Äbte des Zisterzienserklosters Raitenhaslach
Dieser Artikel listet alle Äbte des Zisterzienserklosters Raitenhaslach auf.
Einleitung
Das Zisterzienserkloster Raitenhaslach im heutigen Burghausen war ein Salzburger Eigenkloster.
Die Äbte
- Gero, 1146–1177/79
- Otto, 1190
- Richer, 1194–1198
- Konrad II., 1203
- Konrad III.
- Dietmar, 1239/40–1242
- Walther, 1242–1257
- Heinrich I. von Güntering, 1259–1261
- Rudolf, 1263
- Konrad
- Dietmar, 1239/40–1242
- Walter, 1242–1257
- Konrad IV. Hallerbrucker, 1267–1297
- Friedrich I., –1302
- Ulrich I. 1302–07
- Gebhard der Chalb, 1307–1311
- Ilsung
- Heinrich II. Ölar, 1327–38
- Ulrich II., 1338–1349
- Friedrich II., 1350–1356
- Jakob, 1357–1363
- Andreas Pfarrkircher, 1364 –1367 belegt
- Wilhelm I. Schrailk, 1373 nach Salem berufen
- Johann I.
- Wilhelm II, erwähnt 7. März 1385
- Johann II. Stempfer, 1385–1409
- Johann III. Zipfler, 1410–1417
- Johann IV. Pfluog, 1418–1435
- Leonhard Schellenstein, 1438–1444
- Georg I. Schnäppinger, 1445–1464
- Egidius Stainer, 1465–1474
- Johann V. Holczner, 1474–1482, resigniert
- Georg II. Lindmair, 1483–1497
- Johann VI. Guotgelt, 1498–1502
- Ulrich III. Molczner, 1503–1506
- Georg III. –1526 res.
- Christoph Fürlauf, 1526–1553
- Sebastian Harbeck, 1553–1569
- Wolfgang Manhauser, 1567–1590; † 26. August 1594
- Matthias Stoßberger, 1590–1601; † 18. November 1601
- Philipp Perzel, 1602–1620; † 19. Dezember 1620
- Christoph II. Mayrhofer, 1621–1624; † 17. Mai 1624
- Daniel Adam v. Rempolt, 1624–1640; † 3. Februar 1640
- Johann VII. Molitor, 1640–1658
- Johann Baptist Lanzinger, 1658–1670, resigniert am 4. Juli 1670; † 10. Februar 1676
- Gerard Höß, 1670–1676
- Malachias Lachmayr, 1676–1688
- Candidus Wenzl, 1688–1700 resigniert
- Emanuel I. Scholz, 1700–1733
- Kilian Waltenberger, 1733–1734
- Robert Pendtner, 1735–1756
- Abundus Tschan, 1756–1759
- Emmanuel II. Mayr, 1759–1780
- Theobald Weißenbach, 1780–1792
- Eugen III. Rund, 1792–1801
- Ausanius Detterle, 1801–1803
Quelle
- Raitenhaslach, Äbte, in: Biographia Cisterciensis (Cistercian Biography), Version vom 4.1.2017, URL: www.zisterzienserlexikon.de