Felix Madl

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Felix Madl (* 1. Jänner 1908 in Bischofshofen; † 21. Jänner 2016[1]) stammt aus einer Bischofshofener Kino-Familie.

Leben

Als jüngstes von zehn Kindern wuchs Madl in Bischofshofen heran. Dort war sein Vater Lokomotivführer, sein Bruder Otto eröffnete in Bischofshofen 1928 das erste Stummfilmkino mit Klavierbegleitung.

Der gelernte Kunstschlosser und Maschinenbauer in Mitterberghütten war im Hauptberuf Kinobesitzer. Und dies mehr als ein halbes Jahrhundert. 1934 eröffnete er in seiner Wahlheimat St. Johann in Tirol beim Bärenwirt ein Kino, engagierte sich für den Fremdenverkehr und wurde mehrfach ausgezeichnet. Sein Kino zeigte zunächst nur Schwarzweiß-Filme, allerdings bereits als Sprachfilmkino, wohl mit dem Zusatz "Trotz Ton keine Preiserhöhung".

Er war ein Pionier des Wintersports, 18 Jahre Obmann des Fremdenverkehrsvereins in St. Johann in Tirol, Gemeinderat, Vorsitzender der Fachgruppe Lichtspieltheater, Mitbegründer der Vereinigung Kitzbüheler Alpen.

Seine 1944 geheiratete Frau Hilde (* 1923) lernte er in Tirol kennen, wo sie als Buchhalterin tätig war. Gemeinsam haben sie drei Kinder (und sechs Enkel sowie zwei Urenkel, Stand 2011). Gemeinsam bauten sie dann 1949 das "Filmtheater", das sie bis 1986 führten und 242 Plätze hatte.

Quellen

Einzelnachweise

  1. Ältester Tiroler im 108. Lebensjahr gestorben auf ORF Tirol vom 22. Jänner 2016 abgerufen am 22. Jänner 2016