Brennerei Guglhof

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
In der Brennerei Guglhof.
Die Brennerei Guglhof.
Ein Teil der Produkte der Brennerei Guglhof.

Die Brennerei Guglhof ist ein Unternehmen in Hallein-Burgfried, das seit 1928 Edelbrände von internationalem Niveau erzeugt.

Allgemeines

Die im ehemalige Gutshof Guglhof untergebrachte Brennerei wird von Anton Vogl in der dritten Generation geführt. Heute sind auch bereits seine Söhne Christoph und Anton junior im Unternehmen tätig. Etwa 20 unterschiedliche Edelbrände werden hier produziert. Das Spektrum reicht von traditioneller Destillation in kleinen Kupferbrennblasen bis hin zur mehrjährigen Lagerung der Jahrgangsdestillate.

Verwendung findet nur frisches und ausgereiftes Obst, das zunächst eine aromaschonende Gärung in temperaturgesteuerten Edelstahlbehältern durchläuft. Anschließend wird es in kleinen Kupferbrennblasen nach althergebrachten Brennverfahren destilliert. Weder der Maische noch dem Destillat wird Zucker zugegeben.

Die Edelbrände werden in limitierter Auflage händisch in die speziellen Guglhof-Flaschen abgefüllt.

Es gibt einen sehr ansprechend gestalteten Verkost- und Kaufraum, sowie immer wieder Ausstellungen von Künstlern im ersten Stock des Gebäudes.

Immer wieder kommen Fernsehteams und Journalisten aus aller Welt bei der Brennerei vorbei, um vor Ort eine Reportage über das Anwesen und die Brennerei zu drehen.

Auszeichnungen

Seit Bestehen des Unternehmens wurden zahlreiche Produkten bei internationalen Wettbewerben ausgezeichnet. Bei der alljährlichen Prämierung der führenden österreichischen Weinfachzeitschrift von Weine und Edelbrände, Vinaria, errang Vogl mit seinen Guglhof-Destillaten bei der "Vinaria Trophy" im Mai 2011 mit elf Bränden Gold (fünf Sterne) und mit acht Silber (vier Sterne).

Produkte

Auswahl: fassgereifte Edelbrände Alte Zwetschke (Hauszwetschke) [zehnjährige Lagerung], Alter Apfel (Reinette, Gravensteiner, Jakob Lebel u. a.) [zehnjährige Lagerung], Alter Obstbrand (aus alten Apfel- und Birnensorten) [zehnjährige Lagerung] sowie Alter Birnenbrand (Salzburger Birne sowie Landbirnensorten) [achtjährige Lagerung] in speziell angefertigten Limousin-Eichenfässern; Jahrgangsbrände Reserve: Williams-Brand, Marillen-Brand, Waldhimbeer-Brand, Vogelbeer-Brand, Holler-Brand, Schlehen-Brand, Wildkirsch-Brand, Weichsel-Brand, Kirsch-Brand, Quitten-Brand, Apfel-Birne-Brand, Zwetschken-Brand, Mirabellen-Brand, Gravensteiner-Apfel-Brand;

Quellen

  • Prospekt des Unternehmens (2011)