Hellbrunner Brücke

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hellbrunner Brücke, Elsbethen - Salzburg
Hellbrunner Brücke, Ansicht vom Gaisberg

Die Hellbrunner Brücke ist eine Brücke über die Salzach im Süden der Stadt Salzburg.

Geschichte

Baubeginn der 176 m langen Salzachbrücke war 1968. Der Rohbau war im November 1969 fertigestellt.[1] Die Brücke ersetzte am 29. Oktober 1971 die alte Hellbrunner Brücke.

Beschreibung

Über die Hellbrunner Brücke führt die Hellbrunner Landesstraße. Die Brücke den Salzburger Stadtteil Alpensiedlung mit der Flachgauer Gemeinde Elsbethen und stellt eine wichtige und die einzige Verbindung im Süden der Stadt Salzburg dar.

Auf dem Gebiet der Stadt Salzburg bindet sie mit einer Schleife den Verkehr in die Alpenstraße ein, darunter befindet sich seit 2008 eine Skateboard-Fläche von rund 750 m³. Die Stadt Salzburg investierte in die wettergeschützte Funsport-Anlage € 50.000.--[2].

Unmittelbar im Bereich des linken Salzachufers findet sich die südliche Anlegestelle des Salzachschiffs Amadeus Salzburg[3].

Bilder

 Hellbrunner Brücke – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki
 Hellbrunner Brücke – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Quellen

  1. www.sn.at, Archiv der Salzburger Nachrichten, Ausgabe vom 10. September 1969, Seite 5
  2. Quelle www.stadt-salzburg.at
  3. die Gäste werden von dort mit einem Shuttlebus, der am P & R Salzburg Süd wartet, zum Schloss Hellbrunn gebracht