29. Oktober

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

September · Oktober · November

1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31


Der 29. Oktober ist der 302. (in Schaltjahren 303.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 63 Tage bis zum Jahresende.

Ereignisse

8. Jahrhundert
739: bestätigt das Schreiben Papst Gregors III. die bonifatianische Kirchenorganisation der bayerischen Kirche, die Einteilung des bayerischen Herzogtums in die kanonisch umschriebenen Bistümer Passau, Bistum Salzburg, Freising und Regensburg;
13. Jahrhundert
1247: bestätigt Papst Innozenz IV. die Resignation von Albert als Bischof von Chiemsee
16. Jahrhundert
1554: bestätigt Papst Julius III. die Wahl Michael von Kuenburgs zum neuen Salzburger Erzbischof und verleiht ihm gleichzeitig das Pallium
18. Jahrhundert
1764: tritt Dominikus Hagenauer, späterer Abt, in das Kloster St. Peter ein
1771: legt der Salzburger Augustinermönch und Theologe Alois Sandbichler die Ordensgelübde ab
1779: besichtigt Kaiser Joseph II. seine neuen Besitzungen im Innviertel und besucht dabei auch Ostermiething
1787: wird die Uraufführung von Mozarts Don Giovanni ein großer Erfolg
19. Jahrhundert
1826: legt Nikolaus Thalhammer in der Benediktinerabtei Michaelbeuern seine Ordensgelübde ab
1827: Anastasia Bloner heiratet den 36-jährig den Distriktsphysikus im Lungau Dr. Karl Maffei
20. Jahrhundert
1933:
... wird der spätere Kardinal Franz König zum Priester geweiht
... das Veitlbauerngut in Thalgau brennt ab
1946:
... beginnen die dreitägigen Wahlen zur Personalvertretung der Eisenbahner
... kehren 49 Personen, darunter 14 Salzburger, aus russischer Kriegsgefangenschaft heim
1953: bemüht sich der Salzburger Gastronom Hermann Winkler vergeblich um eine Konzession, seine Gäste vom Grand Café "Winkler" auf dem Mönchsberg in der Stadt Salzburg mit einem Hubschrauber zum geplanten Restaurant auf die Gaisbergspitze zu fliegen
1955: Dr. Hans Deutsch wird erster Geschäftsführer der Salzburger Flughafen GmbH
1968: in der Stadt Salzburg beginnt der 13. Salzburger Landesfremdenverkehrstag
1971:
... wird aus der Obuslinie D die Linie 3
... wird die neue Hellbrunner Brücke im Süden der Stadt Salzburg eröffnet
1983: Josef Sams weiht am Vorabend seiner Primiz den neu errichteten Kapellenbildstock Samshofkapelle in Neumarkt am Wallersee
1994: erzielt Torhüter Otto Konrad mit seinem Tor zum 1:1 gegen den FC Linz das Tor des Jahres
21. Jahrhundert
2004: wird der Heilige Florian für das Feuerwehrhaus Weißbach in der SAG gegossen
2005: wird die Obuslinie  2  nach Obergnigl verlängert
2006: scheidet Markus Fauland aus dem Nationalrat aus
2007:
... erhält Weihbischof Andreas Laun den Galen Award: Der Preis wird von der Lebensschutzorganisation "Human Life International" (HLI) alljährlich Persönlichkeiten verliehen, die sich in herausragender Weise für den Lebensschutz einsetzen
... wird der erste Teil der neu verlegten Schillerstraße, nun Rosa-Kerschbaumer-Straße, für den Verkehr freigegeben
2008: muss die Schachl Gebirgsholz GmbH in Abtenau-Schratten Konkurs anmelden, es ist dies die größte Pleite in Salzburg in diesem Jahr mit 22,6 Mio. € Verbindlichkeiten
2015: Elisabeth Heiß, erste Burgverwalterin auf der Burg Mauterndorf, wird mit dem Verdienstzeichen des Landes Salzburg ausgezeichnet
2016:
... Alisa Buchinger gewinnt bei der Karate-WM in Linz in der Kumite-Klasse bis 68 kg Gold - die letzte Goldmedaille für Österreich in Karate liegt 22 Jahre zurück
... Weihbischof Andreas Laun will bei einem Kongress politisch rechter und rechtsextremer Gruppen in Linz einen Vortrag über die christlichen Wurzeln des Abendlands halten, was ihm jedoch von Erzbischof Franz Lackner verboten wird
2017:
... Sturmtief "Herwart" fegt über Salzburg hinweg und 1 600 Feuerwehrleute sind im Einsatz
... am Salzburg Airport W. A. Mozart gibt es mehrere versuchte Flugzeuglandungen bei Sturm mit Durchstarten (Video) und ein Pilotenfehler bringt eine AUA-Maschine in die Nähe einer Katastrophe, jedoch verläuft die Situation glücklich
2019: Erzbischof Franz Lackner überreicht die von Papst Franziskus verliehenen Auszeichnungen Ritter des Ordens des heiligen Papstes Silvester an Josef Lidicky, Josef Rupprechter und Hermann Drexel

