Ehrendoktorat der Universität Salzburg

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Ehrendoktorat der Universität Salzburg ist eine akademische Ehrung, die die Universität Salzburg (wie dies Universitäten überhaupt tun) verdienten Persönlichkeiten erweist.

Verleihung

Das Ehrendoktorat ist für Personen bestimmt, die aufgrund ihrer wissenschaftlichen Leistung in Fachkreisen hohes Ansehen genießen oder sich um die durch die Universität Salzburg vertretenen wissenschaftlichen oder anderen kulturellen Aufgaben hervorragende Verdienste erworben haben.

Von 1975 bis 1994 galt das Universitäts-Organisationsgesetz von 1975. Seine Anforderungen waren strenger: Es sah (§&97) das Ehrendoktorat für Personen vor, die auf Grund ihrer wissenschaftlichen Leistung in Fachkreisen hohes Ansehen genießen und sich um die durch die Universität vertretenen wissenschaftlichen und anderen kulturellen Aufgaben hervorragende Verdienste erworben haben.

Die Verleihung erfolgt in feierlicher Form während eines akademischen Festaktes.

Die Geehrten erhalten ein Diplom und werden in das Ehrenbuch der Universität Salzburg eingetragen.

Widerruf

Verliehene Ehrungen können widerrufen werden, wenn sich der Geehrte durch sein späteres Verhalten als der Ehrung unwürdig erweist oder wenn sich nachträglich ergibt, dass die Ehrung erschlichen worden ist.

Solche Widerrufe sind bereits erfolgt. Sie betrafen die Ehrendoktorate von Konrad Lorenz (Verhaltensforscher), Eduard Paul Tratz und Wolfgang Hefermehl. Kritik an diesem Vorgehen gab es wegen Nichtvorliegens von Widerrufsvoraussetzungen.

Ehrendoktoren der Universität Salzburg

Erläuterungen

zur nachfolgenden Liste

  • Da es sich häufig um Persönlichkeiten ohne näheren Salzburgbezug (und somit ohne Salzburgwiki-Artikel) handelt, werden auch Wikipedia-Links wie folgt angegeben:
    • [W] = es existiert ein Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia
    • [W?] = es existierte zum Zeitpunkt der Überprüfung kein Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia
    • [Wen] = es existiert ein Artikel in der englischsprachigen Wikipedia
    • [Wfr] = es existiert ein Artikel in der französischsprachigen Wikipedia
  • Das vorangestellte Datum ist das der Verleihung des Ehrendoktorats.
  • Am Ende jedes Eintrags ist der Titel auf Lateinisch einschließlich der Angabe des Wissenschaftsbereichs angeführt, zu dem das vergebene Ehrendoktorat gehört.

