Wirtschaftskammerwahl 2025 in Salzburg

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen
von links: Peter Unterkofler, Präsident der Industriellenvereinigung (IV) Salzburg, Peter Buchmüller, WKS-Präsident und Landesobmann des Wirtschaftsbunds Salzburg (WB), Josef Fritzenwallner, Landesobmann Wirtschaftsliste Salzburg – parteifrei und unabhängig (FGWÖ), Josef Scheinast, Landessprecher Grüne Wirtschaft (GW), Olivia Ulbing-Sommeregger, UNOS – Team Unternehmerfreude (NEOS), Norbert Ranftler, Landesobmann Freiheitliche Wirtschaft Salzburg (FW) und Unabhängige, Peter Mörwald, Präsident des Salzburger Wirtschaftsverbandes (SWV);

Am 12. und 13. März 2025 fand im Bundesland Salzburg die Wirtschaftskammerwahl statt.

Übersicht

Die Unternehmer konnten in den 85 Wahllokalen und mit insgesamt 8 206 Wahlkarten ihre Interessenvertreter in 94 Innungen, Gremien, Fachgruppen und Fachvertretungen der WKS neu gewählt. Die WK-Wahl ist eine Urwahl in diesen Fachorganisationen, alle weiteren Besetzungen bis zum Wirtschaftsparlament, das sich am 13. Mai neu konstituieren wird, ergeben sich durch indirekte Wahl aus diesem Urwahlergebnis. Konkret gewählt wurde in 71 Fachorganisationen. In 22 Fachorganisationen wurde nur ein einziger Wahlvorschlag eingereicht. In diesem Fall werden die Kandidaten mit dem Wahltag als gewählt erklärt. In einer Fachgruppe gibt es keine Mitglieder in Salzburg und deshalb auch keinen Wahlvorschlag.

Der Salzburger Wirtschaftsbund (ÖVP verbucht herbe Verluste, Stimmenzugewinne gab es für die Freiheitlichen und die Sozialdemokraten. Der Großteil der Salzburger Unternehmer blieb der Kammerwahl aber fern.

Wahlbeteiligung lag 2025 bei 35 %

Eingebrochen ist die Wahlbeteiligung. Nur 35 Prozent der Unternehmer gingen zur Wirtschaftskammerwahl im Bundesland Salzburg. 54 361 Wahlrechte gab es. Vor fünf Jahren sank die Wahlbeteiligung auf ein Rekordtief von 38,70 Prozent. Nun liegt man nochmals darunter. 2015 waren es noch 49,21 Prozent. Eine Schlappe bei der Wahlbeteiligung musste zuletzt auch die Salzburger Landwirtschaftskammer hinnehmen. Zur Wahl Mitte Februar 2025 ging nur rund ein Drittel der Landwirte.

Bei der WK-Wahl waren somit 42 017 Unternehmer mit insgesamt 54 361 Wahlrechten (2020: 38 120 Kammermitglieder mit 49 218 Wahlrechten) zur Wahl aufgerufen. Bei der WK-Wahl 2025 wurden insgesamt 19 004 Stimmen (2020: 19 048) abgegeben. Das entspricht einer Wahlbeteiligung von 35 % (2020: 38,7 %).

Die Zahl der gültigen Stimmen bei der WK-Wahl betrug 18 498. Der Anteil der Mitglieder, die mit Wahlkarten wählten, erreichte 21,96 % aller abgegebenen Stimmen: Insgesamt wurden bis 7. März 8 206 Wahlkarten (2020: 8 329) mit 11 936 Wahlrechten abgegeben.

