Otto Esser

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Oberlehrer Otto Esser (* 22. April 1903 in Berndorf; † 21. Jänner 1972 in der Stadt Salzburg)[1] war Direktor der Knaben-Volksschule St. Andrä.

Leben

Otto Esser war ein Sohn des Berndorfer Volksschuldirektors Bartholomäus Esser (* 1864; † 1932) und seiner zweiten Frau Justina, geborene Eder (* 29. September 1867).

Nach seiner Matura unterrichtete er als Hilfslehrer an der Volksschule Gnigl, der Volksschule Fuschl und der Volksschule Hallein. 1928 legte er seine Lehrbefähigungsprüfung für Volksschulen ab und unterrichtete anschließend an der Volksschule Straßwalchen, der Volksschule Grödig und der Volksschule Lungötz.

Von 1931 bis 1934 war er Schulleiter der Volksschule Hüttschlag und von 1934 bis 1940 Schulleiter der Volksschule Fusch, bevor er 1941 als Schulleiter an die Volksschule Forstau wechselte.

Nach dem Zweiten Weltkrieg unterrichtete er ab 1950 an der Knabenvolksschule Franz-Josefs-Kai sowie seit 1954 an der Volksschule Morzg. 1963 wurde er Direktor der Knaben-Volksschule St. Andrä. 1966 trat er in den Ruhestand.

Auszeichnung

Im Jahr 1934 wurde ihm der Berufstitel Oberlehrer verliehen.

Quellen

Einzelnachweise

Zeitfolge
Zeitfolge
Vorgänger

Ferdinand Eberl

Schulleiter der Volksschule Forstau
1941–194x
Nachfolger

N. N.

Zeitfolge
Vorgänger

Hugo Priesel

Schulleiter der Volksschule Fusch
19341941
Nachfolger

Hans Schlager

Zeitfolge
Vorgänger

Franz Mußbacher

Schulleiter der Volksschule Hüttschlag
19311934
Nachfolgerin

Therese Wittauer