29. September
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
|
Der 29. September ist der 272. (in Schaltjahren 273.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 93 Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
14. Jahrhundert
- 1328: erlässt Erzbischof Friedrich III. von Leibnitz ein erstes umfassendes Gesetz für "seine Herrschaft", quasi eine erste Salzburger Landesordnung
16. Jahrhundert
- 1558: erwirbt Wolf von Haunsperg zu Vachenlueg, fürstlicher salzburgischer Rat aus dem Geschlecht der Haunsperger, Schloss und Hofmark zu Neufahrn in Bayern
17. Jahrhundert
- 1611: äschert ein Brand fast ganz Waging am See im Rupertiwinkel einschließlich der Pfarrkirche und des Pfarrhofes ein
- 1656: Pontian Schütz, späterer Professor an der Benediktineruniversität Salzburg, feiert seine erste heilige Messe
- 1678: die Hohe Salzburger Landschaft erwirbt das Johannes-Schlössl auf dem Mönchsberg in der Stadt Salzburg
- 1682: weiht Johann Franz von Preysing, Fürstbischof von Chiemsee, die Pfarrkirche in Ostermiething
18. Jahrhundert
- 1733: tritt der spätere Abt Anton Moser in die Benediktinerabtei Michaelbeuern ein
- 1765: erwirbt die Familie Antretter das nach ihnen benannte Antretterhaus
- 1771: legt Ulrich Schiegg, einer der Erstbesteiger des Großglockners, sein Ordensgelübde ab
19. Jahrhundert
- 1801: Alois Stubhahn, der spätere Professor an der Benediktineruniversität Salzburg, feiert seine erste Heilige Messe in seiner Geburtsstadt Laufen an der Salzach
- 1812: heiratet Johann Wolfgang Hagenauer, kaiserlich königlicher Wasserbaudirektor, in Maria Plain Leopoldine Enk von der Burg
- 1836: Gregor Mödlhammer legt in Michaelbeuern in der Benediktinerabtei Michaelbeuern seine Ordensgelübde ab
- 1874: in der Nacht zum 30. September bricht im Wurzbichlgute in Neubachl, Gemeinde Annaberg Feuer aus, wodurch das genannte Gut samt Wirtschaftsgebäude mit Futter- und Getreidevorräten ein Raub der Flammen wird
- 1876: erfolgt die päpstliche Bestätigung Franz de Paula Albert Eder zum Fürsterzbischof von Salzburg
20. Jahrhundert
- 1929: das zweitägige Fest anlässlich des 25jährigen Gründungsjubiläums des Löschzugs Wörth der Freiwilligen Feuerwehr Rauris beginnt mit der Fahnenweihe
- 1945: hält die Sozialistische Jugend ihre erste Konferenz nach dem Krieg ab
- 1946:
- ... wird der Berglift St. Johann im Pongau eröffnet
- ... gastiert die Ringerstaffel des SAK 1914 in Innsbruck
- 1954: Spatenstich für die Großsiedlung Salzburg-Taxham, die im Endausbau Wohnraum für bis zu 15 000 Menschen bieten soll; die Planung stammt von der Architektengruppe Otto Ponholzer, Erich Horvath und Ekkehard Ullrich
- 1956: wird Hans Faistauer Ehrenbürger von St. Koloman
- 1964: wird Hans Floretta außerordentlicher Professor für Arbeits- und Sozialrecht an der Universität Innsbruck
- 1967: mit der Berufung von Ao. Univ-Prof. Dr. Günther Frasl begann die Geschichte des einstigen Instituts für Geologie und Paläontologie der Universität Salzburg
- 1968: wird das Grödiger Untersbergstadion mit einem Freundschaftsspiel des SV Grödig gegen die Starelf von Borussia Mönchengladbach (1:11) eröffnet
- 1969: wird die neue Volksschule in der Gemeinde Annaberg eingeweiht
- 1971: beschließt der Gemeinderat der Stadt Salzburg die Benennung der Andreas-Rohracher-Straße im Salzburger Stadtteil Leopoldskroner Moos
- 1984: Eröffnung des Salzburger Freilichtmuseums
21. Jahrhundert
