Flusskraftwerk Urreiting
Das Flusskraftwerk Urreiting liegt in der Salzach im Stadtgemeindegebiet von St. Johann im Pongau im Ortsteil Urreiting zwischen dem Kraftwerk St. Johann und dem Kraftwerk Bischofshofen.
Beschreibung
Das Kraftwerk Urreiting wurde von Mai 1983 bis Dezember 1985 errichtet. Es besteht aus der Wehranlage und dem Kraftwerksgebäude samt Nebenanlagen, dem Rückstauraum und dem Flussbereich oberhalb der Wehranlage. Wehranlage und Kraftwerksgebäude konnten auf Grund der günstigen topografischen Verhältnisse im Trockenen neben dem ursprünglichen Salzachbett errichtet werden. Die horizontale Lage der im Kraftwerksgebäude eingebauten Maschinensätze ermöglichte eine äußerst niedrige Bauweise und somit eine optimale Eingliederung in die Landschaft. Der Rückstauraum ist zirka 2,3 km lang.
Am linken Ufer, im Altarm der Salzach, konnte eine Fischtreppe errichtet werden, in der die Fische an der Wehranlage vorbei schwimmen können und somit die Möglichkeit haben den Höhenunterschied zwischen Unter- und Oberwasser zu überwinden.
Da die Anlandung von Geschiebe in diesem Bereich der Salzach ein Problem darstellt, weil die Schleppkraft des Flusses an manchen Stellen zu gering ist und daher Gesteinsmaterial nicht mehr ausreichend mittransportiert werden kann, wurden im Frühjahr 2011 Geschieberäumungsarbeiten durchgeführt, damit jener Unterwasserspielgel wieder erreicht wird, nach dem das Kraftwerk konstruiert wurde. Zu viel Flussgeschiebe hat auch einen negativen Einfluss auf die Leistung eines Laufkraftwerkes. Einbußen bei der Stromerzeugung sind die Folge, wenn die Flusssohle unterhalb des Kraftwerkes immer höher steigt und die unmittelbar nutzbaren Fallhöhen des Wassers somit geringer werden.
Zusätzlich wurden sogenannte Buhnen errichtet. Das sind in den Fluss ragende Strukturelemente aus großen Wasserbausteinen, die die Fließgeschwindigkeit im verbleibenden Gewässerbett erhöhen. Diese Maßnahmen sollen verhindern, dass in den kommenden Jahren wieder geräumt werden muss Darüber hinaus bieten Buhnen Fischen wertvolle Bereiche mit Kehr- und Seichtwasserzonen.
Ereignis
Die Leiche des am 26. Juni 2021 in einem der Kanäle im Naturschutzgebiet Zeller See von der Strömung mitgerissenen und in die Salzach geschwemmten vierjährigen Buben wurde am 13. Juli beim Kraftwerk geborgen.
Technische Daten
- Kraftwerkstype: Laufkraftwerk
- Gesamteinzugsgebiet: 2 637 km²
- durchschnittliche Jahreserzeugung: 76 200 MWh
- Engpassleistung: 16 500 kW
- Turbinen: zwei Kaplan-Rohrturbinen mit horizontalen Wellen
- Fallhöhe bei Ausbauwassermenge: 10,2 m
- Ausbaudurchfluss: 186,5 m³/s
- Staulänge: 4,597 km
- Bauzeit: 1983–1985
Quellen
- Schautafel am Tauernradweg
- Salzburg AG, Gemeinschaftskraftwerke Mittlere Salzach
- Salzburger Woche, Ausgabe Pongauer Nachrichten, 24. März 2011 Weniger Strom erzeugt: Salzburg AG handelt nun