Walter Schweinöster

Walter Schweinöster (* 1. Jänner 1958 in der Stadt Salzburg; † 1. November 2019[1]) war Fotograf und Journalist.
Leben
Schweinöster war als Fotograf und Reporter seit Anfang der 1980er-Jahre für große überregionale und regionale Zeitungen, Magazine und Agenturen tätig, u. a. für den KURIER, die Salzburger Volkszeitung und die Salzburger Nachrichten. Bereits noch länger machte er Foto- und Malerei-Ausstellungen. Der Preisträger war auch Autor und Fotograf des Buches Brauchtum im Land Salzburg. Darüber hinaus brachte er gemeinsam mit der Saalbacher Dichterin Antonia Dullnig mehrere Bücher heraus.
Er zeichnete die Welt auf, wie sie ist, ohne jemals voyeuristisch zu sein und hatte den Blick für das Wesentliche. Seine Vorliebe galt dem Schönen und den Menschen.
Schweinöster wuchs in der Stadt Salzburg und Lofer auf und lebte bis zu seinem Tod in St. Martin bei Lofer. Eine Übersiedlung aus seiner Pinzgauer Heimat aus Karrieregründen lehnte er stets ab.
Er starb im 62. Lebensjahr. Er hinterlässt seine Frau Christine und seine beiden Töchter, auf die er stets sehr stolz war.
Brauch
Über 15 Jahre lang hatte Walter Schweinöster auch Brauch und Volkskultur im Land Salzburg in Wort und Bild dokumentiert. Viele dieser Bräuche sind in Zeitungen, Zeitschriften, Magazinen, Büchern oder auf CD veröffentlicht worden.
Einen Tag vor seinem Tod veröffentlichten die Salzburger Nachrichten ein Bild von ihm. Es zeigte zum Thema Allerheiligen den Brauch der Totenbretter auf Heustadeln am Beispiel des Laböckstadels in Saalfelden am Steinernen Meer. Er selbst zeigte sich auf seiner Facebook-Seite noch sehr erfreut über das Erscheinen seines Bildes (O-Ton: Freut - wieder mal ein Titelbild :-) Und das im (Un)- Ruhestand)
Buch Brauchtum im Land Salzburg
Mit seinem Buch "Brauchtum im Land Salzburg" gibt es seit 2003 erstmals einen umfassenden Bildband über alle wesentlichen und bekannten aber auch über viele unbekanntere Bräuche des Landes Salzburg.
Zu den einzelnen Bräuchen gibt Schweinöster auch kurze Beschreibungen. Über hundert verschiedene Bräuche sind zu finden. Der Fotograf hat aus seinem Brauchtums-Archiv, das rund 15 000 Bilder umfasst, etwa 350 für das Buch ausgesucht. Das Buch ist im Alpress-Verlag in Saalfelden am Steinernen Meer erschienen.
Fotowettbewerbe
Schweinöster wurde 2007 unter die besten fünf Pressefotografen Österreichs in der Kategorie Porträt für den Austria Presse Agentur Preis gereiht.
Bei dem renommierten österreichischen Fotowettbwerbe "objektiv" wurde 2019 das Bild "das große Schaufeln" von Schweinöster in der Kategorie "Chronik" als eines der fünf besten Bilder nominiert.[2]
Weblink
Quelle
Einzelnachweise
- ↑ Facebook-Meldung am 1. November 2019
- ↑ Quelle www.objektiv-fotopreis.at