Patschgwiese

Die Patschgwiese ist ein Feuchtgebiet in Dorfgastein, das als Rückzugsgebiet für die heimische Tier- und Pflanzenwelt dient.
Wichtiges
Die Patschgwiese ist ein wichtiges Feuchtgebiet im Gemeindegebiet von Dorfgastein im Gasteiner Tal. Sie ist der noch erhaltene Teil eines früher wesentlich größeren Feuchtgebietes auf dem Talboden, das heute von der Gasteiner Straße durchschnitten, bzw. auch verbaut ist. Ein Teil des Gebietes fand auch als Mülldeponie Verwendung, die heute von einer Wiese überwachsen ist. Die Patschgwiese besteht aus Schilf- und Großseggen-Röhricht, aus Streuwiesen – im Besonderen Pfeifengraswiesen –, aus einigen Kleingewässern wie Gräben und Tümpeln, sowie aus randlichen Gehölzgruppen.
Die Patschgwiese wurde bereits vor vielen Jahren von der Biotopschutzgruppe Gasteinertal des Österreichischen Naturschutzbundes, Landesgruppe Salzburg, gepachtet und wird auch von den Mitgliedern dieser Gruppe gepflegt.
Zur Pflege ist eine einmal jährliche Mahd im Spätherbst erforderlich, um die Verbuschung zu verhindern. Das Einbringen von Düngemitteln ist zu vermeiden.
Pflanzenwelt
Die Besonderheiten unter den hier vorkommenden Pflanzen sind Sibirische Schwertlilie, Trollblume, Sumpf-Vergissmeinnicht, Schlangenknöterich, Kuckucks-Lichtnelke, Mädesüss, Sumpfdotterblume, Wasserampfer, Kleiner Klappertopf, Margerite, Gilb- und Blutweiderich und mehrere Orchideenarten. Hier wachsen aber auch das Pfeifengras und verschiedene Seggenarten wie die Zarte, die Braune, die Graue und die Schnabel-Segge.
Tierwelt
Hier sind Vögel wie Goldammer, Weidenmeise und Bachstelze, Schmetterlinge wie Schwalbenschwanz, Perlmuttfalter und Bläulinge, mehrere Libellenarten, Amphibien wie Grasfrosch, Erdkröte, Bergmolch und Gelbbauchunke sowie Reptilien wie Ringelnatter und Zauneidechse zu Hause.
Bildergalerie
Die Patschgwiese auf dem Talboden zwischen der alten und der neuen Straße durch das Gasteiner Tal
Bereits paarungszeitlich verfärbter Bergmolch auf dem Weg zur Patschgwiese in Dorfgastein
Quellen
- Informationstafeln an der Patschgwiese, Stand 20. April 2014.