Hundert Salzburger Familien

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hundert Salzburger Familien

ist eine Veröffentlichung des Salzburger Landeshistorikers Franz Martin (* 1882; † 1950).
Verlag: Selbstverlag der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde
Erscheinungsjahr: 1946
Erscheinungsort: Salzburg
ISBN –

Allgemeines

Das Werk fasst die Serie "Beiträge zur Salzburger Familiengeschichte" zusammen, die in 100 Folgen in den Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde (MGSLK), Bd. 67 (1927) bis 84/85 (1944/45), erschienen ist.

Auswahl

Die Auswahl von (genau) hundert Familien darf nicht etwa dahin missverstanden werden, dass gerade die hundert hervorragendsten Familien gemeint seien – so fehlen gerade bedeutende Adelsfamilien wie die Grafen von Kuenburg, Lodron, Firmian usw. – oder sie unter dem Gesichtspunkt eines sonstigen gemeinsamen Merkmals ausgewählt worden wären.

In zeitlicher Hinsicht wurden nicht zeitgenössische Familien in den Blick genommen, sondern solche, die schon zur Zeit des selbstständigen Fürstentums in diesem nachweisbar waren.

Den Grundbestand der Auswahl bildeten einfach die Materialien des Oberstleutnants d. R. Adolf Frank, der nicht nur alle Kirchenmatriken des ehemaligen Salzburger Stiftslandes auf Adel und Beamte hin auszog, sondern auch fast das ganze Landesarchiv zu diesem Zwecke durchsah; seine geplanten "Beamtenlisten" konnten infolge der Hindernisse, die der Erste Weltkrieg und die Zwischenkriegszeit aufrichteten, nicht herausgegeben werden, fanden aber eben durch die "Beiträge zur Salzburger Familiengeschichte" ihre Zweckbestimmung.[1] Die Genealogien einiger Familien wurden von dritten, oft mit den betreffenden Familien verwandten Personen beigetragen.

Dass mittelalterliche Familien fast gänzlich fehlen, wird so erklärt: Auch deren Einbeziehung war in Aussicht genommen, aber es zeigte sich, dass sich solche im Schema der Gothaer Genealogischen Taschenbücher nicht erfassen ließen und dass nur in den seltensten Fällen eine Filiation herzustellen war. Für manche Familien wären die Unterlagen zwar bereitgelegen, erschienen aber als zu umfangreich, wie z. B. Haunsperg, Grimming, Gutrat.[1]

Verfasser

Von den hundert Folgen wurden

  • die Folge 1 von Viktor Freiherr Handel-Mazzetti[2] und Carl Graf von Ledóchowski,
  • die Folge 2 von Herbert Klein,
  • die Folgen 3, 5, 9 und 37 von Carl Graf von Ledóchowski,
  • die Folgen 4, 10, 11, 15, 16 und 28 von Robert Landauer,
  • die Folge 19 von Robert Sauter-Riedenegg,
  • die Folgen 22 und 23 von Oskar Seefeldner,
  • die Folge 29 von Gisela Pellegrini,
  • die Folge 74 von Franz Martin und Egon Seefeldner,
  • die Folgen 82 und 83 (letztere zusammen mit Franz Martin) von Carl Weizner,
  • die Folge 84 von Hugo Paul von Henriquez[3], Carl Graf Ledóchowski und Franz Martin,
  • die Folge 94 von Hermann R.[itter] von Guttenberg,
  • die übrigen Folgen im Wesentlichen (gestützt auf Vorarbeiten von Adolf Frank) von Franz Martin

verfasst.

Um die heraldischen Beigaben machte sich Dr. Ledóchovski-Thun verdient.[1]

Tabellarische Übersicht

In der folgenden Tabelle sind die behandelten Familien alphabetisch aufgelistet, und zwar unter Angabe der Seitenzahl im Buch sowie der entsprechenden Fundstelle in den MGSLK.

