Wieserhörndl


Das Wieserhörndl ist ein 1 567 m ü. A. hoher Berg in den nördlichen Kalkalpen in der Osterhorngruppe der Salzkammergut-Berge im Tennengau.
Geografie
Der Gipfel erhebt sich am Zusammentreffen der drei Gemeinde Faistenau und Hintersee im Flachgau mit Krispl, Ortschaft Gaißau im Tennengau. Der Gipfel liegt laut SAGIS im Gemeindegebiet von Faistenau.
Seine Nachbargipfel sind im Südosten die Anzenberghöhe und im Westen der Spielberg. Über den Gipfel führt ein markierter Wanderweg. Die nächsten Hütten befinden sich auf der Spielbergalm.
Geschichte
An seinen Südhängen befindet sich die Spielbergalm, die im Winter als Skigebiet der Skischaukel Gaißau-Hintersee genutzt wird. Nachdem 1970 der längste Doppelsessellift Europas auf den Spielberg errichtet worden war, folgten 1971 zwei kürzer Schlepplifte: ein Schlepplift mit 1,4 Kilomter Länge westlich Doppelsessellifts auf den Spielberg und ein Schlepplift von einem Kilometer Länge auf das Wieserhörndl. Die Kosten für die beiden Schlepplifte betrugen 3,5 Millionen Schilling (rund 254.000 Euro). Die Lifte wurden von Hans Pesendorfer aus Thalgau errichtet, der bereits fünf Lift im Bundesland Salzburg und in Oberösterreich errichtet hatte.
Seit Herbst 2020 steht ein neues Kreuz auf dem Gipfel.
Bilder
Wieserhörndl – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki
Weblink
- Lage auf AMap
Quellen
- Salzburger Nachrichten, 2. Oktober 1970 und 6. Februar 2021, ein Beitrag von Karin Portenkirchner
- Austrian Map, Teil der Österreichischen Karte des Bundesamts für Eich- und Vermessungswesen (BEV), im Internet unter maps.bev.gv.at abrufbar. Hinweis: Da das BEV mit Anfang November 2022 sein Internet-Link-System umgestellt hat, sind noch nicht alle Salzburgwiki-Weblinks auf AMap korrigiert (Stand 8. Mai 2023).
- Salzburger Geographisches Informationssystem (SAGIS), im Internet unter www.salzburg.gv.at/sagismobile... abrufbar.