12. März
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
|
Der 12. März ist der 71. (in Schaltjahren 72.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 294 Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
14. Jahrhundert
- 1365: ist Johannes von Töckheim einer der Unterzeichner der Stiftungsurkunde der Wiener Universität
15. Jahrhundert
- 1474: erhält Lorenz von Freiberg vom Papst die Erlaubnis, sich von einem Bischof zum Bischof von Gurk weihen zu lassen
17. Jahrhundert
- 1683: der Stiftsdechant des Kollegiatstifts Seekirchen Sigmund Abel gründet die Seekirchner Fronleichnamsbruderschaft
18. Jahrhundert
- 1734: kommen aus Salzburg vertriebene Protestanten in der englischen Kolonie Georgia an
- 1781: reist Wolfgang Amadé Mozart nach längerem Aufenthalt in München auf Weisung von Fürsterzbischof Hieronymus Graf Colloredo ab, um dessen Hofstaat nach Wien zu folgen, wo es zum Bruch mit Colloredo und Verbleiben in Wien kommt
19. Jahrhundert
- 1852: kauft Carl Tomaselli senior das Staiger'sche Kaffeehaus in der Altstadt der Stadt Salzburg, das nun zum Café Tomaselli wird
20. Jahrhundert
- 1921: erhält Auguste Caroline Lammer als erste Frau Österreichs den für den Betrieb einer Bank notwendigen Gewerbeschein von der Bezirkshauptmannschaft in Zell am See ausgefertigt
- 1934: wird Bartholomäus Hasenauer aus Maishofen Staatssekretär im Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft
- 1938:
- ... wird von Bundeskanzler Arthur Seyß-Inquart der Salzburger Gauleiter zum Landeshauptmann ernannt
- ... werden im Erzbischöflichen Palais die Fenster eingeschlagen und Erzbischof Waitz von der SA und HJ unter Hausarrest gesetzt
- ... marschieren deutsche Truppen in der Stadt Salzburg ein und entheben Landeshauptmann Dr. Franz Rehrl seines Amtes
- ... wird die Salzburger Chronik in Salzburger Zeitung umbenannt und als NSDAP-Zeitung weitergeführt
- ... wird Sebastian Hörl im Zuge der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten als Bürgermeister von Zell am See abgesetzt
- 1941: werden Henriette Neuwirth und ihre Tochter Gisela nach Polen deportiert, wo sie Opfer des Holocaust werden
- 1946:
- ... hält der ehemalige Abt von St. Peter Petrus Klotz einen Vortrag über seine Reiseerlebnisse
- ... wird die Druckerei Kiesel durch Dekret der Militärregierung Österreichs unter öffentliche Verwaltung gestellt
- 1947: findet in der Residenz in der Altstadt die Gründungsversammlung der "Vereinigung österreichischer Industrieller − Landesgruppe Salzburg" statt; erster Präsident ist Rolf Weinberger
- 1948: müssen Salzburger Fremdenführer in Hinkunft eine Prüfung ablegen und ein Fremdenführerabzeichen tragen
- 1954: Umbenennung des "Gesangsvereins Bürmoos" in "Männergesangsverein Bürmoos 1894"
- 1971: ernennt Papst Pius VI. Jakob Mayr zum Weihbischof der Erzdiözese Salzburg
- 1976: fährt Skirennläufer Ernst Winkler erstmals aufs Podest einer Weltcup Abfahrt
- 1977: gewinnt Brigitte Habersatter-Totschnig in Heavenly Valley (USA) ihre letzte Weltcup-Abfahrt
- 1989: bringt die Landtagswahl Verluste für die ÖVP, sie stellt allerdings weiter den Landeshauptmann, die Grünen unter Christian Burtscher ziehen erstmals in den Landtag ein
21. Jahrhundert
- 2005: gewinnt Wolfgang Rottmann mit der Staffel Bronze bei der Biathlon-WM in Hochfilzen
- 2007: offizieller Spatenstich für die Neue Mitte Lehen
- 2010: steht Philipp Schörghofer als Dritter in Garmisch-Partenkirchen (Bayern) erstmals auf dem Podium eines Weltcuprennens
- 2011:
- ... findet erstmals das Musikfestival Große N8musik an sechs verschiedenen Orten in der Stadt Salzburg statt
- ... wird um 09:01 Uhr acht Kilometer nördlich von Mittersill ein Erdbeben der Stärke 3,5 auf der Richterskala gemessen
- ... steht Felix Gottwald in seinem Abschiedsrennen zum 68. und letzten Mal auf dem Podium einer Nordischen Kombination
- 2016: erzielt Jonatan Soriano seinen 109. Treffer im 125. Spiel für den FC Red Bull Salzburg, er ist damit erfolgreichster Legionär der Bundesligageschichte
- 2018: die Ausstellung mit dem Titel "Der legendäre Sascha-Rennwagen" wird in den Ferdinand Porsche Erlebniswelten fahr(T)raum Mattsee eröffnet
- 2020:
- ... aufgrund der sich in Europa stark ausbreitenden Infektionskrankheit Covid-19 entschließen sich die Verantwortlichen zur Absage der Salzburger Osterfestspiele
- ... die Skisprung-Weltcupsaison 2019–2020 wird vorzeitig abgebrochen, was für Chiara Hölzl den Sieg im Gesamtweltcup und für Stefan Kraft seinen zweiten Gesamtweltcupsieg sowie den Sieg im Skiflugweltcup bedeutet
- ... hätte ein Fest für Sepp Forcher anlässlich der Vorpremiere der 200. und letzten Sendung Klingendes Österreich im Carabinierisaal in der Residenz in der Stadt Salzburg stattfinden sollen
Geboren
19. Jahrhundert
- 1858: Albert Mauracher in Braunau am Inn, Oberösterreich, Orgelbauer aus der berühmten Orgelbauerfamilie Mauracher
- 1876: Lothar Patéra in der Stadt Salzburg; Alpinist
- 1886: Josef Mühlmann in Uttendorf, Dr., nach Ende des Zweiten Weltkrieges Kustos der Landesgalerie Salzburg
- 1887: Josef Geer in der Stadt Salzburg, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 1888: Hans Knappertsbusch, Dirigent
- 1892: Josef Mackinger in Kirchberg bei Mattighofen, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
20. Jahrhundert
- 1900: Rudolf Schwarzgruber in der Stadt Salzburg, Professor, Geograf und Alpinist
- 1913: Agathe von Trapp in Pula, Kroatien, Tochter aus erster Ehe von Georg Ludwig von Trapp mit Agathe Whitehead
- 1915: Erwin Exner in Wien, Maler und Grafiker
- 1923: Gertrude Dolejschi, Geschäftsfrau
- 1925: Hilde Peyr-Höwarth, Autorin
- 1936: Maximilian Kolmhofer in Unken, Geistlicher Rat, Priester der Erzdiözese Salzburg
- 1944: Edmund Wagenhofer in Abtenau, Erzabt von St. Peter
- 1951: Bernhard Iglhauser in Thalgau, Prof., DDr., Lehrer, Biologe und Jurist
- 1956: Reinhold Mayer, Bezirkshauptmann von Salzburg Umgebung
- 1959: Helmut Wittmann in Wels, OÖ., Märchenerzähler
- 1960: Peter Mittendorfer, Dipl.-Ing., ehemaliger Leiter der Fachabteilung Landesinformatik des Amtes der Salzburger Landesregierung
- 1961: Manuela Wimmer, Personalreferentin im Bereich "Allgemeinbildende Pflichtschulen" beim Land Salzburg
- 1970: Maximilian Mayr-Melnhof, ein Nachkomme der Salzburger Adelsfamilie Mayr-Melnhof
- 1972: Bica in São Paulo, Brasilien, brasilianischer Fußballspieler
- 1982: Matthias Ebner, Snowboarder
- 1991: Niclas Heimann in Engelskirchen, Deutschland, Fußballspieler
Gestorben
18. Jahrhundert
- 1798: Rufinus Widl in Obing, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg
19. Jahrhundert
20. Jahrhundert
- 1908: Josef Lackner in Mariapfarr, römisch-katholischer Pfarrer von Mariapfarr und Abgeordneter zum Salzburger Landtag
- 1911: Karl Leitner in der Stadt Salzburg, Privatbankier und einer der wichtigsten Unternehmer im 19. Jahrhundert
- 1926: Franz Xaver Gruber im St. Johanns-Spital in der Stadt Salzburg, der Enkel des "Stille Nacht"-Komponisten Franz Xaver Gruber war Priester und Domkapellmeister
- 1942: Hermann Rubenkes in der Tötungsanstalt Bernburg an der Saale (ermordet), ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 1943: Rudolf Schwarzgruber im Kaukasus, Professor, Geograf und Alpinist
- 1957: Franz Hochleitner in Villach, Kärnten, ein Mitglied aus der Familie Hochleitner, Oberlehrer und Schulleiter der Pinzgauer Volksschule Wiesern in Saalbach-Hinterglemm
- 1958: Emil Jagetic, Direktor der Volksschule Hüttau
- 1999: Yehudi Menuhin in Berlin, Geiger und Dirigent
21. Jahrhundert
- 2014: Elisabeth Keplinger, Direktorin am Berufsförderungsinstitut (BFI)
- 2017: Josef Hörl in Saalfelden am Steinernen Meer, Ökonomierat, Politiker, Landtagsabgeordneter von 1964 bis 1984
Fest- und Gedenktage
Portal Geschichte
Im Portal Geschichte steht am 12. März vor ...
- ... 658 Jahren
- ist Johannes von Töckheim einer der Unterzeichner der Stiftungsurkunde der Wiener Universität
- ... 549 Jahren
- erhält Lorenz von Freiberg vom Papst die Erlaubnis, sich von einem Bischof zum Bischof von Gurk weihen zu lassen
- ... 242 Jahren
- reist Wolfgang Amadé Mozart nach längerem Aufenthalt in München auf Weisung von Fürsterzbischof Hieronymus Graf Colloredo ab, um dessen Hofstaat nach Wien zu folgen, wo es zum Bruch mit Colloredo und Verbleiben in Wien kommt
- ... 171 Jahren
- kauft Carl Tomaselli senior das Staiger'sche Kaffeehaus in der Altstadt von der Stadt Salzburg, das nun zum Café Tomaselli wird
- ... 102 Jahren
- erhält Auguste Caroline Lammer den für den Betrieb einer Bank notwendigen Gewerbeschein von der Bezirkshauptmannschaft in Zell am See ausgefertigt
- ... 75 Jahren
- müssen Salzburger Fremdenführer erstmals eine Prüfung ablegen und ein Fremdenführerabzeichen tragen
- ... 46 Jahren
- gewinnt Brigitte Habersatter-Totschnig in Heavenly Valley (USA) ihre letzte Weltcup-Abfahrt
- ... 12 Jahren
- wird um 09:01 Uhr acht Kilometer nördlich von Mittersill ein Erdbeben der Stärke 3,5 auf der Richterskala gemessen
- ... 3 Jahren
- entschließen sich aufgrund der sich in Europa stark ausbreitenden Infektionskrankheit Covid-19 die Verantwortlichen zur Absage der Salzburger Osterfestspiele und die Skisprung-Weltcupsaison 2019/2020 wird vorzeitig abgebrochen, was für Chiara Hölzl den Sieg im Gesamtweltcup und für Stefan Kraft seinen zweiten Gesamtweltcupsieg sowie den Sieg im Skiflugweltcup bedeutet
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten, die auf 12. März verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.