Festungsgasse
Bild | |
---|---|
![]() | |
Festungsgasse | |
Länge: | ca. 1000 m |
Startpunkt: | Kapitelplatz |
Endpunkt: | Festung Hohensalzburg |
Karte: | Googlemaps |
Die Festungsgasse ist eine Gasse in der Salzburger Altstadt.
Verlauf
Die Festungsgasse führt vom Kapitelplatz auf den Festungsberg. Sie teilt sich dann in einen südöstlichen Ast zum Inneren Schartentor und in einen östlichen Ast, der zur Benediktinerinnenabtei Nonnberg führt.[1]
Im unteren Teil der Festungsgasse, neben der Talstation der Festungsbahn, führt eine Stiege auf den Festungsberg, die nach dem Salzburger Komponisten Michael Haydn Michael-Haydn-Stiege genannt wird.
Geschichte
Ursprünglich nannte man den Festungsweg nunberger Wagenweg bis zum Nonnberger Hund. Von dort bis zur Benediktinerinnenabtei war der Weg dann namenlos.[2]
Mit der Errichtung des Bollwerks 1480 an der Scharte, "die Katze", genannt, gab es einen Verkehrsweg vom Festungsberg zum Mönchsberg hinüber.[2]
Später wurde die Gasse Nunpurgweg genannt. 1670 ließ Fürsterzbischof Maximilian Gandolf Graf von Kuenburg die Gasse, der eingestürzt war, von Grund auf neu bauen und die Gasse mit Steinen, die aus dem Nonnberg gebrochen wurden, befestigen. So verkündet es eine Gedenktafel.
1792 nannte man die Gasse Nonnberg Weg[3]

Im Franciszäischen Kataster, von 1829–1830 ist diese als Obere Nonnberggasse verzeichnet.[4].
Um 1890 wird die Straße nach der über der Gasse aufragenden Festung Hohensalzburg in Festungsgasse umbenannt.
Die Umbenennung erfolgte - wie aus dem offiziellen Katasterplan von 1894 unschwer ersichtlich - nur im Abschnitt vom Friedhof von St. Peter bis zum Bildstock an der Festungsgasse. Die Wegabschnitte oberhalb gehörten bzw. gehören nicht zur Festungsgasse. Eine spätere Umbenennung von Teilen des Hohen Weges über einen Gemeinderatsbeschluss ist nicht bekannt.[5].
Gebäude
Adressen
An der Festungsgasse befinden sich unter anderem
- Nr. 4 Festungsbahn-Talstation, bis 1892 Sitz der Michael-Haydn-Gedenkstätte
- Nr. 8 Stieglkeller samt Biergarten
Erwähnenswert
- Auf dem Wegast zum Inneren Schartentor, kurz vor der Mittelstation der Festungsbahn besteht ein schöner Ausblick auf die Salzburger Altstadt.
- Almkanal-Schauraum - Eintritt frei
- Festungsgassen-Brunnen
- Gedenktafel: Wohnhaus von Johann Michael Haydn: es befand sich an Stelle der heutigen Talstation der Festungsbahn
- Im Haus Nr. 4a befand sich früher das Restaurant Pauluskeller
Bilder
Festungsgasse – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki
Weblink
- Lage auf dem digitalen Stadtplan von Salzburg
Quellen
- Martin, Franz: Salzburger Straßennamen. Verzeichnis der Straßen, Gassen, Plätze, Wege, Brücken, Tore und Parks mit Erklärung ihrer Namen. 5., wesentlich überarbeitete Auflage von Leitner-Martin, Willa und Martin, Andreas. Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, 25. Ergänzungsband, Selbstverlag der Gesellschaft, Salzburg 2006
Einzelnachweise
- ↑ Quelle Digitaler Stadtplan von Salzburg: [https://maps.stadt-salzburg.at/#zoom=5&lat=47.79617&lon=13.04883&layers=0 Sucheingabe "Festungsgasse" zeigt diese Gabelung an
- ↑ 2,0 2,1 Quelle Franz Valentin Zillner: "Alte Straßennamen"
- ↑ Lorenz Hübner, aaO
- ↑ SAGIS/im Menü "Basiskarten" (ganz links unten) "Franziszeischer Kataster" anklicken
- ↑ Quelle [[Benutzer Diskussion:Dr. Reinhard Medicus#Hoher Weg oder doch Festungsgasse Diskussion Dr. Reinhard Medicus]