Friedrich Oedl

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dr. iur. Friedrich Oedl (* 26. Jänner 1894 in Schärding, Oberösterreich; † 23. Februar 1969) war ein Salzburger Rechtsanwalt und Höhlenforscher.

Leben

Leistungen

Dr. Friedrich Oedl war einer der großen Erforscher der Eisriesenwelt. Im Jahr 1919 begann er mit seinem Bruder Robert (* 1898; † 1978) und einigen Freunden stückweise die Fußwege zur und die Wege in der Höhle auszubauen.[1] Bereits 1920 wurde der erste Stützpunkt auf dem Achselkopf, die sogenannte "Forscherhütte", erbaut. Im Jahr 1928 wurde aus dem 1911 gegründeten Landesverein für Höhlenkunde in Salzburg die Eisriesenwelt-Gesellschaft m.b.H. unter Oedls der Geschäftsführung gegründet.[2]

Privates

Friedrich Oedl ist der Sohn des Salzburger Rechtsanwalts Dr. Friedrich Oedl (* 1865; † 1921) und seiner Frau Katharina, geborene Heilmayr (* 1868).[3]

Friedrich Oedl war verheiratet mit Marta geborene Biebl (* 1902; † 1998), mit der er den Sohn Dr. Friedrich Oedl (III.) (* 1925; † 2006) hatte.[4]

Er ist auf dem Salzburger Kommunalfriedhof im Familiengrab der Familie Oedl bestattet.[5]

Benennungen

Nach Dr. Friedrich Oedl

benannt.

Quelle

Zaisberger, Friederika, Heinisch, Reinhard R. (Hg.): Leben über den Tod hinaus. Prominente im Salzburger Kommunalfriedhof. Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, 23. Ergänzungsband. Verlag der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Salzburg 2006

Einzelnachweis

  1. Artikel Landesverein für Höhlenkunde in Salzburg.
  2. Kreiter, Karl Georg: Namensgeber der Schutzhütten – Berghütten und deren Geschichte – Was uns die Namen dieser Schutzhütten im Alpenraum sagen, Abschnitt "Dr. Friedrich-Oedl-Haus".
  3. Vgl. die Inschriften auf dem Oedlschen Familiengrab (Gruppe 110) auf dem Salzburger Kommunalfriedhof.
  4. Shaw, Trevor R.: Aspects of the History of Slovene Karst (1545–2008), S. 230.
  5. Wandgrab, Gruppe 110 (Städtische Friedhöfe, Gräbersuche).