Zauberflötenstein

Der Zauberflötenstein 2016 im Skulpturengarten Weyringer.
Der Zauberflötenstein 2016 im Skulpturengarten.
Der Zauberflötenstein 2015 im Skulpturengarten.

Der Zauberflötenstein ist ein Kunstwerk des Neumarkter Künstlers Johann Weyringer.

Geschichte

Der Zauberflötenstein ist ein quaderförmiger Bildstein, der aus einem Block Serpentinit aus Osttirol gemeißelt wurde. Er hat ein Gewicht von 14 Tonnen, seine Höhe beträgt zwei Meter, seine Länge 2,7 Meter und seine Breite 96 cm. Er entstand in den Jahren 2006 und 2007 im Naturstein-Werk Lauster in Osttirol. Seinen Namen hat er von den eingemeißelten Darstellungen aus der Mozart-Oper "Die Zauberflöte".

Seit 2007 stand der Zauberflötenstein im Skulpturengarten des Künstlers in Neumarkt am Wallersee, bevor er von der Commend Privatstiftung angekauft wurde.

Er wurde am 18. April 2017 im Haus zum Zauberflötenstein im Salzburger Stadtteil Riedenburg aufgestellt. Aufgrund seines Gewichts von 14 Tonnen wurde er bereits zum Zeitpunkt der Fertigstellung des Kellergeschosses aufgestellt und das Gebäude erst dann um ihn herum weiter gebaut.

Beschreibung

Weyringer ließ sich bei der Gestaltung von Orient und Ägypten stammenden Symbolzeichen, von freimaurerischen, aufklärerischen Zeichen der Mozartzeit inspirieren. Es finden sich Zeichen wie Halbmonde, Pentagramme und Sonnenzeichen sowie Obelisken und Tempelwächter.

Der Stein trägt an einer Seite die Inschrift:

Ihr wandelt
durch des Tones Macht
froh durch
des Todes düstre Nacht

"Die Geharnischten" in "Die Zauberflöte", 2. Aufzug 28. Auftritt

Die Strahlen
der Sonne
vertreiben die Nacht

Sarastro, in "Die Zauberflöte", 2. Aufzug, 30. Auftritt

Quelle