und Gesellschaftswissenschaftlichen Fakultät
- Politikwissenschaft **)
- Soziologie und Sozialgeografie
Natur- und Lebenswissenschaftliche Fakultät
Die Natur- und Lebenswissenschaftliche Fakultät gliedert sich in sechs Fachbereiche:
- Biowissenschaften und Medizinische Biologie
- Chemie und Physik der Materialien
- Gerichtsmedizin und Forensische Psychiatrie
- Psychologie
- Sport- und Bewegungswissenschaft
- Umwelt und Biodiversität
Fakultät für Digitale und Analytische Wissenschaften
Die Fakultät für Digitale und Analytische Wissenschaften gliedert sich in vier Fachbereiche:
- Artificial Intelligence and Human Interfaces
- Geoinformatik
- Informatik
- Mathematik
Interfakultäre Fachbereiche
Die Universität unterhält auch einen interfakultären Fachbereich:
- Fachdidaktik - LehrerInnenbildung
Organisationsgeschichte
Strukturreform 2021/22
Mit 1. Jänner 2022 trat eine Neuorganisation der Universität in Kraft. Dabei wurden die vorher vier Fakultäten auf sechs vermehrt und teilweise umbenannt. So
- wurde aus der Juridischen Fakultät (ursprünglich: Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät, dann nur mehr Rechtswissenschaftliche, zuletzt Juridische Fakultät) die Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät,
- wurden aus der Kultur- und gesellschaftswissenschaftlichen Fakultät (ursprünglich: Philosophische Fakultät, dann Geisteswissenschaftliche, zuletzt Kultur- und gesellschaftswissenschaftliche Fakultät) die Kulturwissenschaftliche Fakultät sowie die Gesellschaftswissenschaftliche Fakultät und
- wurden aus der Naturwissenschaftlichen Fakultät die Natur- und Lebenswissenschaftliche Fakultät sowie die Fakultät für Digitale und Analytische Wissenschaften.[1]
Anmerkungen
*) Zum Sommersemester 2007 wurde der Fachbereich Politik und Geschichte aufgelöst und die Politik mit der Soziologie zusammengefasst und die Geschichte als eigener Fachbereich etabliert.
**) Mit 1.1.2022 wurde Politikwissenschaft ein eigener Fachbereich und die Soziologie mit einem Teil des ehemaligen Fachbereichs Geographie und Geologie der Naturwissenschaftlichen Fakultät zum Fachbereich Soziologie und Sozialgeographie verbunden.
Quellen
- www.plus.ac.at, die Fachbereiche Stand Juni 2022
- Puntscher-Riekmann, Sonja [Hg.]: Fakultäten und Fachbereiche, Homepage der Universität Salzburg[1], 2007-04-19.
Einzelnachweis
- ↑ Vgl. insbesondere die "News"-Seite der Natur- und Lebenswissenschaftlichen Fakultät, abgerufen am 6. November 2022.