5. Jänner

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dezember · Jänner · Februar

1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31


Der 5. Jänner ist der 5. Tag des Jahres, somit verbleiben noch 360 (in Schaltjahren 361) Tage bis zum Jahresende.

Ereignisse

15. Jahrhundert
1487: wird Erhard Paumgartner zum Bischof von Lavant ernannt
17. Jahrhundert
1654: wird die Aula Academica von Fürsterzbischof Paris Graf Lodron, dem Gründer der Benediktineruniversität Salzburg, geweiht
18. Jahrhundert
1754: Franz Anton Spangler, Ahnherr der bekannten Kaufmanns- und Bankiersfamilie Spängler in der Stadt Salzburg, heiratet in dritter Ehe Maria Theresia Trambauer, eine Kaufmannstochter aus Wien
1769: kehrt Mozart nach 15 Monaten in Wien mit seiner Familie nach Salzburg zurück, wo er am 27. Oktober mit der Berufung zum Dritten Hofkonzertmeister der Salzburger Hofkapelle die erste Anstellung findet, wenn auch unbesoldet
1797: findet die Uraufführung von Das schöne Milchmädchen oder Der Guckkasten von Joseph Wölfl im "Theater auf der Wieden" in Wien statt
19. Jahrhundert
1865: stellt der Salzburger Bote sein Erscheinen ein
20. Jahrhundert
1943: wird der Pazifist und Wehrdienstverweigerer Anton Brugger wegen >Zersetzung der Wehrkraft< vom Reichskriegsgericht Berlin zum Tod verurteilt
1946:
... erlässt die Landesregierung eine Verordnung mit Stromsparmaßnahmen
... trifft am Salzburger Hauptbahnhof ein Transport mit 220 ehemaligen Häftlingen aus dem Konzentrationslager Auschwitz ein
... veröffentlicht das "Steirerblatt" den Artikel "Die Enttäuschten", der ohne Quellenangabe von den Salzburger Nachrichten übernommen wurde, die diesen Artikel am 3. Jänner als Leitartikel von Viktor Reimann veröffentlicht hatten
... das Jüdische Zentralkomitee veranstaltet im Mozarteum einen Lieder- und Rezitationsabend jiddischer Musik und Dichtung
1952: stürzt Paul Ausserleitner auf der Hochkönigschanze in Bischofshofen so schwer, dass er vier Tage später stirbt
1953: erster "Akademikerball" des Freiheitlichen Akademikerverbandes Salzburg
1954: wird der Salzburger Krippenverein wieder gegründet; der Franziskanerpater Ewald Etzelsberger wird zum Obmann des 1938 aufgelösten Vereins gewählt
1955: besiegt der neu gegründete Salzburger Eislaufverein (SEV) auf dem Eisplatz in Salzburg-Schallmoos die jugoslawische Spitzenmannschaft HC Laibach mit 5:4
1971: steht David Zwilling als Dritter im Riesentorlauf von Berchtesgaden, Bayern, das erste Mal auf dem Podest eines Skiweltcuprennens
21. Jahrhundert
2004: Großbrand in Neukirchen am Großvenediger: ein rund 300 Jahre altes Bauernhaus wird bei einem Großbrand dem Erdboden gleichgemacht; vermutliche Brandursache war Kleidung auf dem Ofen
2006: gewinnt Snowboarder Mario Fuchs in Bad Gastein seinen ersten Weltcupbewerb
2010: ereignet sich ein massiver Felssturz im Bereich des Untersulzbachtals
2017: wird das Restaurant des Hotel COOL MAMA eröffnet
2021: nachdem Passanten Hilferufe in der Riedenburg im Bereich des Neutors gehört hatten, werden der Mönchsberg und angrenzende Straßen von Polizei und Feuerwehr ergebnislos abgesucht; auch der Einsatz eines Polizeihubschraubers mit Wärmebildkamera bringt keinen Erfolg; später meldet sich ein Anrainer bei der Polizei, er habe am frühen Abend seine Hauskatze durch mehrmaliges lautes Rufen heranlocken wollen; weil auch keine Person in Not gefunden wurde, gingen die Einsatzkräfte davon aus, dass die Lockrufe des Tierhalters irrtümlich als nicht lokalisierbare "Hilferufe" wahrgenommen worden waren;[1]

