Kapitelwirt Mattsee

Geschlossen
geschlossen  Der hier beschriebene Betrieb oder die Einrichtung existiert in dieser Form nicht mehr. Dieser Beitrag beschreibt die Geschichte.
Kapitelwirt Mattsee, 2017.

Der Kapitelwirt in der Flachgauer Marktgemeinde Mattsee war ein historisches Wirtshaus.

Geschichte

Die ehemalige "äußere Taverne" (1375) am Marktplatz von Mattsee, ein heute nicht mehr bestehendes historisches Gebäude, wurde um 1900 von Jakob Steiner als Pächter geführt, der auch Bürgermeister von Mattsee war. Eine Eintragung mit dem Namen "Kapitelwirt Mattsee" findet sich 1902 in einer Ausgabe des "Salzburger Volksblatts".[1]

Von 2001 bis 2024 wurde der Wirtshausbetrieb von Inhaber Alfred Leobacher betrieben. Kapitelwirt Alfred Leobacher, der auch Fleischermeister ist, bestätigte am 9. Juli 2024 auf Anfrage der "Salzburger Nachrichten", dass die Schließung mit 29. September 2024 bevorsteht. Die Metzgerei, die in Zusammenarbeit mit dem damaligen Produktionsbetrieb von Leobachers Bruder gearbeitet hatte, wurde bereits vor Jahren geschlossen. Mit der Schließung verloren örtliche Vereine auch den Veranstaltungssaal im Wirtshaus.

 
Kapitelwirt Mattsee, 2014.

2025 begannen Fabian und Markus Schmidt mit der Werbung für ein Modell der Bürgerbeteiligung und einem dafür gegründeten Verein, um den Gasthausbetrieb wieder zum Leben zu erwecken. Die Aktivisten werben für das Anliegen in vielen Informationskanälen, unter anderem an Mittwochen mit einem Stand im Marktzentrum. Das Haus soll gemeinschaftlich geführt und neben der Gastronomie unterschiedlich genutzt werden, wie zum Beispiel als Bildungszentrum, für Veranstaltungen, einen kleinen Laden oder einen Tanzraum. Das Haus gehört dem ehemaligen Kapitelwirt Alfred Leobacher. Das Aufbringen des Geldes für den Kauf geht allerdings nur schleppend voran. Bisher (Stand Mitte August 2025) haben laut Initiator zehn Personen insgesamt 61.000 Euro aufgebracht, die als Eigenkapital verwendet werden können. In einem zweiten Schritt sind unter anderem Anleihen vorgesehen. Der Kaufpreis für das Gasthaus und den Parkplatz beträgt zwei Millionen Euro.

Weblink

Quellen

Einzelnachweis

  1. ANNO, "Salzburger Volksblatt", Ausgabe vom 30. Juni 1902, Seite 3