Ergebnis

Elf wahlwerbende Gruppen (inklusive Namens- und Fachlisten) traten zur WK-Wahl 2025 an. Sie haben insgesamt 341 gültige Wahlvorschläge eingereicht. Auch diesmal war die Vergabe von Minderheitenmandaten möglich. Erhielt eine Wählergruppe in einer Fachgruppe zwar kein Mandat, erreichte aber zumindest fünf Prozent der abgegebenen Stimmen, wurde ein Minderheitenmandat zuerkannt. Die Ergebnisse der Urwahlen:

  • Die "Liste der Salzburger Wirtschaft – Wirtschaftsbund – Team Buchmüller" konnte mit 10 760 Stimmen oder 58,17 % (2020: 71,1 %) seine führende Position behaupten. Insgesamt erreichte der Wirtschaftsbund damit 600 Mandate. (2020: 710 Mandate)
  • Der „Salzburger Wirtschaftsverband" (SWV) – für kleine und mittlere Unternehmen“ kam auf 2 423 Stimmen. Das sind 13,10 % (2020: 6,05 %) der Wahlrechte und entspricht 95 Mandaten.
  • Die "Grüne Wirtschaft" (GW)“ kam auf 1 313 Stimmen oder 7,10 % (2020: 8,66 %), was 39 Mandate ergibt.
  • Die "Wirtschaftsliste Salzburg parteifrei und unabhängig" (FGWÖ) erzielte 781 Stimmen oder 4,22 % (2020: 5,99 %), was 24 Mandaten entspricht.
  • UNOS – Team Unternehmensfreude (NEOS): Die UNOS erreichten 630 Stimmen oder 3,41 % (2020: 2,16 %). Das sind 14 Mandate.
  • Sonstige: Die sonstigen wahlwerbenden Gruppen (IV, Film und Musik Salzburg, Liste der Kontaktlinsen anpassenden Augenärzte) erreichten 95 Stimmen oder 0,51 % (2020: 0,77 %). Das sind neun Mandate.

922 Mandate waren insgesamt zu vergeben

Zählt man die mit Wahl erreichten Mandate, die Minderheitenmandate und die Mandate in den Fachgruppen ohne Wahl zusammen, ergibt dies eine Gesamtmandatszahl von 922 Mandaten, die sich auf die wahlwerbenden Gruppen folgendermaßen aufteilen:

  • Liste der Salzburger Wirtschaft – Wirtschaftsbund – Team Buchmüller: 600 Mandate (Mandatsprozente: 65,08 %)
  • Freiheitliche Wirtschaft Salzburg (FW) – und Unabhängige: 109 Mandate (11,82 %)
  • Salzburger Wirtschaftsverband (SWV)- für kleine und mittlere Unternehmen: 95 Mandate (10,30 %)
  • Grüne Wirtschaft (GW): 39 Mandate (4,23 %)
  • Wirtschaftsliste Salzburg – parteifrei und unabhängig (FGWÖ): 24 Mandate (2,60 %)
  • Industrie Salzburg (IV): 23 Mandate (2,50 %)
  • UNOS - Team Unternehmensfreude (NEOS): 14 Mandate (1,52 %)
  • Gemeinsame Liste der Salzburger Banken und Versicherungen: 12 Mandate (1,30 %)
  • Sonstige: 6 Mandate (0,6 5%)

Vorläufige Verteilung im Wirtschaftsparlament

Daraus ergibt sich folgende vorläufige Verteilung der Mandate im Wirtschaftsparlament (ohne Vereinigungen von Wählergruppen und Zurechnungen, die bis Montag, 17. März, 17 Uhr möglich sind):

  • Liste der Salzburger Wirtschaft – Wirtschaftsbund – Team Buchmüller:
44 Mandate (bisher im Wirtschaftsparlament 50 Mandate)
  • Freiheitliche Wirtschaft Salzburg (FW) – und Unabhängige:
8 Mandate (bisher 2)
  • Salzburger Wirtschaftsverband (SWV) - für kleine und mittlere Unternehmen:
7 Mandate (bisher 2)
  • Grüne Wirtschaft (GW):
2 Mandate (bisher 3)
  • UNOS - Team Unternehmensfreude (NEOS):
1 Mandate (bisher 0)
  • Wirtschaftsliste Salzburg – parteifrei und unabhängig (FGWÖ):
1 Mandate (bisher 3)
  • Salzburger Industrie (IV):
6 Mandate (bisher 7)
  • Gemeinsame Liste der Salzburger Banken und Versicherungen:
5 Mandate (bisher 7)

Quelle