Geboren

18. Jahrhundert
1739: Karl von Zinzendorf in Dresden, österreichischer Staatsmann
1751: Werigand Rettensteiner in der Stadt Salzburg, Priester, Mönch und Musiker
1762: Constanze Weber in Zell im Wiesental, Deutschland, Ehefrau von Wolfgang Amadé Mozart
19. Jahrhundert
1808: Siegmund von Helmreichen zu Brunfeld in der Stadt Salzburg, k.k. Bergrat und Leiter des Bergwerkes in Idria (Krain)
1824: Johann Hacksteiner in Stuhlfelden, Priester
1843: Willibald Hauthaler OSB in Nußdorf am Haunsberg, Geistlicher, Rat Schulrat, Abt von St. Peter und bedeutender Historiker der Salzburger Landesgeschichte
1853: Josef Schwarzbach in Gablonz an der Neisse, Lehrer und Schriftsteller
1867: Richard Schuster in Wien, Salzburger Landesarchivar
1874: Konrad Lindenthaler in der Stadt Salzburg, Regierungsrat Professor, Volksschullehrer und Bezirksschulinspektor für Salzburg und Hallein
1888: Johann Eder in Uttendorf im Innviertel, ., Schulleiter der Volksschule Mühlbach am Hochkönig und der Volksschule St. Gilgen
1889: Maurus Riha OSB in Braunau am Inn, Abt der Benediktinerabtei Michaelbeuern
1893: Josef Christian Bösmüller, Salzburger Unternehmer und Präsident der Internationalen Stiftung Mozarteum
1897: Siegfried Gmelin in Geislingen an der Steige, Württemberg, Gründer der österreichischen Bausparbewegung
20. Jahrhundert
1910: Karl Stadlbauer, Leiter der Abteilung IX (Verkehrswesen) des Amtes der Salzburger Landesregierung
1914: Hans Mairhofer-Irrsee in Zell am Moos, Oberösterreich, Bildhauer und Maler
1926: Georg Berger, rettete beim Einsturz der Autobahnbrücke Salzburg-Nord 1959 vielen Menschen das Leben
1928: Valerie Hildegarde Weihs-Marek, Professorin für Klavier an der Universität Mozarteum Salzburg
1930: Sebastian Karl in der Stadt Salzburg, Porträt- und Wasserfarbenmaler und Skulpteur
1938: Franz Riedl, Landesschulinspektor für das berufsbildende Schulwesen
1942: Jochen Jung in Frankfurt am Main, Verleger, Schriftsteller und Kunstsammler
1949: Johann Rainer in Wald im Pinzgau, Priester
1952: Reinhard Medicus in der Stadt Salzburg, Dr., Mitarbeiter beim Magistrat der Stadt Salzburg und Historiker
1970: Elfriede Eder in Leogang, Skirennläuferin
1975: Sabine Mühlberger, Fußballspielerin
1976: Christoph Laimer, Skirennläufer
1988: Fabian Posch in der Stadt Salzburg, Handballspieler
1989: Yasin Pehlivan in Wien, Fußballspieler beim FC Red Bull Salzburg
1993: Daniel Krenn, Fußballspieler beim FC Liefering

Gestorben

18. Jahrhundert
1753: Andreas I. Jakob Graf Dietrichstein in der Stadt Salzburg, Fürsterzbischof von Salzburg
19. Jahrhundert
1813: Karl von Zinzendorf in Wien, österreichischer Staatsmann
1852: Anton Aglassinger in Werfenweng, römisch-katholischer Geistlicher und Pfarrvikar des Pongauer Vikariats Werfenweng
1885: Adolf Wilhelm Carl Daniel Fürst Auersperg auf Schloss Goldegg in Neidling, ., Landespräsident des Kronlandes Salzburg
20. Jahrhundert
1924: Leo Reiffenstein in der Stadt Salzburg, Maler
1928: Alois Lackner in Reitdorf, Vorderaigenhofbauer und Gemeindevorsteher von Flachau
1977: Eduard Paul Tratz in der Stadt Salzburg, Gründer des Hauses der Natur
1979: Hans Erlach in der Stadt Salzburg, Fleischhauermeister
21. Jahrhundert
2019: Karl-Heinz Ritschel in Koppl, langjähriger Chefredakteur der Salzburger Nachrichten
2023: Rudolf Frey, Unternehmer

Fest- und Gedenktage

Großperchtennacht
die Nacht von 5. auf 6. Jänner

Sinnsprüche und Bauernregeln

Sinnsprüche
Das Denken macht die Größe des Menschen aus.
Der erste Schritt ist der schwerste.
Das Glück hat Flügel.
Bauernregel
Ein Jahr, das fängt mit Regen an, nicht viel Gutes auf den Plan.

Portal Geschichte

Im Portal Geschichte steht am 5. Jänner vor ...

... 536 Jahren
wird Erhard Paumgartner zum Bischof von Lavant ernannt
... 369 Jahren
wird die Aula Academica von Fürsterzbischof Paris Graf Lodron, dem Gründer der Universität Salzburg, eingeweiht
... 269 Jahren
heiratet Franz Anton Spangler, Ahnherr der bekannten Kaufmanns- und Bankiersfamilie Spängler in der Stadt Salzburg, in dritter Ehe Maria Theresia Trambauer, eine Kaufmannstochter aus Wien
... 226 Jahren
findet die Uraufführung von Das schöne Milchmädchen oder Der Guckkasten von Joseph Wölfl im "Theater auf der Wieden" in Wien statt
... 180 Jahren
kommt Willibald Hauthaler OSB in Nußdorf am Haunsberg zur Welt, Abt von St. Peter und bedeutender Historiker der Salzburger Landesgeschichte
... 158 Jahren
stellt der Salzburger Bote sein Erscheinen ein
... 97 Jahren
kommt Georg Berger zur Welt, der 1959 beim Einsturz der Autobahnbrücke Salzburg-Nord vielen Menschen das Leben rettet
... 71 Jahren
kommt Dr. Reinhard Medicus in der Stadt Salzburg zur Welt, Mitarbeiter i. R. des Magistrats der Stadt Salzburg, Historiker und engagierter Mitarbeiter im Salzburgwiki
... 17 Jahren
gewinnt Snowboarder Mario Fuchs in Bad Gastein seinen ersten Weltcupbewerb
... 4 Jahren
stirbt Karl-Heinz Ritschel in Koppl, langjähriger Chefredakteur der Salzburger Nachrichten

und ein Blick in den Kalender der Bräuche zeigt, dass heute die Großperchtennacht ist.

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten, die auf 5. Jänner verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks