Italienischer Fernsehsender wandelte auf Spuren der Kelten

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Im Bild das Team im Stille Nacht Museum.

Ein italienischer Fernsehsender wandelte im Juni 2011 auf Spuren der Kelten in Hallein. Ein Beitrag des Salzburger Journalisten Peter Krackowizer.

Römer besuchten Kelten

Römer besuchten Kelten: So lässt sich der Besuch eines Fernsehteam des italienischen Reisekanals "Marco Polo TV" aus Rom am 2. Juni 2011 in der Keltenstadt Hallein treffend beschreiben. "Marcopolo TV" ist ein italienischer Fernsehkanal für Fans von Reisen und Abenteuer. Er bestand von 1997 bis zur Fusion im Jahr 2020 mit einem anderen Sender.[1]

Ihre Reise durch die Keltenstadt begannen Regisseur, Aufnahmeleiter und Redakteure in den Salzwelten im Dürrnberg. Die Dreharbeiten am Christi Himmelfahrtstag starteten dann in der ältesten Brennerei Salzburgs, im Guglhof der Familie Vogl in Hallein.

Am 2. Juni, dem Himmelfahrtstag 2011, besuchten "Römer" die "Kelten" in Hallein: Ein Fernseh-Team des italienischen Reise-Fernsehkanals "Marcopolo TV" aus Rom drehte am Christi-Himmelfahrtstag die Keltenstadt Hallein und natürlich auch das Stille Nacht Museum. Hier in der Brennerei Guglhof. Ganz links der Regisseur Federico Attore aus Rom, in der Mitte Ciro di Maio, Aufnahmeleiter, ganz rechts Anton Vogl von der Brennerei, neben ihm Ernst Kronreif, Geschäftsführer TVB Hallein.

Anton Vogl führte die Römer durch seinen Betrieb, dessen Ursprünge ins 17. Jahrhundert reichen. Nach einer Verkostung der Edelbrände zog das TV-Team weiter zum Stille Nacht Museum in der Halleiner Altstadt. Vor der originalen Gitarre, mit der 1818 Franz Xaver Gruber in Oberndorf das Lied "Stille Nacht" erstmals begleitet hatte, begannen die Römer dieses Weihnachtslied anzustimmen. Es folgte ein Spaziergang durch Hallein, wo das Team die spannende Geschichte der Kelten am Dürrnberg mit Fokus auf die dort gefundene keltische Schnabelkanne dokumentierte.

Nach einem Kaffee in einem Halleiner Caféhaus verließ das Team Hallein wieder in Richtung Golling an der Salzach, wo sie weitere Aufnahmen drehten.

Hinweis

Diese Fernsehaufnahmen kamen im Zusammenarbeit mit dem Tourismusverband Hallein - Bad Dürrnberg und der ARGE Stille Nacht zustande.

Bildergalerie

Weblink

Quelle

  • Peter Krackowizer, der das Fernsehteam begleitete

Einzelnachweis

  1. it.wikipedia.org, abgefragt am 27. November 2024