Dreikönigsspringen

Dreikönigsspringen am 6. Jänner 1954. Arne Ellingsen (NOR) im Flug auf der "großen" (100 m) Schanze.

Dreikönigsspringen wurden im Salzburger Land im Laufe der Zeit mehrere Skisprungveranstaltungen genannt.

Bischofshofen

In der Pongauer Stadt Bischofshofen findet alljährlich das Abschlussspringen der Vierschanzentournee auf der Paul-Ausserleitner-Schanze am Dreikönigstag statt. 2021 fand diese Veranstaltung aufgrund der Vorschriften zur Eindämmung der Infektionskrankheit Covid-19 ohne Zuschauer statt.

 
Dreikönigsspringen 1952 auf der Hochkönig-Schanze am Laideregg in Bischofshofen.

Bad Hofgastein

In der Pongauer Marktgemeinde Bad Hofgastein gab es auf der Bilgeri-Schanze zumindest vor dem Zweiten Weltkrieg mehrere Dreikönigsspringen statt, unter anderem das Hofgasteiner Dreikönigsspringen 1926. 1947 fand es zum 25. Mal am 5. Jänner statt.[1] An dem Bewerb beteiligten sich 54 Mann­schaften aus vier Bundesländern. Die größte Weite erzielte der Junior Hans Eder (Sport­klub Mühlbach) mit 55 Meter. Die oberöster­reichische Vertretung konnte in den Herren­klassen I und II den ersten Platz besetzen. Die Ergebnisse:[2]

Erste Klasse: 1. Franz Romanus (51, 53 m, Note 221), 2. Walter Reinhart (50, 54 m, Note 220,5), 3. Toni Wieser (52, 53 m, Note 216)
Zweite Klasse: 1. Hubert Neuper (51, 52 m, Note 215), 2. Hermann Gasperl (48,51 m, Note 205),
Junioren: 1. Hans Eder (52, 55 m, Note 221,5), 2. Hans Gerl (47, 48 m, Note 196)
Altersklasse: 1. Heinz Palme (51, 53 m, Note 221)
Jugend­klasse: 1. Hans Stefanitsch (47, 45 m, Note 183).

Quelle

Einzelnachweise

  1. ANNO, "Salzburger Volksblatt", Ausgabe vom 30. Dezember 1946, Seite 4
  2. ANNO, "Österreichische Zeitung", Ausgabe vom 8. Jänner 1947, Seite 4