Halleiner Motorenwerk-Treffen

Links Mag. Stefan Moser, der Verantwortliche für die Ausstellung HMW im Keltenmuseum, mit Ernst Kronreif, Obmann des Tourismusverband Hallein - Bad Dürrnberg und Wirt des Gasthofs Hohlwegwirt.

Das Halleiner Motorenwerk-Treffen war eine Veranstaltung, die am 25. September 2010 in Hallein stattfand.

Die Veranstaltung

Peter Frohnwieser junior vom Technologie-Sammler- und Museumsverein Salzburg organisierte am Samstag, den 25. September 2010 das erste HMW-Treffen "Zu den Halleinern kommen". Ehemalige Mitarbeiter des Unternehmens und zahlreiche noch fahrtaugliche HMW-Modelle kamen zu dieser Veranstaltung.

Nach dem Eintreffen der Teilnehmer um 09 Uhr beim Gasthof Hohlwegwirt Hallein-Taxach wurden sie durch den Vorsitzenden des Tourismusverbands Hallein – Bad Dürrnberg, Ernst Kronreif und Peter Frohnwieser junior, Obmann des Technologie-Sammler- und Museumsvereins sowie KTM Austria Historic Interessensgemeinschaft und "HMW Historic IG Salzburg", begrüßt. Um 10 Uhr fuhren die Teilnehmer in die Halleiner Altstadt zum Keltenmuseum. Oldtimer-Automobile parkten auf der Pernerinsel, Oldtimer-Motorräder (HMW, KTM und andere) direkt vor dem Keltenmuseum. Dann gab es die Möglichkeit des Besuchs der hervorragend präsentierten HMW-Sonderausstellung.

Anschließend erfolgte individuell die Rückfahrt zum Gasthof Hohlwegwirt, wo Gulasch und Würstl zu einem moderaten Preis den hungrigen Teilnehmern und Gästen angeboten wurden. Zeit zum Fachsimpeln und Erfahrungsaustausch.

Auf Foxinette durch Halleins Altstadt

Ein Bericht von Benutzer:Peter Krackowizer:

Strömender Regen ist für echte Enthusiasten niemals ein Problem. So auch am Samstag beim ersten Halleiner Motorwerk-Treffen beim Gasthof Hohlwegwirt und beim Keltenmuseum in Hallein. Stilgerecht in grauen Regenmänteln eingehüllt, wagten von den über 100 Freunde von HWM, die gekommen waren, etwa 15 die Ausfahrt mit ihrem Fahrrad mit Hilfsmotor oder Moped, allesamt zwischen 1949 und 1958 in Hallein bei HMW produziert, die Ausfahrt vom Hohlwegwirt zum Keltenmuseum. Zunächst in der Sonderausstellung im Keltenmuseum über HWM, später dann beim Hohlwegwirt wurden Erfahrungen ausgetauscht, Erlebnisse von seinerzeit erzählt und die rund 15 ausgestellten und etwa 25 mitgebrachten HMW-Modelle inspiziert. Josef Bachler erzählte von seiner Tätigkeit als Mitarbeiter bei HMW in Hallein von 1953 bis 1955, Hans Braumandl, mehrfacher österreichischer Motorradstaatsmeister in den 1970er-Jahren und Josef Unterleitner vom Motorveteranenclub Attnang-Puchheim, der mit etwa 20 Clubkollegen erschienen war, zeigten ihre Sammlerstücke den interessierten Besuchern. Peter Frohnwieser, Organisator dieses Treffes, Ernst Kronreif, Vorsitzender des Toursmusverbandes Hallein – Bad Dürrnberg und Mag. Stefan Moser, der Verantwortliche für die Ausstellung HMW im Keltenmuseum, freuten sich über dieses wirklich gelungene Treffen und planen schon für 2011 das nächste.

Bildergalerie

Bild 1: Plakat der Sonderausstellung Halleiner Motorenwerk 2010 im Keltenmuseum Hallein.
Bild 2: Peter Frohnwieser junior beim Abladen seiner HMW-Räder auf dem Parkplatz des Gasthofs Hohlwegwirt.
Bild 3: HMW-Fahrräder und -Mopeds im Garten des Gasthofs Hohlwegwirt.
Bild 4: Blick auf das Armaturenbrett eines HMW-Mopeds.



Bild 1: Eine HMW 50 Sh Sport.
Bild 2: Ein Fahrrad mit Fuchs-Fahrradhilfsmotor.
Bild 3: Einer, der dem Regen trotzte, bei der Ankunft vor dem Keltenmuseum.
Bild 4: Jene, die den Regen trotzen, vor dem Keltenmuseum.



Bild 1: Das "Glockner 50 Z" wurde von der Tiroler Firma Nuruhrer, Fietz & Co in Bieberwier in geringer Stückzahl ab 1954 erzeugt. Der 49,8-cm³-Motor mit 2,2 PS wurde in Hallein bei HMW hergestellt.
Bild 2: In der HMW-Sonderausstellung im Keltenmuseum
Bild 3: In der HMW-Sonderausstellung im Keltenmuseum
Bild 4: Peter Frohnwieser junior, der Organisator der Veranstaltung.



Bild 1: Verschiedene Geschenke für die Teilnehmer des Treffens, in der Mitte drei rote Salzsteine aus dem Salzbergwerk Hallein.

Quelle