Jeweils vorangestellt ist ein den Typ angebender Buchstabe, der vor allem ein Springen zum Artikel "Hohe Salzburger Landschaft" erleichtern soll und im Übrigen, ohne Anspruch auf Genauigkeit, zwischen einfachem Adel und bürgerlichen Familien unterscheidet:

B = bürgerliche Familie
L = landständische Familie
V = sonstige adelige Familie

Typ Familie      Buch:          Seite     MGSLK: Folge MGSLK:   Bd. (Jg. ..),  S.  Anmerkung
B Aberle von Horstenegg 275–276  83 81 (1941) 191-192
V Agliardis 149–151  30 77 (1937) 113-114
V Ainkhäs von Petershausen und Ainkhäshofen 128–132  24 74 (1934) 140-144
B Alt 151–155  31 77 (1937) 115-118
V Altenau 315–316  99 84/85 (1944/45) 63-64
V Aman von Judendorf und Saal 285–286  86 82/83 (1942/43) 57-58
B Aman 298–300  93 82/83 (1942/43) 70-72
B Atzwanger 155–157  32 77 (1937) 119-120
L Auer zu Winkel
später Freiherrn zu Gold von Lampoting
81–88  17 71 (1931) 101-105
B Barisani 239–241  71 80 (1940) 139-140
V Berchthold von Sonnenburg 33–36    4 68 (1928) 113-115
V Berhandsky von Adlersberg 294–296  91 82/83 (1942/43) 66-67
V Bibern 181–182  43 78 (1938) 137-138
V Biechteler von Greiffenthal 183  44 78 (1938) 139
B Braun 291–293  90 82/83 (1942/43) 63-65
B Buchholtz 184  45 78 (1938) 140
L Camerlohr von Weiching 157–160  33 77 (1937) 121-123
B Capeller in Thurnheimb 160–162  34 77 (1937) 124-125
L Caspis 162–165  35 77 (1937) 126-128
V Daubrawa von Daubraweick 165–167  36 77 (1937) 129-130
B Dietrich 185  46 78 (1938) 141
V Dirnhard von Dirnhartstein 269–271  80 81 (1941) 185-186
L Dücker von Haslau 47–54    8 69 (1929) 65-71
V Enck von der Burg 185–187  47 78 (1938) 141-142
L Feiertag von Oberhausen 63–66  12 70 (1930) 51-53
B Fendt 301–302  94 84/85 (1944/45) 49
V Freisauff von Neudegg 255–261  74 81 (1941) 171-176
V Freytag von und zu Freydenfeld 187–188  48 78 (1938) 143
B Frohn 188–190  49 78 (1938) 144-145
V Geyer 271–272  81 81 (1941) 187
V Gilowsky von Urazowa 190–192  50 78 (1938) 146-147
B Grembs 296–298  92 82/83 (1942/43) 68-69
V Gschwendtner von Adel 267  78 81 (1941) 183
V Gschwendtner von Freyenegg 265–266  76 81 (1941) 181
B Gschwendtner, bürgerliche Linie 261–265  75 81 (1941) 177-180
V Gschwentner, adelige Linie 266–267  77 81 (1941) 182
V Hackl zu Saal, Pinzgauer Linie 284–285  85 82/83 (1942/43) 56
V Hafner von Innbachhausen 59–60  10 69 (1929) 77-78
V Hagenauer 192–200  51 78 (1938) 148-155
V Hartmann 229–232  68 80 (1940) 129-132
B Heffter 302–305  95 84/85 (1944/45) 50-52
V Helmreichen zu Brunfeld 66–72  13 70 (1930) 54-59
V Hermes von Fürstenhof 139–141  26 76 (1936) 135-136
B Hofmann 245–255  73 81 (1941) 161-170
B Kaufmann von Söllheim 167–169  37 77 (1937) 131-132
V Kimpflern 169–170  38 77 (1937) 133-134
V Kobold von Dambach 290–291  89 82/83 (1942/43) 62
V Koch von Sternfeld 234–238  70 80 (1940) 134-138
V Koflern 200–202  52 78 (1938) 156-157
V Konhauser von Sternenfeld 233–234  69 80 (1940) 133
V Krueger von Kruegern 202–203  53 78 (1938) 158
V Kürsinger 312–315  98 84/85 (1944/45) 60-62
V Laßberg, Salzburger Linie 175–176  40 77 (1937) 139
L Lasser von Lasseregg 171–175  39 77 (1937) 135-138
V Lebel von Löwenheimb 203–204  54 78 (1938) 159
B Lergetporer 77–78  15 71 (1931) 97-98
V Lospichl 141–145  27 76 (1936) 137-141
V Mabon 317 100 84/85 (1944/45) 65
