19. Dezember
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
|
Der 19. Dezember ist der 353. (in Schaltjahren 354.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 12 Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
15. Jahrhundert
- 1489: wird Friedrich von Schaunberg zum Erzbischof gewählt
18. Jahrhundert
- 1761: verleiht Maria Theresia als Herzogin von Kärnten das Bistum Gurk an den späteren und letzten Salzburger Fürsterzbischof Hieronymus Graf Colloredo
19. Jahrhundert
- 1827: wird Joseph Mohr Pfarrvikar von Hintersee
20. Jahrhundert
- 1904: der Salzburger Gemeinderat beschließt die Straßenbenennung der Saint-Julien-Straße in der Elisabeth-Vorstadt in der Stadt Salzburg
- 1937: endet der 5. Österreichische Luftfahrertag in Salzburg
- 1944: kann die Obuslinie A nur mehr vom Makartplatz nach Obergnigl verkehren
- 1945: werden Abgeordnete wie Isidor Grießner und Martin Gassner für die ÖVP in den Nationalrat gewählt
- 1946: wird im Haus der Natur die Sonderausstellung "Das Schaffen von Laienforschern und Sammlern" eröffnet
- 1949: wird Franz Fuchs Ehrenbürger der Stadt Laufen
- 1951:
- ... wird die Schwabenwirtsbrücke in der Stadt Salzburg wieder befahrbar. Mit erheblicher Verspätung wird die Brücke für den Verkehr freigegeben. Damit ist auch der Obusverkehr bis Gnigl wieder durchgehend möglich.
- ... wird das Camp Roeder (heute Schwarzenbergkaserne) feierlich eröffnet. Die neue Militärstadt vor den Toren Salzburgs ist nach Hauptmann Robert E. Roeder, einem der höchst ausgezeichneten, in Italien gefallenen amerikanischen Offiziere, benannt. Die Einweihung des fertig gestellten ersten Bauabschnittes nimmt Erzbischof Andreas Rohracher vor.
- 1952: beschließt der Salzburger Gemeinderat ein Kontrollamt einzurichten und den Sebastiansfriedhof ab 1. Mai 1953 wieder als Begräbnisstätte freizugeben
- 1967: wird der Vertrag zwischen der Republik Österreich und der Bundesrepublik Deutschland über Auswirkungen der Anlage und des Betriebes des Flughafens Salzburg auf das Hoheitsgebiet der Bundesrepublik Deutschland unterzeichnet
- 1972: gelingt David Zwilling sein letzten Sieg im Ski-Weltcup in Madonna di Campiglio (ITA)
- 1980: wird der Überfuhrsteg über die Salzach zwischen den Salzburger Stadtteilen Josefiau und Aigen eröffnet
- 1987: bestreitet Langläufer Alois Stadlober in Davos (CH) sein erstes Weltcuprennen
- 1990: findet anlässlich 60 Jahre Radio Salzburg eine Podiumsdiskussion im ORF Landesstudio Salzburg statt
21. Jahrhundert
- 2002: beendet Georg Schwarzenberger seine Funktion als Nationalratsabgeordneter
- 2008: belegt die Skirennläuferin Margret Altacher bei ihrer Weltcuppremiere in St. Moritz (SUI) Rang 24
- 2009:
- ... bestreitet Snowboarder Hans-Jörg Unterrainer in Telluride (USA) sein letztes Weltcuprennen
- ... wird die Gondelumlaufbahn TirolS eröffnet
- ... brennt das "Flughafengebäude" der Interessensgemeinschaft Modellflug Köstendorf ab
Geboren
17. Jahrhundert
18. Jahrhundert
- 1782: Thomas Helminger in Laufen an der Salzach, Priester
20. Jahrhundert
- 1906: Heinrich Indinger, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 1927: Herbert Johann Berger, Salzburger Landesdirektor der Creditanstalt
- 1958: Josef Wörndl, Bürgermeister von Faistenau
- 1963: Theresia Neuhofer, Abgeordnete zum Salzburger Landtag
- 1965: Josef Weikinger, Bürgermeister von Strobl
- 1980: Ibrahim Sekagya in Kampala, Uganda, Fußballprofi bei FC Red Bull Salzburg
Gestorben
17. Jahrhundert
- 1624: Eufrosine Gutrater, zweite Frau von Ludwig Alt d. Ä.
18. Jahrhundert
- 1798: Dominikus Dorfmayr in Admont, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg
19. Jahrhundert
- 1884: Philipp Graf von Spaur in der Stadt Salzburg, ein in Salzburg lebender Bergbauunternehmer
- 1894: Julius Lonski von Pilawa in Hallein, k.k. Finanzoberaufseher, Wilhelmwirt in Saalfelden-Bsuch und Gutsbesitzer in Taxach-Au
20. Jahrhundert
- 1914: Georg Schider, Bauer und Reichsratabgeordneter
- 1924: Carl Straubinger in Badgastein, Pongau, Hotelier, Bürgermeister und Ehrenbürger von Bad Gastein
- 1936: Johann Georg Siller, Urbanbauer und Mitbegründer der Musikkapelle St. Koloman
21. Jahrhundert
- 2012: Robert Christl in der Stadt Salzburg, Bäcker, Schauspieler und Rekord-Wasserskisportler
- 2013: Johann Rieder, Unternehmer, Politiker, Bürgermeister von Maishofen
- 2021: Sepp Forcher in der Stadt Salzburg, ein bekannter Salzburger Rundfunk- und Fernsehmoderator
Fest- und Gedenktage
Bauernregeln und Sinnsprüche
- Sinnspruch: Tätigkeit ist das Salz des Lebens.
- Bauernregel: Was der Herr für Wetter macht, hat der Kalender nicht bedacht.
Portal Geschichte
Im Portal Geschichte steht am 19. Dezember vor ...
- ... 533 Jahren
- wird Friedrich von Schaunberg zum Erzbischof gewählt
- ... 398 Jahren
- stirbt Eufrosine Gutrater, die zweite Frau des bedeutenden Salzburger Bürgers und Bürgermeisters der Stadt Salzburg Ludwig Alt d. Ä.
- ... 261 Jahren
- verleiht Maria Theresia als Herzogin von Kärnten das Bistum Gurk an den späteren Salzburger Fürsterzbischof Hieronymus Graf Colloredo
- ... 195 Jahren
- wird Joseph Mohr Pfarrvikar von Hintersee
- ... 98 Jahren
- stirbt der Bürgermeister und Ehrenbürger von Bad Gastein, Carl Straubinger
- ... 71 Jahren
- wird die Schwabenwirtsbrücke in der Stadt Salzburg wieder für den Verkehr freigegeben; damit ist auch der Obusverkehr bis Gnigl wieder durchgehend möglich
- ... 55 Jahren
- wird der Vertrag zwischen der Republik Österreich und der Bundesrepublik Deutschland über Auswirkungen der Anlage und des Betriebes des Flughafens Salzburg auf das Hoheitsgebiet der Bundesrepublik Deutschland unterzeichnet
- ... 50 Jahren
- gelingt David Zwilling sein letzter Sieg im Ski-Weltcup in Madonna di Campiglio (ITA)
- ... 13 Jahren
- bestreitet Snowboarder Hans-Jörg Unterrainer in Telluride (USA) sein letztes Weltcuprennen
- ... 1 Jahren
- stirbt kurz nach seinem 91. Geburtstag Sepp Forcher, ein bekannter Salzburger Rundfunk- und Fernsehmoderator, in der Stadt Salzburg
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten, die auf 19. Dezember verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.