Rosmarie Drexler
Hofrätin i.R. Dr. ius. Rosmarie Drexler (* 16. November 1953 in Pernegg, NÖ) ist pensionierte Salzburger Landesbeamtin und ehemalige Bezirkshauptfrau von Zell am See.
Leben
Rosmarie Drexler besuchte nach der Matura von 1972 bis 1975 die Schule für medizinisch-technische Assistenten in Wien.
Anschließend arbeitete sie bis 1984 in den Salzburger Landeskrankenanstalten. Nebenberuflich absolvierte sie von 1977 bis 1982 das Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Salzburg und wurde 1982 zum Dr. juris promoviert.
1983 trat sie als Ausbildungsjuristin in den Salzburger Landesdienst ein, später kam sie in die Landwirtschaftsabteilung des Amtes der Landesregierung.
Von 1989 bis 1994 war sie politische Sekretärin und Büroleiterin der Landesrätin Dr. Gerheid Widrich.
Im Jahr 1994 übernahm sie die Leitung der Bezirkshauptmannschaft Zell am See. Ihre Bestellung zur Bezirkshauptfrau erfolgte am 1. August 1994. Im Jahr 2001 wurde ihr der Amtstitel "Hofrätin" verliehen.
Im Jahr 2014 zog die Bezirkshauptfrau, nachdem sie ihren Hauptwohnsitz in Anif genommen hatte, im Gefolge der Gemeindevertretungswahlen für die ÖVP in die dortige Gemeindevertretung ein und wurde zur zweiten Gemeinderätin gewählt. Diese politische Funktion legte sie bereits im Juli 2014 wieder zurück − sie könne ihre neue politische Tätigkeit doch nicht mit ihrer Arbeit in Zell am See vereinbaren.
Im August 2014 wurde die Bezirkshauptfrau vom Dienst suspendiert, mit Dezember 2015 ging sie in Pension.
Quellen
- Salzburger Landeskorrespondenz, 7. August 2001
- Veit Sorger, Markus Beyrer, Peter Koren, Stefan Mara (Hg): Herausforderung Verwaltungsreform. Best-practice-Beispiele für eine effiziente Verwaltung. Wien, Mai 2008 (PDF). S. 312 f.
- SN Lokalausgabe, 26. März 2014: Bezirkshauptfrau als Gemeinderätin
- SN, 21.08.2014: Pinzgau: Bezirkshauptfrau Rosmarie Drexler wehrt sich
- ORF Salzburg: Drexler-Affäre: Sitz in Gemeinderat aufgegeben; Streit um BH Zell: Drexler darf in die Pension
Vorgänger |
Bezirkshauptfrau von Zell am See 1994–2014/15 |
Nachfolger |