B Mayr (Hofapotheker) 221–223  64 79 (1939) 73-74
B Mayr (Wirte zum Goldnen Schiff und Gablerbrauer) 223–225  65 79 (1939) 75-76
V Mayr von Mairberg 221  63 79 (1939) 73
V Mayr von Mayrau 214–216  59 79 (1939) 66-67
V Mayr von Mayregg 217–219  61 79 (1939) 69-70
V Mayr von Mayrn 219–221  62 79 (1939) 71-72
V Mayr von Pürglau 213–214  58 79 (1939) 65
V Mayrn 216–217  60 79 (1939) 68
L Mölk 146–147  28 76 (1936) 142
V Moll 308–312  97 84/85 (1944/45) 56-59
L Motzel 36–40    5 68 (1928) 116-120
L Negri, Salzburger Linie der Genueser Familie 225–227  66 79 (1939) 77-78
V Neukomm 147–148  29 76 (1936) 143-144
L Paurnfeind von Eyß 54–59    9 69 (1929) 72-76
V Perger von Emslieb 30–32    3 67 (1927) 21-32
Plain, Mittersill, Sulzau und Hardeck, Die Grafen von 1–17    1 67 (1927) 1-17
B Pflanzmann von Schallmoos  18 71 (1931) 106-108
L Plaz 277–284  84 82/83 (1942/43) 49-55
B Rauchenbichler von Rauchenbühl 133–138  25 76 (1936) 129-134
L Rehlingen 109–116  21 73 (1933) 145-152
V Riedl zu Saal 288–290  88 82/83 (1942/43) 60-61
V Ritz (Salzburger Linie) 72–76  14 70 (1930) 60-64
V Robinig von Rottenfeld 241–244  72 80 (1940) 141-144
B Sauter und Sauter von Riedenegg 89–93  19 72 (1932) 45-49
L Schaffmann von Hämerles (und Khanorowicz) 308  96 84/85 (1944/45) 53-55
B Schallhammer 204–208  55 78 (1938) 160-164
L Schidenhofen von und zu Stumb 117–121  22 74 (1934) 129-133
V Schnedizeni 209–210  56 78 (1938) 165
B Seefeldner 122–128  23 74 (1934) 134-139
B Solari 268–269  79 81 (1941) 184
L Staudacher von Wispach 176–179  41 77 (1937) 140
V Staufenecker, Die, Burggrafen von Plain 18–29    2 67 (1927) 18-20
V Stöckl zu Schwarzegg und Judendorf 287–288  87 82/83 (1942/43) 59
B Triendl 61–62  11 69 (1929) 79-80
L Ueberacker 94–107  20 72 (1932) 50-64
L Weckherlin von Adlstetten 210–212  57 78 (1938) 165-168
B Weiser 43–46    7 68 (1928) 123-126
B Weitmoser 41–43    6 68 (1928) 121-122
B Weizner 272–274  82 81 (1941) 188-190
B Wiederwald 227–228  67 79 (1939) 79-80
B Zezi 179–180  42 77 (1937) 143-144
L Zillner von Zillerberg 79–81  16 71 (1931) 99-100
Nachträge, Verzeichnisse, Register: Abkürzungen (S. 70); Versuch einer Zusammenstellung des genealogischen Schrifttums über Salzburger Familien (S. 71); Nachweis, in welchem Bande der "Mitteilungen" die Familien behandelt sind (S. 72); Index: Beiträge zur Salzburger Familiengeschichte (S. 73 f.); Register (S. 75 ff.); Verzeichnis der geistlichen Stifte und Ordenshäuser (mit Ausnahme des Rupertiritterordens und der freiweltlichen Damenstifte) (S. 89); Schlußbemerkungen (S. 90). 84/85 (1944/45) 66-90

                          

Siehe auch

Einzelnachweise, Anmerkungen

  1. 1,0 1,1 1,2 Franz Martin, Hundert Salzburger Familien|Beiträge zur Salzburger Familiengeschichte. Nachträge, Verzeichnisse, Register, in: MGSLK 84/85, 1944/45, S. 66-90; hier: S. 90 (Schlußwort.)
  2. Generalmajor Viktor [Freiherr von] Handel-Mazzetti (* 1844; † 1927, Offizier und oberösterreichischer Archivar).
  3. Hugo Paul von Henriquez (1870-1944), Landeskonservator in Kärnten
  • Die Tabellenspalte "MGSLK: Bd. (Jg. ..), S." verlinkt zu den digital erfassten Texten der MGSLK in ANNO (AustriaN Newspapers Online), dem virtuellen Zeitungslesesaal der Österreichischen Nationalbibliothek.