Hundert Salzburger Familien
Hundert Salzburger Familien
- ist eine Veröffentlichung des Salzburger Landeshistorikers Franz Martin (* 1882; † 1950).
- Verlag: Selbstverlag der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde
- Erscheinungsjahr: 1946
- Erscheinungsort: Salzburg
- ISBN –
Allgemeines
Das Werk fasst die Serie "Beiträge zur Salzburger Familiengeschichte" zusammen, die in 100 Folgen in den Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde (MGSLK), Bd. 67 (1927) bis 84/85 (1944/45), erschienen ist.
Auswahl
Die Auswahl von (genau) hundert Familien darf nicht etwa dahin missverstanden werden, dass gerade die hundert hervorragendsten Familien gemeint seien – so fehlen gerade bedeutende Adelsfamilien wie die Grafen von Kuenburg, Lodron, Firmian usw. – oder sie unter dem Gesichtspunkt eines sonstigen gemeinsamen Merkmals ausgewählt worden wären.
In zeitlicher Hinsicht wurden nicht zeitgenössische Familien in den Blick genommen, sondern solche, die schon zur Zeit des selbstständigen Fürstentums in diesem nachweisbar waren.
Den Grundbestand der Auswahl bildeten einfach die Materialien des Oberstleutnants d. R. Adolf Frank, der nicht nur alle Kirchenmatriken des ehemaligen Salzburger Stiftslandes auf Adel und Beamte hin auszog, sondern auch fast das ganze Landesarchiv zu diesem Zwecke durchsah; seine geplanten "Beamtenlisten" konnten infolge der Hindernisse, die der Erste Weltkrieg und die Zwischenkriegszeit aufrichteten, nicht herausgegeben werden, fanden aber eben durch die "Beiträge zur Salzburger Familiengeschichte" ihre Zweckbestimmung.[1] Die Genealogien einiger Familien wurden von dritten, oft mit den betreffenden Familien verwandten Personen beigetragen.
Dass mittelalterliche Familien fast gänzlich fehlen, wird so erklärt: Auch deren Einbeziehung war in Aussicht genommen, aber es zeigte sich, dass sich solche im Schema der Gothaer Genealogischen Taschenbücher nicht erfassen ließen und dass nur in den seltensten Fällen eine Filiation herzustellen war. Für manche Familien wären die Unterlagen zwar bereitgelegen, erschienen aber als zu umfangreich, wie z. B. Haunsperg, Grimming, Gutrat.[1]
Verfasser
Von den hundert Folgen wurden
- die Folge 1 von Viktor Freiherr Handel-Mazzetti[2] und Carl Graf von Ledóchowski,
- die Folge 2 von Herbert Klein,
- die Folgen 3, 5, 9 und 37 von Carl Graf von Ledóchowski,
- die Folgen 4, 10, 11, 15, 16 und 28 von Robert Landauer,
- die Folge 19 von Robert Sauter-Riedenegg,
- die Folgen 22 und 23 von Oskar Seefeldner,
- die Folge 29 von Gisela Pellegrini,
- die Folge 74 von Franz Martin und Egon Seefeldner,
- die Folgen 82 und 83 (letztere zusammen mit Franz Martin) von Carl Weizner,
- die Folge 84 von Hugo Paul von Henriquez[3], Carl Graf Ledóchowski und Franz Martin,
- die Folge 94 von Hermann R.[itter] von Guttenberg,
- die übrigen Folgen im Wesentlichen (gestützt auf Vorarbeiten von Adolf Frank) von Franz Martin
verfasst.
Um die heraldischen Beigaben machte sich Dr. Ledóchovski-Thun verdient.[1]
Tabellarische Übersicht
In der folgenden Tabelle sind die behandelten Familien alphabetisch aufgelistet, und zwar unter Angabe der Seitenzahl im Buch sowie der entsprechenden Fundstelle in den MGSLK.
Jeweils vorangestellt ist ein den Typ angebender Buchstabe, der vor allem ein Springen zum Artikel "Hohe Salzburger Landschaft" erleichtern soll und im Übrigen, ohne Anspruch auf Genauigkeit, zwischen einfachem Adel und bürgerlichen Familien unterscheidet:
B = bürgerliche Familie
L = landständische Familie
V = sonstige adelige Familie
Siehe auch
- Salzburgwiki-Artikel Salzburger Adel, Adelsstand und Salzburger Familiennamen
- Andere Artikel in den Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde (MGSLK):
- Franz V. Zillner: Salzburger Geschlechterstudien:
- Pongau-Goldeck, in: MGSLK 17, 1877, S. 145-208
- Itzling-Fischach-Bergheim-Radeck, in: MGSLK 19, 1879, S. 1-64
- Die Werfener Burggrafen, in: MGSLK 21, 1881, S. 24-79
- Die Tann, in: MGSLK 22, 1882, S. 106-168
- Dr. Wallmann: Das salzburger Ministerial-Geschlecht von Bergheim, Fischach und Itzling, in: MGSLK 9, 1869, S. 294-300
- Robert Ritter von Raab: Die Thannhausen. Ein Beitrag zur Kunde von Salzburgs Adelsgeschlechtern, in: MGSLK 12, 1872, S. 3-33
- Franz Ritter von Clanner; Friedrich Pirckmayer: Das Geschlecht der Clanner in Salzburg, in: MGSLK 25, 1885, S. 25-58
- Ludwig Pezolt: Biografische Fragmente aus Salzburg’s Geschlechter-Geschichte. Josefa Duschek und Alois Mehofer, in: MGSLK 30, 1890, S. 258-262
- derselbe: Die Elsenheimer von ihrem ersten Auftreten in Salzburg bis zum Ende des Mittelalters. Eine Studie zur Geschichte der Salzburger Geschlechter, in: MGSLK 40, 1900, S. 155-248
- Franz V. Zillner: Salzburger Geschlechterstudien:
- Franz Martin, Die Familienchronik derer von Kleimayrn, in: MGSLK 63, 1923, S. 67-127
Einzelnachweise, Anmerkungen
- ↑ 1,0 1,1 1,2 Franz Martin, Hundert Salzburger Familien|Beiträge zur Salzburger Familiengeschichte. Nachträge, Verzeichnisse, Register, in: MGSLK 84/85, 1944/45, S. 66-90; hier: S. 90 (Schlußwort.)
- ↑ Generalmajor Viktor [Freiherr von] Handel-Mazzetti (* 1844; † 1927, Offizier und oberösterreichischer Archivar).
- ↑ Hugo Paul von Henriquez (1870-1944), Landeskonservator in Kärnten
- Die Tabellenspalte "MGSLK: Bd. (Jg. ..), S." verlinkt zu den digital erfassten Texten der MGSLK in ANNO (AustriaN Newspapers Online), dem virtuellen Zeitungslesesaal der Österreichischen Nationalbibliothek.