- 2001: ist der letzte Betriebstag der Salzbergbahn Hallein
- 2008: wird bekannt, dass eine mögliche (Teil)Schließung der Halleiner Papierfabrik mit Ende 2009 möglich wäre und 700 Mitarbeiter um ihren Job bangen müssen
- 2010: erhalten Saalfelden und Leogang den Zuschlag für die Mountainbike-WM 2012
- 2013: verlieren die ÖVP und SPÖ erstmals seit 1945 die gemeinsame Stimmenmehrheit des Landesergebnisses bei der Nationalratswahl 2013
- 2015: die Volksschule Fürstenbrunn wird in Prof.-Walter-Aumayr-Schule umbenannt
- 2017: feiert Aldin Aganovic sein Debüt beim FC Liefering gegen SV Ried
- 2018: wird die die Landesausstellung 200 Jahre Stille Nacht, heilige Nacht in neun Museen in Salzburg, Oberösterreich und Tirol eröffnet
Geboren
17. Jahrhundert
- 1610: Michael Trometer in Ottobeuren, Abt der Benediktinerabtei Michaelbeuern
- 1624: Amand Pachler in Bad Reichenhall, Bayern, Abt des Benediktinerstifts St. Peter
18. Jahrhundert
- 1739:
- ... Joseph Philipp Michael Graf Thun, Salzburger Domherr
- ... Maria Antonia Freiin von Eiselsberg, Äbtissin der Benediktinerinnenabtei Nonnberg
- 1742:
- ... Christian Ignaz Zezi in Mannheim, Kaufmann, Salzburger Stadtrat und Bürgermeister der Stadt Salzburg
- ... Johann Bernard Zezi in Mannheim, Kaufmann und Beamter in der Stadt Salzburg sowie von 1794 bis 1805 Herausgeber des Salzburger Staatskalenders
- 1764: Michael Spitzer in Thalgau, römisch-katholischer Pfarrer der Pfarre Kuchl
19. Jahrhundert
- 1811: Gregor Mödlhammer in der Stadt Salzburg; Geistlichen Rat und Ordenspriester
- 1856: Virgil Groder in Kals, Kirchenmaler
- 1899: Michael Neureiter in Kuchl, Priester und Dechant von St. Georgen bei Salzburg
20. Jahrhundert
- 1909: Alois Persterer in Saalfelden, SS-Mitglied, Kommandant einers Sonderkommandos
- 1918:
- ... Johann Giglmaier in St. Georgen bei Salzburg, Pfarrer und Ehrenbürger von Flachau
- ... Heinrich Zach, Kriminal-Abteilungsinspektor a. D
- 1920: Johannes Spalt in Gmunden, ein bedeutender österreichischer Architekt
- 1927: Walter Wintersteller, ehemaliger Direktor der Volksschule Eben
- 1930:
- ... Martin Dannerberger, ehemaliger Spieler des SV Austria Salzburg
- ... Eduard Winkler, Leiter der Abteilung II (Schul- und Bildungswesen) des Amtes der Salzburger Landesregierung, Vorsitzender des Vorstands des Salzburger Bildungswerkes
- 1938: Maximilian Thonhofer, Obmann des Kameradschaftsbundes Eugendorf
- 1953: Johann Jungreithmair, Messeveranstalter
- 1956: Gunter Mackinger, Verkehrsdirektor der Salzburg AG
- 1970: Roland Kirchler in Innsbruck, Tirol, Fußballprofi bei SV Austria Salzburg und Red Bull Salzburg
- 1977: Roland Frühauf in Wörgl, katholischer Priester
- 1998: David Schnegg, Fußballspieler beim FC Liefering
Gestorben
18. Jahrhundert
19. Jahrhundert
- 1820: Karl Schmidt in Wagrain, Bader, Chirurg und Gemeindevorsteher in Wagrain
- 1856: Albert IV. Nagnzaun in der Stadt Salzburg, Theologe und Abt des Benediktinerstifts St. Peter
20. Jahrhundert
- 1921: Viktor Fuchs in Hall in Tirol, Jurist und Politiker der Christlichsozialen Partei
- 1944: Jan Blach in Salzburg (ermordet), Opfer des Nationalsozialismus in Salzburg
- 1973: W. H. Auden, Schriftsteller
21. Jahrhundert
- 2001: Georg Schuchter am Hohen Göll, Schauspieler, Regisseur und Filmproduzent
- 2004: Antje Weisgerber, Schauspielerin
- 2005: Peter Müller in Bischofshofen, Skispringer
Fest- und Gedenktage
Sinnsprüche und Bauernregeln
- Sinnspruch
- Wen der Teufel treibt, der hat Eile.
