Frauenfußballtabellen 1999/2000

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bitte gib deine Quelle(n) an!

Vielen Dank für deinen Beitrag oder deine Ergänzungen. Leider fehlen Quellenangaben. Es wäre sehr wichtig, dass du deine Quelle(n) angibst, damit bei Diskussionen Unklarheiten leichter bereinigt werden können oder die Richtigkeit des Inhalts nachgewiesen werden kann. Solange diese Quellennachweise fehlen, müssen wir daher alle Leser unbedingt darauf aufmerksam machen, dass dieser Artikel mangels Quellenangabe/Autorenangabe nicht auf seine Richtigkeit überprüft werden kann.

Frauenfußballtabellen 1999/2000

Frauen-Bundesliga

In der von der Bundesliga ausgerichteten Österreichischen Frauen-Bundesliga feierte der USC Landhaus aus Wien seinen 11. Meistertitel.

Mit der Umstrukturierung des österreichischen Ligensystems, das als wesentlichsten Punkt die Einführung der 2. Division Mitte hervorbrachte wurde aus der bisherigen 2. Division, die sich traditionell nur auf die östlichen Bundesländer beschränkte, die 2. Division Ost.

Verein SP S U N Tore Diff. Punkte
1. USC Landhaus Wien 14 12 2 0 101:13 88 38
2. Union Kleinmünchen (M, C) 14 11 2 1 78:20 58 35
3. SV Neulengbach (A) 14 10 1 3 63:21 42 31
4. Innsbrucker AC 14 8 1 5 51:28 23 25
5. ESV Südost Wien 14 5 0 9 27:45 -18 15
6. SC Brunn am Gebirge (A) 14 3 0 11 13:63 -50 9
7. 1. DFC Leoben 14 2 1 11 27:60 -33 7
8. FC Hellas Kagran (A) 14 1 1 12 13:122 -109 4



Aufsteiger: SC Stattersdorf (2. Division Ost), SC Schwarz-Weiß Bregenz (Westliga)

Salzburger Landesliga (Abschlusstabelle)

Die Salzburger Landesliga wurde letztmals ausgetragen. Für die folgende Saison wurde aus den beiden Landesligen Salzburgs und Oberösterreichs die 2. Division Mitte gebildet.

Verein SP S U N Tore Diff. Punkte
1. ESV-ASKÖ Saalfelden-Harham 12 9 1 2 39:11 28 28
2. PSV Schwarz-Weiß Salzburg (M) 12 6 2 4 26:24 2 20
3. DFC Anthering 12 6 1 5 41:19 22 19
4. USK Hof (N) 12 0 2 10 3:55 -52 2



An der nächstjährigen zweiten Spielklasse nahm von den Vereinen der letzten Landesligasaison, die alle teilnahmeberechtigt gewesen wären, nur der USK Hof teil. Landesmeister ESV-ASKÖ Saalfelden-Harham stellte den Spielbetrieb ein, die Damen des PSV Schwarz-Weiß wechselten zum ASK Salzburg und ein wesentlicher Teil der Damenmannschaft des DFC Anthering begründete das Frauenteam des Lieferinger Sportvereins.

Salzburger Landesliga (Herbsttabelle)

Verein SP S U N Tore Diff. Punkte
1. ESV-ASKÖ Saalfelden-Harham 8 6 1 1 44:6 38 19
2. PSV Schwarz-Weiß Salzburg 8 5 2 1 42:4 38 17
3. DFC Anthering 8 5 0 3 28:16 12 15
4. USK Hof 7 1 1 5 7:27 -20 4
5. FC Bad Gastein 7 0 0 7 4:72 -68 0



Die Herbsttabelle zeigt den Punktestand mit dem FC Bad Gastein, der in der Winterpause den Spielbetrieb nach zehn Jahren einstellte. Die Begegnung USK Hof gegen FC Bad Gastein sollte erst im Frühjahr gespielt werden, weshalb beide Vereine mit nur sieben Spielen in der Herbsttabelle stehen. Nach dem Ausstieg Bad Gasteins wurden die Spiele der Mannschaft aus der Wertung genommen.

Die besten Torschützinnen der Saison

  • 16 Tore: Elisabeth Buchegger (DFC Anthering)
  • 13 Tore: Lydia Brugger (ESV Saalfelden-Harham)
  • 11 Tore: Eva Löberbauer (DFC Anthering )
  • 7 Tore: Angelika Haas (ESV Saalfelden-Harham)
  • 7 Tore: Sabine Mühlberger (ESV Saalfelden-Harham)
  • 6 Tore: Andrea Aschauer (PSV Schwarz-Weiß Salzburg)

Abseits der Meisterschaft

  • Im ÖFB-Ladies-Cup gewann Union Landhaus das Finalspiel mit 5:3 gegen den 1. DFC Leoben. Der einzige Vertreter aus Salzburg, PSV Schwarz-Weiß, kam mit einem 5:1 über FSC Rohrbach/Gölsen (NÖ) in die zweite Runde, schied dort aber mit 0:9 gegen den Bundesligisten Innsbrucker AC aus.
Frauenfußballtabellen

199519961997199819992000200120022003200420052006200720082009201020112012201320142015201620172018201920202021