Mayr von Pürglau

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mayr von Pürglau war ein – kurzlebiges – Salzburger Adelsgeschlecht Tiroler Ursprungs.

Familie

Michael Mayr, Sohn des Michael Mayr, Zöllners in Navis (Nordtirol) war Bürger und Handelsfaktor in Salzburg.

Er wurde am 24. November 1650 von Kaiser Ferdinand III. in den Reichsadelsstand mit Verleihung des Prädikates "von Pürglau und Haberlhof zu Puechholtz" erhoben. Das Gut Pürglau (Pirglau) war der Schiltlhof in Abfalter, heute Salzburg-Parsch.

Mit seiner aus Bozen (Südtirol) stammenden Frau Anna, geborene Ertl, hatte er die Kinder

  • Mathias († 30. Dezember 1680 Zell am Ziller), hochfürstlicher Beamter (1680 Pfleger von Kropfsberg); kaufte 1650 den Golserhof) und 1678 das Grundstück "Ainet" in Morzg; vermählt 1662 mit Susanne, Tochter des Gervasius Fabrizi von Klesheim und der Felizitas Alt (* 26. April 1620; † 5. Jänner 1703), Witwe nach Oswald Hegi;
  • Franz (* 16..; † 12. Dezember 1717 in Salzburg), Salzburger Stadtphysikus;
  • Agnes (* 1633; † vor 1679) verheiratete Achtmark;
  • Michael, kurbayrischer Rat in München;
  • Marie (* ca. 1632; † vor 1679), verheiratete Feuersenger;
  • Katharina († 11. Dezember 1672 in Salzburg), verheiratet mit Georg Wasner, hochfürstlichem Kammerportier († 24. August 1675);
  • N., verheiratete Schluderpacher.

Franz hatte die Kinder

  • Johann Franz (* 2. September 1660) und Johann Josef (* 16. März 1666), beide offenbar früh verstorben,
  • Maria Johanna (* 1667; † 1727), verheiratet mit Josef Reichsritter von Hofmühlen, Salzmaier in Reichenhall;
  • Maria Martha (* 1674; † 1742) verheiratet (1702) mit Franz Kaspar Maralt, Landschaftskanzler; dieser übernahm 1718 den Sitz Pirglau und heiratete in zweiter Ehe Maria Rosalia von Hofmühlen;
  • Josef Anton (* 1. Februar 1677; † 8. Juni 1718), 1701 Hofkammerakzessist, 1715 verheiratet mit Maria Anna, Tochter des Franz Bernhard Freisauff von Neudegg und der Clara Cordula Peisser.

Michael hatte die Kinder Georg, Michael, Kaspar, Maria Salome, Maria Euphrosine und Maria Anna, über die nichts Weiteres bekannt ist.

Uneinreihbar (vielleicht Kinder des Franz) sind die Folgenden, bei denen es sich um Geschwister handelt:

  • Franz Josef (* um 1680; † 18. Februar 1747 Altenmarkt), Geistlicher, 1720 Pfarrer in Altenmarkt; am Grabstein als Letzter seines Stammes bezeichnet;
  • Katharina († 1747 in Wien);
  • Kordula (†1757), verheiratet mit Dominikus Edlen von Weingarten, kaiserlichem Hofratsreferendar in Wien.

Somit erlosch das 1650 begründete Geschlecht mit dem Tod des Franz Josef Mayr von Pürglau im Jahr 1747.

Das Familiengrab ist im Friedhof St. Peter.

Quellen