- Bauernregel
- Ist die Nacht vor Michaelis hell, so soll ein strenger und langer Winter folgen; regnet es aber an Michaelis, so soll der nächste Winter sehr gelind sein.
- Regnet's an Michaelis ohne Gewitter, folgt meist ein milder Winter; ist es aber an Michaelis und an Gallus trocken, dann darf man auf gutes, trockenes Frühjahr hoffen.
- Wenn die Zugvögel nicht ziehen vor Michael, wird es nicht Winter vor Weihnachten.
- Sind um Michael die Vögel noch hier, haben bis Weihnachten lind Wetter wir.
- Von Michel und Hieronymus, mach' aufs Weihnachtswetter den Schluss.
- Regnet's sanft am Michaelstag, sanft auch der Winter werden mag.
- Bringt St. Michael Regen, kannst Du gleich den Pelz anlegen.
- Kommt Michael heiter und schön, wird es noch vier Wochen so weiter geh'n.
- Gibt Michaeli Sonnenschein, wird's in zwei Wochen Winter sein.
- Wie der Hirsch an Ägidi in die Brunft tritt, so tritt er an Michaeli wieder heraus.
- Auf nassen Michaelitag ein nasser Herbst folgen mag.
- Vor Michel sä' mit halber Hand - dann aber streu mit ganzer Hand!
- Um Michaeli in der Tat gedeiht die beste Wintersaat.
- Es holt herbei St. Michael die Lampe wieder und das Öl.
Portal Geschichte
Im Portal Geschichte steht am 29. September vor ...
- ... 695 Jahren
- erlässt Erzbischof Friedrich III. von Leibnitz ein erstes umfassendes Gesetz für "seine Herrschaft", quasi eine erste Salzburger Landesordnung
- ... 465 Jahren
- erwirbt Wolf von Haunsperg zu Vachenlueg, fürstlicher salzburgischer Rat aus dem Geschlecht der Haunsperger, Schloss und Hofmark zu Neufahrn in Bayern
- ... 399 Jahren
- wird Amand Pachler, Abt des Benediktinerstifts St. Peter, geboren
- ... 252 Jahren
- legt Ulrich Schiegg, einer der Erstbesteiger des Großglockners, sein Ordensgelübde ab
- ... 211 Jahren
- heiratet Johann Wolfgang Hagenauer, kaiserlich königlicher Wasserbaudirektor, in Maria Plain Leopoldine Enk von der Burg
- ... 94 Jahren
- beginnt das zweitägige Fest anlässlich des 25jährigen Gründungsjubiläums des Löschzugs Wörth der Freiwilligen Feuerwehr Rauris mit der Fahnenweihe
- ... 56 Jahren
- beginnt die 38-jährige Geschichte des Instituts für Geologie und Paläontologie der Universität Salzburg
- ... 39 Jahren
- wird das Salzburger Freilichtmuseum eröffnet
- ... 22 Jahren
- ist der letzte Betriebstag der Salzbergbahn Hallein
- ... 15 Jahren
- wird bekannt, dass eine mögliche (Teil)Schließung der Halleiner Papierfabrik mit Ende 2009 möglich wäre und 700 Mitarbeiter um ihren Job bangen müssen
- ... 6 Jahren
- feiert Aldin Aganovic sein Debüt beim FC Liefering gegen SV Ried
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten, die auf 29. September verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.