Geboren

18. Jahrhundert
1719: Wolfgang Abertshauser in St. Gilgen, Mesner der Vikatiatkirche zum hl. Ägydius und Schulmeister der Vikariatschule in St. Gilgen
1797: Friedrich Loos in Graz, Steiermark, Landschaftsmaler der Biedermeierzeit, der zeitweise in der Stadt Salzburg lebte und wirkte
19. Jahrhundert
1833: Alois Thalmayr in Saalfelden, Saalfeldner Bürgermeister
1812: Maximilian Karl Lamoral O'Donnell, Oberst, Feldmarschallleutnant, Lebensretter Kaiser Franz Josephs I.
1876: Ella Kolleit in Wien, Konzertsängerin und Musikpädagogin
20. Jahrhundert
1920: Hubert Sikora in Wolfsegg am Hausruck (.), Komm.-Rat Dir., Vorstandsdirektor der Konsum Union Salzburg
1934: Anton Mark, Skirennläufer
1940: Hans-Peter Porsche, Ing., Gesellschafter der Porsche Gesellschaft m.b.H. in Salzburg
1942: Wolf-Dietrich Iser, ehemaliger Leiter der Abteilung Volkskultur im ORF-Landesstudio Salzburg.
1949: Harald Hertz in Wien, ärztlicher Leiter des Unfallkrankenhauses Salzburg
1967: Thorsten Fink in Dortmund, Deutschland, ehemaliger Fußballspieler und heutiger Fußballtrainer
1970: Daniel Ratushny in Nepeal, Kanada, Trainer des EC Red Bull Salzburg
21. Jahrhundert
2000: Alois Oroz, Fußballspieler beim FC Liefering

Gestorben

19. Jahrhundert
1829: Maria Anna Walburga Ignatia Mozart, genannt Nannerl, in Salzburg, begraben auf dem Friedhof von St. Peter von St. Peter
1838: Max Gehmacher senior in der Stadt Salzburg, Gründer der Firma Gehmacher
1884: Mathias Gschnitzer in der Stadt Salzburg, Bürgermeister der Stadt Salzburg von 1847 bis 1850, Abgeordneter zum Salzburger Landtag und zum österreichischen Reichstag sowie langjähriger Präsident der Salzburger Handels- und Gewerbekammer
20. Jahrhundert
1938: (allenfalls richtig: 30. Oktober) Max Gehmacher senior in der Stadt Salzburg, Unternehmer
1965: Heinrich Gräven, Direktor der Bundeserziehungsanstalt Saalfelden
1971: Rupert Kapeller in Piesendorf, Schmiedhofbauer und Schmiedhofwirt sowie langjähriger Obmann der Kameradschaft Piesendorf
1973: Bernhard Veitl, Primararzt im Kardinal Schwarzenbergschen Krankenhaus Schwarzach
1977: Karl Schneider-Manns Au in der Stadt Salzburg, Politiker des VdU und deren Nachfolger, der FPÖ
1979: Kurt Jonak, Leiter der Abteilung X (Wirtschaft und Wohnungswesen) des Amtes der Salzburger Landesregierung, Mitglied (ÖVP) des Salzburger Gemeinderates

Fest- und Gedenktage

Sprüche

Sinnspruch
Besser beißen als unverdaut schlucken.
Bauernregel
Scharren die Mäuse tief sich ein, wird's ein harter Winter sein.

Portal Geschichte

Im Portal Geschichte steht am 29. Oktober vor ...

... 1284 Jahren
bestätigt Papst Gregor III. die bonifatianische Kirchenorganisation der bayerischen Kirche
... 469 Jahren
bestätigt Papst Julius III. die Wahl Michael von Kuenburgs zum neuen Salzburger Erzbischof
... 236 Jahren
wird die Uraufführung von Mozarts Don Giovanni ein großer Erfolg
... 194 Jahren
stirbt Maria Anna Walburga Ignatia Mozart, genannt Nannerl
... 190 Jahren
wird in Saalfelden Alois Thalmayr, späterer Saalfeldner Bürgermeister, geboren
... 68 Jahren
wird Dr. Hans Deutsch erster Geschäftsführer der Salzburger Flughafen GmbH
... 52 Jahren
werden aus der Obuslinie D die Linie 3 und die neue Hellbrunner Brücke eröffnet
... 16 Jahren
erhält Weihbischof Andreas Laun den Galen Award 2007
... 7 Jahren
gewinnt Alisa Buchinger bei der Karate-WM in Linz in der Kumite-Klasse bis 68 kg Gold

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten, die auf 29. Oktober verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks