Leoganger Tal

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Das Leoganger Tal mit dem Ortszentrum von Leogang und dahinter die Leoganger Steinberge.
Blick vom Grießenpass nach Osten in das Leoganger Tal.

Das Leoganger Tal ist ein Tal im Mitterpinzgau.

Geografie

Das etwa elf Kilometer lange Tal erstreckt sich ostwestlicher Ausrichtung vom Saalfeldener Becken im Osten (730 m ü. A.) zum Grießenpass (976 m ü. A.) im Westen.

Hauptort ist Leogang, entwässert wird das Tal durch die Leoganger Ache. Im Norden des Tales erheben sich die Leoganger Steinberge, im Süden der nördliche Teil der Glemmtaler Alpen, die Teil der Pinzgauer Grasberge sind. Neben dem Birnhorn (2 634 m ü. A.) in den Leoganger Steinbergen gibt es im Südwesten des Tals mit dem Spielberghorn ebenfalls noch einen Gipfel über 2 000 m (2 044 m ü. A.).

Die Gebiete südlich der Leoganger Ache bis zum Kamm der Glemmtaler Alpen sind Teil der Bayerischen Saalforste. Über den Asitzkopf, der sich im Süden etwa in der des Tals erhebt, gibt es eine Verbindung mit Liften in das südlich gelegene Glemmtal nach Saalbach-Hinterglemm.

Verkehrstechnisch ist das Tal einer der wichtigsten Verbindungen im österreichischen Alpenraum. Hier verläuft die Salzburg-Tiroler-Bahn, Teil der Westbahnverbindung zwischen Wien im Osten von Österreich und Bregenz in Vorarlberg im Westen. Eine weitere wichtige Verkehrsverbindung, die Hochkönig Straße (B 164) verläuft durch das Tal bis St. Johann in Tirol.

Geschichte

Die Gebiete südlich der Leoganger Ache blicken auf einen lange Bergbaugeschichte zurück.

Weblink

  • Lage auf AMap (aktualisierter Datenlink 5. Mai 2023)

Quelle

  • Austrian Map, Teil der Österreichischen Karte des Bundesamts für Eich- und Vermessungswesen (BEV), im Internet unter maps.bev.gv.at abrufbar. Hinweis: Da das BEV mit Anfang November 2022 sein Internet-Link-System umgestellt hat, sind noch nicht alle Salzburgwiki-Weblinks auf AMap korrigiert (Stand 8. Mai 2023).