Frauenfußballtabellen 2024/25

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Frauenfußball in Salzburg 2024/25

ÖFB Frauen-Bundesliga, Grunddurchgang

Verein SP S U N Tore Diff. Punkte
1. spusu SKN St. Pölten Frauen 18 14 3 1 53:8 45 45
2. FK Austria Wien 18 12 4 2 42:6 36 40
3. First Vienna FC 1894 18 10 3 5 31:23 8 33
4. SK Sturm Graz 18 9 4 5 24:16 8 31
5. SCR Altach 18 7 1 10 23:30 -7 22
6. FC Bergheim 18 4 9 5 12:16 -4 21
7. Blau-Weiß Linz/Union Kleinmünchen 18 5 1 12 14:37 -23 16
8. SPG FC Lustenau/Dornbirn Ladies 18 3 4 11 12:36 -24 13
9. FC Bergheim 18 4 0 14 16:55 -39 12
10. LASK (A) 18 4 0 14 17:46 -29 12



ÖFB Frauen-Bundesliga, oberes Play-off

Verein SP S U N Tore Diff. Punkte
1. spusu SKN St. Pölten Frauen 24 18 5 1 67:11 56 59
2. FK Austria Wien 24 13 7 4 51:13 38 46
3. SK Sturm Graz 24 11 6 7 29:23 6 39
4. First Vienna FC 1894 24 11 4 9 34:37 -3 37


ÖFB Frauen-Bundesliga, unteres Play-off

Verein SP S U N Tore Diff. Punkte
5. SCR Altach 23 12 1 10 34:31 1 37
6. FC Bergheim 23 6 10 7 18:20 -2 28
7. Blau-Weiß Linz/Union Kleinmünchen 23 7 3 13 18:39 -21 24
8. USV Neulengbach 23 5 7 11 19:32 -13 22
9. LASK (A) 18 6 2 15 31:51 -20 20
10. SPG FC Lustenau/Dornbirn Ladies 23 3 5 15 14:58 -44 14


Erstmals wurde die 1. Bundesliga mit einem Play-off-System ausgetragen. Das obere Play-off wurde mit Hin- und Rückspiel absolviert, das untere Play-off mit einer einfachen Runde.

Im zweiten Jahr der Kooperation verstärkten bereits Nachwuchsspielerinnen des FC Red Bull Salzburg den FC Bergheim. Alexander Schriebl wurde in der Winterpause zum ÖFB-Frauenteamchef berufen. Seinen Job als Cheftrainer in Bergheim übernahm Dusan Pavlovic.

In der Future League, dem Nachwuchsbewerb der 1. Bundesliga, feierte die U20 von Red Bull Salzburg den Meistertitel. [1]

2. Frauen-Bundesliga

Verein SP S U N Tore Diff. Punkte
1. SPG Südburgenland/TSV Hartberg 22 19 3 0 104:16 88 60
2. FAC - USC Landhaus 22 17 3 2 50:15 35 54
3. SKV Wildcats 22 17 2 3 96:29 67 53
4. Wacker Innsbruck (Ab) 22 12 4 6 48:29 19 40
5. Grazer AK (A) 22 12 3 7 46:32 14 39
6. FC Pinzgau 22 8 4 10 29:28 1 28
7. Carinthians Hornets 22 8 2 12 31:46 -15 26
8. LUV Graz 22 8 1 13 44:57 -13 25
9. Wiener Sport-Club 22 5 5 12 26:54 -28 20
10. RW Rankweil 22 5 2 15 26:55 -29 17
11. SPG Geretsberg/SV Bürmoos 22 4 2 16 25:65 -40 14
10. SV Horn* 22 1 1 20 10:109 -99 4



  • Rückreihung bei Punktgleichheit (Anzahl der strafbeglaubigten Spiele)
    • Die Spielgemeinschaft Lustenau/Dornbirn (Absteiger aus der 1. Bundesliga) wurde aufgelöst, aus dem Westen gab es keinen Aufsteiger. Somit konnten RW Rankweil und Geretsberg/Bürmoos in der 2. Liga bleiben. Die Carinthian Hornets bildeten für die Saison 2025/26 eine Spielgemeinschaft mit Austria Klagenfurt.
FC Bergheim feiert Meistertitel und Pokalsieg 2024/25

Salzburger Frauenliga

Verein SP S U N Tore Diff. Punkte
1. FC Bergheim 1c (N) 21 18 1 2 99:12 87 55
2. SG Tennengau 21 15 2 4 85:26 59 47
3. FC Schladming 21 9 5 7 47:46 1 32
4. SC Leogang 21 9 3 9 37:37 0 30
5. USC Eugendorf 21 7 5 9 32:41 -9 26
6. FC Pinzgau 1b* 21 3 7 11 18:55 -37 16
7. USK Elsbethen 21 2 4 15 13:79 -66 10


  • Rückreihung bei Punktgleichheit (Anzahl der strafbeglaubigten Spiele)

Salzburger Frauenliga-Pokal

Dieser Bewerb erlebte seine 2024/25 seine Premiere.

Halbfinale:

USK Elsbethen - FC Schladming 1:2

FC Bergheim 1c - SG Tennengau 1:1, 5:4 nach Elfmeterschießen

Finale (29. Mai 2025 in Elsbethen):

FC Bergheim 1c - FC Schladming 3:1 (2:0)

Quelle

Frauenfußballtabellen

199519961997199819992000200120022003200420052006200720082009201020112012201320142015201620172018201920202021