Leoganger Ache
Bild | |
---|---|
Basisdaten | |
Länge: | 9,3 km |
Quelle: | Hütten in Leogang |
Quellhöhe: | 850 m ü. A. |
Mündung: | In Uttenhofen in die Saalach |
Mündungshöhe: | 716 m ü. A. |
Höhenunterschied: | 134 |
Die Leoganger Ache ist ein Fließgewässer im Pinzgau.
Geschichte
Das Gewässer wurde im Jahr 930 als iuxta rivolum Liuganga erstmals urkundlich erwähnt. Das Suffix 'gang' bedeutete im Althochdeutschen "Wasserlauf, Flussbett". Das Bestimmungswort kann nicht sicher gedeutet werden. Es könnte vom althochdeutschen Wortstamm *liub- für "angenehm" oder *liuht- "hell, leuchtend" abgeleitet sein.[1].
Verlauf
Die Leoganger Ache bildet sich aus dem Zusammenfluss des Schwarzleobachs aus dem südwestlichen Schwarzleotal und des Griesenbachs von Nordwesten in der Leoganger Ortschaft Hütten. Sie durchfließt das Leoganger Tal in östliche Richtung großteils entlang dem Verlauf der Hochkönig Straße (B 164). Auf ihrem kurzen Weg zur Mündung in die Saalach fließt sie nur durch Ortschaften die zu den Gemeinden Leogang und Saalfelden am Steinernen Meer gehören.
Die Leoganger Ache mündet genau an der Stelle aus Westen in die Saalach, an der aus Osten die Urslau vom Hochkönigstock kommend auf Salzburgs zweit längsten Fluss trifft.
Weblink
- Bereich der Entstehung der Leoganger Ache auf AMap, aktualisierter Datenlink
Quellen
- www.salzburg.gv.at, Sucheingabe "Leoganger Ache"
- Austrian Map, Teil der Österreichischen Karte des Bundesamts für Eich- und Vermessungswesen (BEV), im Internet unter maps.bev.gv.at abrufbar.
Einzelnachweis
- ↑ wikipedia-de und dortige Quelle: Albrecht Greule: "Deutsches Gewässernamenbuch." Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, Berlin/Boston 2014, ISBN 978-3-11-057891-1, S. 310 f., "Leoganger Ache" (Auszug in der Google-Buchsuche)