Heimatkunde Stadt Salzburg

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Heimatkunde Stadt Salzburg ist ein Lehrbuch über die Stadt Salzburg, dass Josef Hübl erstmals in den 1960er-Jahren herausbrachte.

Allgemeines

Dabei handelte es sich um ein Buch, das von einer Lehrergemeinschaft am Pädagogischen Institut Salzburg unter seiner Leitung geschrieben wurde und sehr gut die Salzburger Geschichte aufbereitet. Dabei wurde das Autorenteam u. a. von

und anderen mit Ratschlägen und Ergänzungen unterstützt.

Publiziert wurde das Buch mit Unterstützung der Salzburger Sparkasse[1], verteilt in allen Salzburger Volksschulen.

Mitarbeiter

... der 2. Auflage
... der Auflagen 3 bis 5

Margarthe Endlicher, Elisabeth Gruber, Elfriede Grießer, Luise Kolm, Maria Mistlbachner, Eleonore Plaz, Wiltraud Pusterer, Sieglinde Sammer, Bertl Schwab, Henriette Schüttner, Traute Schnugg, Maria Soldanski, Therese Thomann und Helene Wotzel;

... der 6. Auflage

Josef Bachleitner, Otto Esser, Leopold Faltner, Hans Gabriel, Rupert Lindner, Leopold Müller, Edmund Reischl, Walter Sandhöfner, Franz Schnöll und Hans Zagler;

Redaktion

Josef Hübl und Julius Pupp (jedenfalls 2. Auflage 1965 und 3. Auflage 1969)

Zeichnungen und grafische Gestaltung

Auflagen 1 bis 6: Rudolf Höhenwarter

Quellen

  • Die Ausgaben des Buches 1965, 1969 und 1985

Einzelnachweis

  1. was auch interessante Ergänzungen mit sich brachte, wie der Hinweis auf das heute nicht mehr existierende Sparkassenstöckl im Festspielbezirk oder die EDV-Zentrale in einem Gebäude in der Festungsgasse unmittelbar am Friedhof von St. Peter u. a.