Liste

Hans Kelsen [W]  († 1973), Dr., Dr.h.c. mult., Univ.-Prof.; doctor philosophiae h.c.
Adolf Merkl [W]  († 1970), Dr., Dr.h.c. mult., Univ.-Prof.; doctor philosophiae h.c.
Alfred Verdroß [W]  († 1980), Dr., Dr.h.c. mult., Univ.-Prof.; doctor philosophiae h.c.
Walter Antoniolli [W]  († 2006), Dr., Univ.-Prof.; doctor iuris h.c.
Antoni Maria Badia-Margarit [W]  († 2014), Dr., Univ.-Prof.; doctor philosophiae h.c.
Pierre Courcelle [W]  († 1980), Dr., Dr.h.c., Univ.-Prof.; doctor philosophiae h.c.
Michel Devèze [W?] [Wfr]  († 1979), Dr., Univ.-Prof.; doctor philosophiae h.c.
Jean Gaudemet [W]  († 2001), Dr., Univ.-Prof.; doctor iuris h.c.
Josef Andreas Jungmann [W]  († 1975), Dr., Univ.-Prof.; doctor s. theologiae h.c.
Robert Kann [W]  († 1981), DDr., Univ.-Prof.; doctor philosophiae h.c.
Franz König [W]  († 2004), DDr., Kardinal; doctor philosophiae fac. theol. h.c.
Erik Lunding [W?]  († 1981), Dr., Univ.-Prof.; doctor philosophiae h.c.
Max Ferdinand Perutz [W]  († 2002), Dr., Univ.-Prof.; doctor philosophiae h.c.
Otto Reimer [W]  († 1983), Dr., Dkfm., Hon.Prof.; doctor iuris h.c.
Heinrich Schlier [W]  († 1978), Dr., Dr.h.c. mult., Univ.-Prof.; doctor s. theologiae h.c.
Hans Sedlmayr [W]  († 1984), Dr., Univ.-Prof.; doctor philosophiae h.c.
Ferdinand van Steenberghen [W?]  († 1993), Dr., Univ.-Prof.; doctor philosophiae fac. theol. h.c.
Alfons Maria Stickler [W]  († 2007), Dr., Univ.-Prof., Kardinal; doctor iuris h.c.
Stanisław Urbańczyk [W? ] [Wen]  († 2001), Dr., Univ.-Prof.; doctor philosophiae h.c.
Friedrich August von Hayek [W]  († 1992), DDr., Dr.h.c., Univ.-Prof.; doctor iuris h.c.
Ernst Penninger [W?]  († 1995), Ing., Hofrat; doctor philosophiae h.c.
P. Josef Donner [W?]  († 1989),doctor philosophiae h.c.
Johannes Graf von Moy [W?]  († 1995), Dr.; doctor philosophiae h.c.
Friderica Derra de Moroda [W]  († 1978), Prof.; doctor philosophiae h.c.
Walter Gerstenberg [W]  († 1988), Dr., Univ.-Prof.; doctor philosophiae h.c.
Sepp Domandl [W?]  († 2001), Dr., Prof.; doctor philosophiae h.c.
Hans-Henning Heunert [W?]  († 1980); doctor philosophiae h.c.
Johann Schedelmann [W?] (†), Prof.; doctor philosophiae h.c.
Heinz-Günter Wittmann [W]  († 1990), Dr., Hon.Prof.; doctor philosophiae h.c.
Richard Meili [W]  († 1991), Dr., Univ.-Prof.; doctor philosophiae h.c.
Paul Meyer-Speer [W?]  († 1983), Hon.Prof.; doctor philosophiae h.c.
Wolfgang Hefermehl [W]  († 2001), Dr., Univ.-Prof.; doctor iuris h.c. Ehrendoktorat am 15.12.2015 widerrufen.
Konrad Lorenz [W]  († 1989), DDr., Dr.h.c. mult., Univ.-Prof.; doctor rerum naturalium h.c. Ehrendoktorat am 15.12.2015 widerrufen.
Friedhart Klix [W]  († 2004), Dr., Univ.-Prof.; doctor rerum naturalium h.c.
Friedrich Mitschke [W?]  († 2007), Dipl.-Ing.; doctor philosophiae h.c.
Rudolf Strasser [W]  († 2010), Dr., Univ.-Prof.; doctor iuris h.c.
Leopold Ziller  († 2003), Prof.; doctor philosophiae h.c.
Hans Carl Artmann [W]  († 2000), Dichter; doctor philosophiae h.c.
László Fejes Tóth [W]  († 2005), Dr., Univ.-Prof.; doctor rerum naturalium h.c.
Ota Weinberger [W]  († 2009), DDr., Univ.-Prof.; doctor iuris h.c.
Gerhard Amanshauser [W]  († 2006), Schriftsteller; doctor philosophiae h.c.
Johannes Georg Bednorz [W] , Dr.; doctor rerum naturalium h.c.
Valentin Braitenberg [W]  († 2011), Dr., Univ.-Prof.; doctor rerum naturalium h.c.
Karl Alexander Müller [W] , Dr., Univ.-Prof.; doctor rerum naturalium h.c.
Bettina Bäumer [W?] , Dr., Univ.-Doz.; doctor theologiae h.c.
Otto Kaiser [W]  († 2017), Dr., DDrs. h.c., Univ.-Prof.; doctor theologiae h.c.
Christopher Donald Frith [W] , Dr., Prof.; doctor rerum naturalium h.c.
Karl Korinek [W]  († 2017), Dr., Univ.-Prof.; doctor iuris h.c.
Gérard Mortier [W]  († 2014), Dr., Dr. h.c.; doctor philosophiae h.c.
Karl-Markus Gauß [W] , Mag.; doctor philosophiae h.c.
Michael Mitterauer [W] , Dr., Univ.-Prof.; doctor philosophiae h.c.
Erwin Kräutler [W] , Dr.h.c., Bischof; doctor theologiae h.c.
Christian Meier [W] , Dr., Dr.h.c., Univ.-Prof.; doctor philosophiae h.c.
Peter M. Gruber [W]  († 2017), Dr., DDr.h.c., Univ.-Prof.; doctor rerum naturalium h.c.
Paul Nurse [W] , Sir, Ph.D., Prof.; doctor rerum naturalium h.c.
Klaus Maria Brandauer [W] , DDr.h.c., Prof., Burgschauspieler; doctor philosophiae h.c.
Erich Hackl [W] , Dr.h.c., Mag.; doctor philosophiae h.c.
Monika Kircher-Kohl [W] , Dr.h.c., Mag.; doctor rerum naturalium h.c.
Ewald Werner [W?] , Dr., Dr.h.c., Univ.-Prof.; doctor rerum naturalium h.c.
Niels Birbaumer [W] , Dr., Dr.h.c.mult., Univ.-Prof.; doctor rerum naturalium h.c.
Frank Klötzli [W] , Dr., Univ.-Prof.; doctor rerum naturalium h.c.
Angelika Neuwirth [W] , Dr., Univ.-Prof.; doctor theologiae h.c.
Diana Boraschi [W?] , Dr.; doctor rerum naturalium h.c.
Michael Bünker [W] , Dr., Hon.Prof., Bischof; doctor theologiae h.c.

Quellen